Juristenverband (Österreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2019 um 13:29 Uhr durch Judith Otteneder (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Palais Pereira, in dem sich Büro des Juristenverbands befindet

Der Juristenverband mit Sitz in Wien[1] ist mit rund 2500 Mitgliedern einer der größten Akademiker - Vereine Österreichs.[2] Er tritt insbesondere durch regelmäßig stattfindende Clubabende und den jährlichen Juristenball in der Hofburg[3] in Erscheinung. Die Zeitschrift Nova & Varia fungiert als Mitgliederzeitschrift und ist für Vereinsmitglieder kostenlos.[4] Ziele des Verbandes sind die Vertretung der standespolitischen Interessen der Mitglieder, Fortbildung der Kollegen, gesellschaftliche Aktivitäten und Gemeinnützigkeit.

Geschichte

Der Juristenverband geht auf eine Gruppe Rechtsanwaltsanwärter im Wien der Nachkriegszeit zurück.[2] Diese gründeten am 13. September 1948 den Wiener Konzipientenverband. Mit der Eintragung in die Liste der Rechtsanwälte zahlreicher Mitglieder und Funktioniere wurde im Jahr 1951 der Verein in „Wiener Juristenverein – Konzipientenverband“ umbenannt. Seit 1988 firmiert er als Juristenverband.[1]

Organe und Organisation

Die Organe nach österreichischem Vereinsrecht[5] und Statuten sind Generalversammlung, Vorstand und Schiedsgericht des Verbandes. Der Vorstand des Juristenverbandes wurde in der Generalversammlung am 1. März 2019 neu gewählt.[1] Alexander Taiyo Scheuwimmer wurde zum Präsidenten gewählt.[6]

Intern ist der Juristenverband noch in fünf Clubs organisiert[2]: Der Club der Konzipienten ist heute die größte Vereinigung dieser Berufsgruppe mit rund 550 Mitgliedern. Der Club der Rechtsanwälte ist der mitgliederstärkste Anwaltsclub; gemeinsam mit dem Club 2000 zählt er über 1200 Rechtsanwälte als seine Mitglieder. Der Club Justiz zählt rund 300 Richter, Richteramtsanwärter, Staatsanwälte, Universitätsprofessoren, Assistenten, Rechtspraktikanten und Studenten zu seinen Mitgliedern. Der Club allgemeiner Juristen zählt mehr als 450 Beamte, Notare und Notariatskandidaten, Wirtschaftstreuhänder/Steuerberater, sowie Wirtschaftsjuristen. Der Juristenverband bestand 1951 ursprünglich aus vier Clubs, der Club 2000 kam erst später hinzu. Jeder Club hat einen Clubobmann, dem die Wahrung der Clubinteressen im Präsidium des Gesamtverbandes sowie nach außen hin, insbesondere gegenüber der jeweiligen Standesbehörde, obliegt.

Einzelnachweise

  1. a b c Abfrage zu ZVR 899307027, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  2. a b c Allgemeine Informationen – Juristenverband In: juristenverband.at, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  3. Der Juristen-Ball in der Hofburg, Wien In: juristenball.at, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  4. Nova & Varia – Juristenverband In: juristenverband.at, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  5. § 5 VerG (Vereinsgesetz 2002), Organe, Prüfer In: jusline.at, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  6. Juristenverband: Scheuwimmer mit großer Mehrheit zum Präsidenten gewählt. Die Presse, 1. März 2019, abgerufen am 4. März 2019.