Kategorie Diskussion:Schloss in Salzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dr. Reinhard Medicus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Begriffe Schloss und Burg sind historsch äußerst ähnlich. Schließlich hieß die Salzburger Festung historisch fast durchwegs Schloss Hohensalzburg. Der heutige Schlossbegriff ist dabei recht jung, was mancherorts für Verwirrung sorgt. Die Trennung wird hier in wikipedia sinngemäß und schlüssig in Wehrbauten und Lustschlösser (Repräsentationsbauten) vorgenommen. Die Zuordnung passt dabei insgesamt recht gut (auch wenn die Zuordnung mancherorts nicht hundertprozentig klar sein kann), nur etwa das Franziskischlössl aber auch Glanegg, Goldegg, Lichtenberg und Mittersill gehören wohl in die Kategorie Burg, vermutlich auch Ritzen (?). (Bei Anif überwiegt jedoch doch der neutgotisch-repräsentative Charakter). Es ist also zu klären, ob der Bau historisch primär als Wehrbau ausgestaltet wurde und als solcher erkennbar erhalten blieb oder als Schloss primär zur Repräsentation, für Vergnügung und Jagd diente und der wehrhafte Charakter nie gegeben war oder jedenfalls nicht mehr oder kaum mehr erkennbar ist. Ich hab noch keine Zeit gefunden den Beitrag in Wikipedia über "Burg" und "Schloss" und "Festung" allgemein detailliert nachzulesen. Möglicherweise sind dortige Begriffsbestimmungen und Definitionen aber auch nochmals kritisch zu durchleuchten bzw. in ihrer historischen Begriffsentwicklung zu ergänzen, da die historische Namensbedeutung ja in vielen aktuellen Namen erhalten blieb. Auch greift der Aspekt der "Stadtburg" in der Definition wohl deutlich zu kurz.

Zur Klarstellung eine kurze Begriffsklärung: Die Wehrbauten des Mittelalters wurden in der Regel hiezulande großteils Schlösser genannt. Unter Schloss war im Mittelalter primär der Türriegel, also das Tür- oder Torschloss zu verstehen, im übertragenen Sinn ein Gebäude, in dem man sich zur Verteidigung einschließen konnte. Die Burg war in der ursprünglichsten Bedeutung eine befestigte Höhenstellung, in der man sich bei feindlichen Angriffen "bergen" oder gar "verbergen" (Fluchtburg, Burgstall) konnte. Unter Burg war z.T. vielfach auch eine befestigte Stadt selbst zu verstehen (vgl. Salzburg, Augsburg, Regensburg - Dies fehlt bei der Begriffsbestimmung der "Burg" in wikipedia völlig). Erst mit der Aufgabe zumindest der isolierten kleineren Burgen und Wehranlagen der Renaissancezeit fanden diese Schlössser als prunkvoll gestaltalte Wohnsitze von Fürsten (Hochadeligen) und Grafen weitere Verwendung, womit ein Bedeutungswandel es Begriffes Schloss einhertrat. Die meisten Renaissanceschlösser sind aber keineswegs umgebaute Wehranlagen, sondern schlicht neu erbaute prunkvolle Landsitze des Hochadels, die den historischen Namen der Wehrbauten weitertradieren. Die neugeschaffenen Prunkbauten nannten sich teilweise Schloss oder auch auch Burg (vgl. Emsburg, Fronburg). Die Begriffsverwirrung war uns ist damit perfekt.

Die Ergänzung "Burg (Wehrbau)" einerseits und anderseits "Schloss (Lustschloss, Jagdschloss)" oder Renaissance- und Barockschloss kann zur Klarstellung keinesfalls schaden.

Als andere Alternative zur Beseitigung der Verwirrung könnte ich nur die Zusammenfassung der beiden Begriffe vorschlagen. Dr. Reinhard Medicus 08:07, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten