„Kaufmann für Dialogmarketing“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K „Zielstellung“ ist [http://www.duden.de/rechtschreibung/Zielstellung lt. Duden] nur regional gebräuchlich („DDR-Deutsch“, vgl. Günter Dietr. Schmidt: Zielstellung. Zu Gebrauch und Herkunft eines DDR-spezifischen Wortes. In: Muttersprache 1-2/97)
Zeile 9: Zeile 9:
== Ausbildungsdauer und Struktur ==
== Ausbildungsdauer und Struktur ==
Die Ausbildungsdauer zum Kaufmann für [[Dialogmarketing]] beträgt in der Regel drei Jahre. Die [[Ausbildung]] erfolgt an den Lernorten Betrieb und [[Berufsschule]]<ref>[http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/ServiceFKDialogmarketik.pdf Rahmenlehrplan der [[KMK]] zum Kaufmann für Dialogmarketing]. Abgerufen am 26. Oktober 2010</ref>.
Die Ausbildungsdauer zum Kaufmann für [[Dialogmarketing]] beträgt in der Regel drei Jahre. Die [[Ausbildung]] erfolgt an den Lernorten Betrieb und [[Berufsschule]]<ref>[http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/ServiceFKDialogmarketik.pdf Rahmenlehrplan der [[KMK]] zum Kaufmann für Dialogmarketing]. Abgerufen am 26. Oktober 2010</ref>.
hi


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==

Version vom 9. April 2013, 08:34 Uhr

Der Kaufmann für Dialogmarketing ist in Deutschland seit 2006 ein staatlich anerkannter[1] Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz.

Berufsbild

Kaufleute für Dialogmarketing organisieren alle Dienstleistungen, die es rund ums Telemarketing gibt. Vom Aufbau von Datenbanken, über die Planung des Personaleinsatzes bis hin zur Kundenbetreuung.

Berufsbezeichnung: Kaufmann für Dialogmarketing / Kauffrau für Dialogmarketing / Kaufleute für Dialogmarketing

Kaufleute für Dialogmarketing sind darauf spezialisiert im Auftrag von Unternehmen Kunden zu betreuen, binden und gewinnen. Ihnen neue/zusätzliche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Auf die Kunden ausgerichtete Texte formulieren, Gespräche führen. Daten während der Gespräche aufnehmen und Kundenwünsche bearbeiten und analysieren. Mit Reklamationen und Kündigungen umgehen. Termine planen und disponieren (z.B. Besprechungen, Lieferungen, Zahlungen). Datenbanken aufbauen und pflegen. Kampagnen und Projekte planen und durchführen und das dafür notwendige Personal einsetzen und briefen. Bei der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots mitarbeiten. Personal einsetzen, Mitarbeiter motivieren und Schulungen planen. Kosten kalkulieren und Verträge abschließen. Kaufmännische Arbeiten von Leistungsabrechnungen bis Controlling erledigen.

Ausbildungsdauer und Struktur

Die Ausbildungsdauer zum Kaufmann für Dialogmarketing beträgt in der Regel drei Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule[2]. hi

Entstehungsgeschichte

Die telefonische Beratung von Kunden nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Dies gilt nicht nur für Unternehmen aus Handel und Dienstleistung, sondern auch in der öffentlichen Verwaltung. Ziel dieser Betreuung ist, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und zu erhalten. Diese Aufgabe übernehmen zunehmend Callcenter, die auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine gute wirtschaftliche Entwicklung vorweisen können.

2006 wurde daher mit neuen Ausbildungsmöglichkeiten diesem wachsenden Wirtschaftszweig Rechnung getragen. Ein zweijähriger Ausbildungsberuf, die Servicefachkraft für Dialogmarketing sowie der dreijährige Ausbildungsberuf Kaufmann für Dialogmarketing entstanden.[3]

Arbeitsgebiete

Kaufleute für Dialogmarketing arbeiten in Callcentern von Industrie- und Handelsunternehmen, können aber auch in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden. Sie sind im telefonischen Kundenkontakt eingebunden, in dem sie aktiv Kunden anrufen (so genannter ‚outbound’) oder auf Kundenanrufe reagieren (‚inbound’). Sie beraten Kunden, nehmen Bestellungen oder Beschwerden entgegen und leiten die Daten an anderen Abteilungen des Unternehmens weiter.

Kaufleute für Dialogmarketing planen und organisieren darüber hinaus Kampagnen und Projekte. Sie planen die Personalbeschaffung und den -einsatz. Sie steuern und kontrollieren die Projektabwicklung, erfassen Kennzahlen, bereiten die Daten auf wirken bei der Angebotsgestaltung und Vertragsanbahnung mit.

Zwischen- und Abschlussprüfung

In diesem Beruf wird eine konventionelle Zwischen- und Abschlussprüfung durchgeführt. Die Prüfungsaufgaben werden von der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (AkA) in Nürnberg erstellt.[4] Prüfungsaufgaben vergangener Zwischen- und Abschlussprüfungen können beim U-Form-Verlag in Solingen erworben werden.[5]

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung findet zum Beginn des zweiten Ausbildungsjahres statt. Der Auszubildende bearbeitet in 120 Minuten schriftliche Aufgaben aus den Gebieten:

  • Leistungsangebote im Dialogmarketing,
  • Kommunikationsprozesse,
  • Arbeits- und Aufgabengestaltung,
  • Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung

Mit der Abschlussprüfung wird die berufliche Handlungsfähigkeit des Auszubildenden festgestellt.

Die Prüfung besteht aus vier Prüfungsbereichen:

Im Prüfungsbereich ‚Gestaltung und Vertrieb von Dienstleistungen’ bearbeitet der Auszubildende in 90 Minuten schriftlich Aufgaben aus den Gebieten: Angebot und Verkauf von Dienstleistungen sowie Kernprozesse im Dialogmarketing. Er zeigt dabei, dass er Instrumente und Techniken der Kundenbetreuung, Kundenbindung und Kundengewinnung einsetzen und Leistungen der Dialogmarketing-Branche zielgruppenorientiert gestalten und vermarkten sowie dabei rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen kann.

Im Prüfungsbereich ‚Projektmanagement im Dialogmarketing’ bearbeitet er in 150 Minuten schriftlich Aufgaben aus den Gebieten Projektabwicklung, Ressourcensteuerung, Qualitätssichernde Maßnahmen und Betriebswirtschaftliche Kontrolle. Er zeigt, dass er Projekte organisieren, koordinieren und aus kaufmännischer Sicht steuern, Technik und Personaleinsatz planen, Projektpläne und -ziele qualitätsgerecht umsetzen, Kennzahlen der Dialogmarketing-Branche aufbereiten und auswerten kann. Darüber hinaus werden Aspekte aus den Bereichen Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und Umweltschutz abgeprüft.

Im Prüfungsbereich ‚Wirtschafts- und Sozialkunde bearbeitet der Auszubildende in 60 Minuten praxisbezogene Aufgaben oder Fälle bearbeiten mit allgemeinem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen aus der Berufs- und Arbeitswelt.

Neben diesen drei schriftlichen Prüfungsbereichen führt der Auszubildende im Prüfungsbereich ‚Fallbezogenes Fachgespräch’ ein Fachgespräch mit dem Prüfungsausschuss. Er erhält dazu im Vorfeld zwei Aufgaben zur Auswahl, entscheidet sich für eine der Aufgaben und kann sich 15 Minuten auf das Fachgespräch vorbereiten. Das eigentliche Gespräch dauert 30 Minuten. Der Auszubildende soll dabei zeigen, dass er Gespräche mit Auftraggebern systematisch führen, zielgruppenorientiert kommunizieren und Gesprächsführungstechniken situationsbezogen anwenden kann. Weiterhin muss er nachweisen, dass er Aufgabenstellungen analysieren, Zielsetzungen erkennen, Aspekte des Marketings berücksichtigen und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erläutern kann.

Das Gesamtergebnis wird wie folgt gewichtet

  • Gestaltung und Vertrieb von Dienstleistungen: 20 Prozent
  • Projektmanagement im Dialogmarketing: 40 Prozent
  • Wirtschafts- und Sozialkunde: 20 Prozent
  • Fallbezogenes Fachgespräch: 20 Prozent

Um die Prüfung zu bestehen, müssen in drei der genannten Prüfungsbereiche mindestens ausreichende Leistungen erzielt werden. Wird mindestens ein Prüfungsbereich mit ungenügend bewertet, ist die Prüfung nicht bestanden.

Anrechnung der Ausbildung

Ein Auszubildender, der seine zweijährige Ausbildung als Servicefachkraft für Dialogmarketing erfolgreich abgeschlossen hat, kann seine Ausbildung im dreijährigen Ausbildungsberuf Kaufmann für Dialogmarketing fortsetzen. Dabei wird die bereits absolvierte Ausbildungszeit angerechnet.

Einzelnachweise

  1. Ausbildungsordnung zum Kaufmann für Dialogmarketing (PDF; 61 kB) bei juris. Abgerufen am 26. Oktober 2010.
  2. Rahmenlehrplan der KMK zum Kaufmann für Dialogmarketing. Abgerufen am 26. Oktober 2010
  3. Information des BiBB zur Entstehung des Berufes. Abgerufen am 26. Oktober 2010.
  4. Informationen der AkA zur Zwischen- und Abschlussprüfung der Kaufleute für Dialogmarketing. Abgerufen am 26. Oktober 2010.
  5. Prüfungsaufgaben vergangener Zwischen- und Abschlussprüfungen zum Kaufmann für Dialogmarketing beim U-Form-Verlag. Abgerufen am 26. Oktober 2010.