Kauzen-Bräu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2017 um 10:04 Uhr durch Wolfguardian (Diskussion | Beiträge) (Ich weiß gar nicht was ich mit dem Artikel anfangen soll; in jedem Fall muss die Produkte Sektion wie sie jetzt ist weg. Wenn sich da noch mal jemand rantraut, bitte keine Auflistungen!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kauzen-Bräu GmbH & Co. KG
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1809
Sitz Ochsenfurt, Deutschland
Leitung Karl-Heinz Pritzl
Branche Brauerei
Website www.kauzen.de

Kauzen-Bräu ist eine Brauerei aus dem unterfränkischen Ochsenfurt (Bayern).

Geschichte

Die Ochsenfurter Kauzen-Bräu wurde 1809 von Karl Ehemann als Ehemannsche Brauerei gegründet. Nach dessen Tod 1839 pachtete der Brauer Johann-Jacob Gehring die Brauerei und kaufte sie schließlich 1848. Seither ist die Brauerei im Familienbesitz der Familie Gehring, durch Heirat heißt die Eigentümerfamilie Pritzl.[1] Kauzen-Bräu ist seit dem 1. August 1972 Mitglied der Deutschen Brau-Kooperation (heute: Die Freien Brauer) und Gründungsmitglied des Bayerischen Brauerbundes. Am Firmenstammsitz in dem am Main gelegenen Ochsenfurt produziert die Brauerei jährlich rund 100.000 Hektoliter Getränke. Davon entfallen zirka 70.000 Hektoliter auf Kauzen Bier und etwa 30.000 Hektoliter auf alkoholfreie Getränke der Marke Libella.[2]

Einzelnachweise

  1. Historie, auf www.kauzen.de, abgerufen am 12. Dezember 2015
  2. Fakten, auf www.kauzen.de, abgerufen am 12. Dezember 2015