„Kazoo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
- kat, gewisser widerspruch zum text, vgl. disk.
Zeile 15: Zeile 15:
{{commonscat|Kazoos|Kazoo}}
{{commonscat|Kazoos|Kazoo}}
* [http://oozak.caseyporn.com oozak - Kazoo Webseite] (''englisch'')
* [http://oozak.caseyporn.com oozak - Kazoo Webseite] (''englisch'')
* pornobums.com
* [http://www.kazoos.com/pub/index.htm kazoos.com - How To Play Kazoo] (''englisch'')


[[Kategorie:Membranophon]]
[[Kategorie:Membranophon]]

Version vom 24. Mai 2011, 16:12 Uhr

Kazoo
Beispiele für Kazoos

Das Kazoo [kɛˈzuː] ist ein kleines Membranophon, das zu den Ansingtrommeln (Mirlitons) gehört. Durch Ansprechen oder Ansingen wird eine Membran in Schwingung versetzt und damit der Ton der eigenen Stimme verändert.

Kazoos kommen häufig in einer charakteristischen Form vor: ein etwa 10–12 cm langes, leicht rechteckiges Röhrchen, das zum Ende hin spitz zuläuft, aber dennoch offen ist. Auf dem Röhrchen sitzt ein runder, halboffener Halter, unter dem eine Pergament-Membran lose aufliegt. Es gibt Kazoos in den verschiedensten Formen. Der Membranhalter kann oben oder seitlich angebracht sein.

Kazoos werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Am gebräuchlichsten und billigsten ist Kunststoff, was den typischen quäkenden Klang noch hervorhebt. Kazoos aus Metall klingen heller und sind stabiler, sind dafür aber etwas teurer. Kazoos aus Holz sind relativ edel und haben einen warmen und weichen Klang.

Es funktioniert ähnlich wie die alte Technik des Kamm-Blasens, wobei ein leicht saxophonartiger Klang entsteht. Ein Kazoo ist kein Blasinstrument. Es wird nicht hineingeblasen, sondern hineingesungen. Mit der eigenen Stimme wird die kleine Pergamentmembran zum Schwingen gebracht. Die Membran bringt keinen eigenen Ton hervor, sie verstärkt und verändert nur den der Gesangsstimme. Das Ergebnis ist ein quäkiger, nasaler, verzerrter Klang. Die Tonhöhe hängt allein von dem hineingesungenen Ton ab.

Vorläufer des Kazoos gibt es seit mehreren Jahrhunderten in Afrika. Während es in den 1920er Jahren regelrechte Kazoo-Orchester gab und das Instrument auch als Melodiestimme eingesetzt wurde, spielt es gegenwärtig in der Regel nur eine Rolle als Effektinstrument oder musikalischer Gag.

Commons: Kazoo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien