„Kendenich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
Alles Dreckspack!!!! Külte...
[[Bild:006-Kendenich Blick zur Burg.JPG|thumb|upright=1.29|Blick zur Burg]]
'''Kendenich''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Hürth]] im [[Rhein-Erft-Kreis]], [[Nordrhein-Westfalen]]. Kendenich hat 2.982 Einwohner (Stand: 31. Oktober 2008).
== Lage ==
Kendenich liegt auf einem [[Riedel]], einem wellenförmigen Abhang des [[Vorgebirge]]s, mit ausgedehnter Fernsicht ins Rheintal. Umgeben ist der Ort zum überwiegenden Teil durch landwirtschaftliche Nutzflächen.

==Geschichte==
=== Römerzeit ===
[[Bild:136 Constantin I.jpg|thumb|left|upright|Römische Münze des Constantin I.]]

Schon zur Zeit der Römer muss sich auf dem Gelände der jetzigen Burg ein größeres Gebäude befunden haben. Dies belegen freigelegte Überreste [[Römisches Reich |römisch]]en Mauerwerks bei Schachtarbeiten in einem Keller, sowie offengelegtes, römisches Pflaster in einem Obstgarten. Im [[Burggraben]] fand man römische [[Bestattungsurne|Urnen]], Ziegel[[fragment]]e der gleichen Zeit fand man am östlichen Ausgang der Villa.

Im Besitz der späteren Burgherren von Kempis soll eine größere Anzahl in Kendenich (auf dem Kirchhof und am Ortsrand) gefundener Münzen römischer Kaiser gewesen sein. <ref> nach Maaßen </ref>

=== Mittelalter ===
Erstmals erwähnt wird der Ort um [[941]], als der Kölner [[Liste der Bischöfe von Köln|Erzbischof]] [[Wichfrid]] dem [[St. Cäcilien (Köln)|Cäcilienstift]] in Köln den [[Zehntherrschaft|Zehnten]] vom Herrenhof in ''Cantenich'' schenkte.
Die alte Bezeichnung des im [[Kölngau]] liegenden Ortes <ref> Rudolph Sohm, ''Die altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung''. Bd. I. S. 17</ref> verweist auch auf seine hervorgehobene Stellung in der alten Gauverfassung.
[[Bild:Zehent.jpg|thumb|upright|left|Bauern geben einem geistlichen Herren den Zehnt]]
''Cand'' hieß im Gallischen 100, gleich Lateinisch ''Centum''. So ist wahrscheinlich, dass sich in [[Fränkisches Reich|fränkischer Zeit]] an dieser Stelle der Versammlungsort einer Centena oder [[Hundertschaft]], einer Unterabteilung des alten [[Gau (Landschaft) | Gaues]], des [[Kölngau]]s, und damit gleichzeitig [[Zentgericht | Gerichtsstand]] und Wohnsitz eines [[Zentenarius | Centenarius]] oder Centgrafen befand.

In der Folge war die „''Herrschaft''“, 1159 Kentenich genannt, bis zur [[Säkularisation]] Sitz einer eigenständigen Gerichtsbarkeit.

Unter den namentlich erwähnten Gefolgsleuten der [[Liste der Bischöfe von Köln | Kölner Bischöfe]] im 12. und 13. Jahrhundert sind auch die Herren von Kendenich angeführt. Die Bezeichnumg „''Domini''“ also Herren sagt aus, dass diese ein eigenes [[Territorium]] mit selbstständiger Gerichtsbarkeit besaßen. Herren von Kendenich waren im 12. Jahrhundert die „''Birklin''“, sie entstammten einem angesehenen [[Patrizier]]geschlecht aus Köln.

1269 kommt Phillip, [[Vogt]] von Kendenich in einer [[Urkunde]] als Zeuge vor, in der über die Zuständigkeit für die Gerechtsame zwischen dem [[Edelherr]]en Conrad von Schleiden und der [[Kloster Steinfeld | Abtei Steinfeld]] schiedsrichterlich entschieden wurde.

1443 einigte sich ein Heinrich von Kendenich, gleichzeitig „[[Drost]]“ von Brühl, mit der Stadt Köln hinsichtlich der [[Wasserrecht]]e des Hürther [[Duffesbach]]es. So heißt es:

..“ ''er gestattet ihr ob der vielen ihm bewiesenen Freundschaft wegen da, wo sich noch andere Quellen zeigen sollten, diese in den Bach zu leiten und weiter zu führen''“.

Das [[Adel|Geschlecht]] der [[Ritter]] von Kendenich lässt sich, belegt durch Urkunden von Köln, [[Brauweiler (Pulheim)|Brauweiler]] und Brühl (hier geht es meistens um Streitereien), aber auch durch Landverkäufe an die [[Kartäuser (Orden)| Kartäuser]] in Köln bis ins späte 15. Jahrhundert aufzeigen, dann verschwindet der Name.

Um 1475 wird der Edelherr Mathias Walraven, Herr von Kendenich genannt. Die Walraven gehörten zum Kölner Adel, einige waren Bürgermeister der Stadt.
Im Jahr 1517 besaß Dham von Orsbeck das Haus Kendenich, mit allen „''Gerechtigkeiten und Zubehörungen''“ Er wurde belehnt durch Lehnbrief des Kurfürsten [[Hermann V. von Wied | Hermann V.]] (Graf von Wied)

Nach späteren Erbstreitigkeiten kam es in der Familie Orsbeck zu einer Einigung in der Teilung der Besitztümer. Die Teilungsurkunde vom Oktober 1550 beschreibt Haus und Hof Kendenich wie folgt:
… „''mit seiner Vestung, Gärten, Dämmen, Weiern, mit all seinen Gerechtigkeiten, Fischereien, Rauchhühnern und Weinhaus im Dorf und dem Weinzapp, wie wir das von Vater und Mutter ererbt haben, sowie alles Übrige, Land, Sand, Busch, Weingarten und Grubpachten''“.

Der Besitz ging um 1560 jeweils zur Hälfte an Agnes von Orsbeck und Adam von Orsbeck, worauf dieser ein neues Haus mit Hof, den Orsbecker Hof erbaute. Beide Güter behielten die Rechte adeliger Sitze.

Agnes von Orsbeck heiratete Adolfph Freiherr [[Raitz von Frentz]] und brachte das Burghaus mit [[Lehen]] und [[Allod | Allodialbesitz]] (Schöffengüter, Hoheitsrechte) in diese Familie ein. Der Orsbecker Hof war dagegen nur Allodialbesitz.
Durch Dham (Adam) von Orsbeck kam der adelige Orsbecker Hof um 1569 an die [[Freiherr]]en [[Raitz von Frentz]] zu [[Burg Stolberg | Stolberg]], und erhielt den Namen Frentzer Hof.
Das Burghaus selbst verblieb über Hundert Jahre im Besitz der Freiherren [[Raitz von Frentz]], welche sich später auch „''zu Kendenich''“ nannten. Die folgenden Herren, welche bis auf den letzten alle den Namen Adolph trugen, vergrößerten den Besitz durch mehrere Ankäufe. Belegt ist dies durch Lehnbriefe der Jahre 1605 und 1615. Der letzte Burgherr dieser Linie war Johann Sigismund Freiherr [[Raitz von Frentz]], [[Gubernator]] zu Kaiserswerth, belehnt im Jahr 1659. Mit ihm stirbt die männliche Linie der Freiherrn [[Raitz von Frentz]] zu Kendenich aus.

Durch Heirat seiner Töchter gelangte Besitz und Lehen an die Freiherren von Reuschenberg, diese wurden erstmals 1690, und weitere durch Erbfolge 1704 belehnt. Edmund von Reuschenberg zu Kendenich erhielt als letzter das Lehen 1752 durch den [[Clemens August I. von Bayern | Kurfürsten Clemens August]].
Unter Edmund Freiherr [[Raitz von Frentz]] geriet das Gut in finanzielle Schwierigkeiten. Es war so verschuldet, dass es im Jahr 1764 zum Verkauf stand. Im August 1764 wurde der adelige Rittersitz Kendenich mit allem dazu gehörigen Gut auf 62.549 Reichsthaler taxiert.
[[Bild:Kendenich-Wappen-ehemaliger Burgherren-Grootr-und-Pütz.JPG|thumb|upright|Wappen der Kölner Bürgermeister-<br>familien „von Groote“ und „zum Pütz“ auf einem Wegekreuz in Kendenich]]

Der [[Bürgermeister]] der [[Reichsstadt]] Köln, Maria Franz Gabriel Groote, Herr zu Thurn und Wolfskehl erwarb das Gut 1766 bei einem gerichtlich angesetzten Verkauf zu einem Preis von 47.000 [[Reichsthaler]], und wurde im Februar 1780 durch [[Joseph II. (HRR) | Kaiser Joseph II. ]] in den Reichsritterstand erhoben und durfte sich „Edler [[von Groote]] zu Kendenich“ nennen.

=== Die Neuzeit ===
Seine glanzvollste Zeit erlebte Kendenich unter Maria Franz Gabriel Groote, der 1766 vorläufig als letzter die Kendenicher Burg erwarb und umbaute. Für fast zwei Jahrhunderte blieb der Ort Sitz dieser Kölner Adelsfamilie.

In der Folge der Generationen waren alle Burgherren bestrebt, ihre umfangreichen Ländereien durch weitere Landkäufe zu vergrößern. Zur Burg gehörte der Ortshof und das herrschaftliche Weinhaus die „Lockmeis“. Auf eigener Scholle, dem Wingert, auf dem auch einige Kendenicher Bürger Parzellen besaßen, wurde Wein angebaut. Der Wingert befand sich oberhalb der Kendenicher Gerinne, am Fuß des so genannten Kiesberges. Von den Bürgern selbst wurde der Wein als „Surer Honk“ (saurer Hund) bezeichnet.

=== Kendenicher Höfe ===
Außer Burg, Kirche und Pfarrhaus gab es um 1780 fünf große Höfe in Kendenich. Der Fronhof, der Frentzenhof, der Abtshof, der Pflügershof und der zur Burg gehörende Ortshof.
Auch der Kalscheurerhof mit seiner Kapelle im ansonsten noch menschenleeren Nachbarweiler Kalscheuren war Kendenich zugehörig.
=== Franzosenzeit ===
Nachdem 1794 durch einrückendes französisches Militär die Weinberge verwüstet wurden, ist großflächiger Weinanbau in dieser Gegend nicht mehr aufgenommen worden.

===19. Jahrhundert ===
[[Bild:Burg-Kendenich-Lithografie.jpg|thumb|left|upright|Kendenich, Lithografie 19. Jahrhundert Sammlung [[Alexander Duncker]]]]
Der älteste Teil Kendenichs mit seinen heute knapp 3000 Einwohnern ist im unteren Teil des Ortes zu finden: Pützstraße, In der Aue, im “Jordan“ (Ortshof-, Fuchs- und Fischenicher Straße). Hier findet man noch einige alte Häuser (auch restaurierte ehemalige [[Kotten (Haus) | Kotten]] der [[Tagelöhner]]), welche um 1830 erbaut wurden. Der Ortskern lag am [[Quellhorizont]] der in den auslaufenden Braunkohlenschichten liegenden vielen kleinen ''Pütze'', die auch den Burgweiher speisten.

(→ [[Braunkohle in Hürth]] und [[Rheinisches Braunkohlerevier]])

Der frühe Braunkohleabbau in den Randgebieten Kendenichs, die ''Kentenicher Turffgruben'' am Kranzmaarbach, werden erstmals 1750 erwähnt. Für den späteren industriellen Abbau wurde 1866 die erste Konzession für das Feld Kendenich erteilt. Der eigentliche Aufschluss begann 1884 mit der ''Gewerkschaft Rheinland'', den späteren Ribbertwerken im benachbarten [[Hermülheim]] und führte indirekt zur großen Umstrukturierung des Ortes. Neben den großen Gutshöfen gab es schon immer einige kleinere Bauernhöfe, doch nun siedelten sich auch viele Tagelöhner an. Sie veränderten durch den Bau bescheidener kleiner Häuser, „Kotten“ genannt, das Ortsbild. Einige sind noch im Original, andere in umgebauter Form im heutigen Stadtbild zu sehen.
<gallery>
Bild:Hürth-Kendenich-004.JPG|In der Grabenstraße
Bild:Hürth-Kendenich-005.JPG|Mitte Ortshofstraße
Bild:Hürth-Kendenich-006.JPG|Fischenicher Straße
Bild:Hürth-Kendenich-002.JPG|An der Ortshofstraße im Oberdorf
</gallery>
Im Januar 1816 kaufte der [[Kirchenvorstand]] den „ein Viertel und 18 [[Rute (Einheit) | Ruthen]]“ großen, bis dahin zum Frentzenhof gehörigen, Kirchgarten von dem Freiherrn Franz Ludwig von Beissel zum Preis von 100 Reichsthalern.
[[Bild:Hürth-Kendenich-001.JPG|thumb|left|upright| Das "Wolters Kreuz", von 1810]]
Das der Kirche gegenüber liegende Grundstück mit dem Pastoratsgebäude, wird 1863 mit einer massiven Mauer umgeben und ist in dieser Form noch heute erhalten.

Im Jahr 1839 wurde von der Zivilgemeinde ein erstes mit zwei Schulsälen und einer Lehrerwohnung versehenes Schulgebäude errichtet. Es folgte ein Neubau im Jahr 1874, eine Erweiterung des Baues mit einer nunmehr dritten [[Schulklasse]] folgte 1885. Die Zahl der [[Schulpflicht | schulpflichtigen]] Kinder wurde für das Jahr 1886 mit 173 Schülern angegeben.

Der Ort hatte 1887 insgesamt 187 Wohnhäuser mit 919 Bewohnern, davon 907 [[Katholische Kirche | katholischer]], 2 [[Alt-Katholische Kirche | altkatholischer]] und 10 [[Judentum | jüdischer]] Konfession.

== Kendenich in heutiger Zeit ==
=== Politik ===
Ratsmitglieder für Kendenich sind Wolfgang Klomp (fraktionslos), Wilfried Vosen (CDU) und Friederike Seydel (Grüne). [[Ortsvorsteher]] ist Peter Berger (SPD).

== Schulen / Sport ==
[[Bild:Huerth-Kendenich-049.JPG|thumb|upright|Die Grundschule, eine Ganztagsschule]]
* Gemeinschaftsgrundschule Kendenich, Ortshofstraße 20
* Hauptschule Kendenich, Steinackerstraße 6
* SV Kendenich [http://www.svkendenich.de.gg zur Vereinspage]

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:017-Burg-Kendenich-Detail.JPG|thumb|upright|Detail an der Wasserburg Kendenich]]
* Der Ort ist eine der Stationen des [[Römerkanal-Wanderweg]]es.
* Die [[Burg Kendenich|Wasserburg Kendenich]] geht auf das 10. Jahrhundert zurück und dient heute umgebaut als Wohnanlage.
===Kirchen===
* Sankt Johann Baptist und Pfarrhaus
''Hauptartikel:'' [[St. Johann Baptist (Kendenich)|St. Johann Baptist]]

Der Turm der Pfarrkirche ''[[Johannes der Täufer|Johannes]] Baptist'' stammt aus dem Jahre 1682. 1875 bauten die [[Geschwister Kalscheuer (Orgelbau)| Orgelbauer Geschwister Kalscheuer]] aus [[Nörvenich]] hier eine Orgel zum Preis von 1162 Talern ein. Beim Bau der heutigen Kirche im Jahr 1956 fand man Fundamentreste eines Vorgängerbaues aus dem 10. Jahrhundert und Reste eines noch älteren Fachwerkbaus. Im 13. Jahrhundert stand hier eine romanische Kirche, die 1859 erneuert und erweitert wurde. Der Turm von 1682 steht noch bis heute. Wertvollster Schmuck ist ein Gabelkreuz von 1350/60. Das Pfarrhaus aus der Zeit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert stammt vom Kölner Kirchenarchitekten Theodor Ross. Es wird auf Empfehlung des [[Landschaftsverband Rheinland|Landschaftsverbands]] genau so wie Pfarrsaal und Garten unter Denkmalschutz gestellt. <ref> Kölner Stadtanzeiger, Rhein-Erft, vom 14. März 2008 </ref>
<gallery>
Image:002-Johann Baptist Kendenich.JPG|Kirche Johann Baptist
Image:003-Johann Baptist Kendenich a.JPG|Detail der Kirche
Image:004-Johann Baptist Kendenich Pfarrhaus.JPG|Pfarrhaus
Image:Huerth-Kendenich-Nathan Söderblom Kirche-048.JPG|Nathan Söderblom Kirche
</gallery>

* Die evangelische Nathan-Söderblom-Kirche
''Hauptartikel:'' [[Nathan-Söderblom-Kirche (Hürth)|Nathan-Söderblom-Kirche]]

Erst seit dem 1. Januar 1957 vereinigten sich alle im Bereich der zivilen Großgemeinde Hürth ansässigen Evangelischen Christen zu der neuen Evangelischen Kirchengemeinde Hürth. Die evangelische [[Nathan Söderblom]] Kirche wurde 1973 als Ersatz für die 1976 abgerissene ''Dankeskirche'' des umgesiedelten Ortes Knapsack in unmittelbarer Nachbarschaft zur katholischen Kirche errichtet. Der separate Turm nach Art einer schwedischen Stapelkirche mit der Knapsacker Glocke wurde 1981 errichtet. Kendenich hat damit die Nachfolge des Bezirks Knapsack übernommen.

== Literatur ==
* Robert Wilhelm Rosellen: ''Geschichte der Pfarreien des Dekanates Brühl '', J. P. Bachem Verlag Köln 1887
* Maaßen: ''Die römische Staatsstraße von Trier über Belgika bis Wesseling am Rhein und der Römerkanal am Vorgebirge''. In: [[Historischer Verein für den Niederrhein|AHVN]] 37 (1882). S. 1-119.
* Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Brüder Grimm): ''Deutsche Sagen.'' Kassel 1816/18, Nr. 79
* Hürther Heimat, Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Heimatkunde – Band 71 /72, 1993
* Clemens Klug: ''Die mittelalterliche Herrlichkeit Kendenich - Eine Kurkölner Grundherrschaft'', Heimat und Kulturverein (Hg.), Hürth 1972
==Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
{{Commons|Hürth-Kendenich}}
{{Commons|Burg Kendenich}}
*[http://www.kendenich.com www.kendenich.com Private Webseite über den Ort]

{{Coordinate |NS=50/51/44.61119999999937/N |EW=6/52/48.21240000000074/E |type=city |pop=2949 |region=DE-NW}}

{{Navigationsleiste Stadtteile von Hürth}}

[[Kategorie:Ortsteil von Hürth]]

Version vom 19. August 2009, 13:17 Uhr

Alles Dreckspack!!!! Külte...