„Kloster Wöltingerode“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Cajus2006 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 70: Zeile 70:
== Klosterbrennerei ==
== Klosterbrennerei ==
Seit dem Jahre 1682 wird in Wöltingerode [[Kornbrand|Korn]] aus eigenem Anbau gebrannt und zu Edelkorn und Likören verarbeitet. Nach alter Klostertradition wird aus klarem Brunnenwasser, Gerstendarrmalz und Weizen von den eigenen Klosterländereien in kupfernen Brenngeräten zunächst ein Rohbrand hergestellt. Danach erfolgt in der Klosterdestille der zweite Brand. Das Ergebnis ist ein 96-prozentiger Feinbrand, der nur noch die Kornaromastoffe enthält. Mit Quellwasser aus dem Klosterbrunnen wird dieser Grundstoff auf 38 Prozent Alkohol „gespindelt“. Danach wird der Korn mindestens ein Jahr in Eichenfässern in der alten [[Krypta]] gelagert. Aus dem hochprozentigen Grundstoff werden durch Zugabe von Pflanzen-, Frucht- und Kräuteraromen, teilweise nach alten Rezepturen, auch verschiedene Liköre hergestellt. Im Winter wird die Produktion mit einer über hundert Jahre alten Dampfmaschine unterstützt.
Seit dem Jahre 1682 wird in Wöltingerode [[Kornbrand|Korn]] aus eigenem Anbau gebrannt und zu Edelkorn und Likören verarbeitet. Nach alter Klostertradition wird aus klarem Brunnenwasser, Gerstendarrmalz und Weizen von den eigenen Klosterländereien in kupfernen Brenngeräten zunächst ein Rohbrand hergestellt. Danach erfolgt in der Klosterdestille der zweite Brand. Das Ergebnis ist ein 96-prozentiger Feinbrand, der nur noch die Kornaromastoffe enthält. Mit Quellwasser aus dem Klosterbrunnen wird dieser Grundstoff auf 38 Prozent Alkohol „gespindelt“. Danach wird der Korn mindestens ein Jahr in Eichenfässern in der alten [[Krypta]] gelagert. Aus dem hochprozentigen Grundstoff werden durch Zugabe von Pflanzen-, Frucht- und Kräuteraromen, teilweise nach alten Rezepturen, auch verschiedene Liköre hergestellt. Im Winter wird die Produktion mit einer über hundert Jahre alten Dampfmaschine unterstützt.

== Hanf-Labyrinth ==
Seit 2010 unterhält das Kloster ein [[Hanf]]-[[Labyrinth]]. Hier soll spielerisch über die Geschichte, Anbau, Nutz- und Heilwirkung der Pflanze [[Hanf|Cannabis]] berichtet werden. In den Gassen des Labyrinths sind Schautafeln mit Informationen verteilt. Im Ziel des Irrgartens – der "Hanf-Oase" – werden die Hartnäckigen mit diversen Hanf-Produkten belohnt.

Im zugehörigen Hanfhaus wird weiter informiert und es werden weitere Produkte vorgeführt, die aus Hanf hergestellt werden. Neben Textilien ist hier besonders der klostereigene "Hänfling" zu nennen. Dies ist ein 38-prozentiger [[Kornbrand]] aus Hanfsamen, der mit klostereigenem Quellwasser gespindelt wird und im Kloster in Eichenfässern lagert.<ref>[http://www.hna.de/nachrichten/niedersachsen/irrwegen-hanf-oase-849706.html www.hna.de].</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 1. Januar 2011, 15:48 Uhr

Kloster Wöltingerode
Kloster Wöltingerode
Kloster Wöltingerode
Lage Deutschland Deutschland
Niedersachsen
Liegt im Bistum Hochstift Hildesheim
Koordinaten: 51° 57′ 35″ N, 10° 32′ 22″ OKoordinaten: 51° 57′ 35″ N, 10° 32′ 22″ O
Patrozinium St. Maria
Gründungsjahr 1174 durch Benediktiner
zisterziensisch seit 1216
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1809

Tochterklöster

Kloster Althaldensleben Kloster Derneburg

Das Kloster Wöltingerode liegt in Wöltingerode im Landkreis Goslar. Das Kloster wurde 1174 als Benediktinerkloster gegründet und bestand bis 1188. Anschließend wurde es ein Kloster für Zisterziensernonnen. In dieser Zeit wurde der Grundstein für das Kloster gelegt, dessen Ausmaße noch heute vorzufinden sind. Heute wird das Kloster als Klosterhotel mit Gastronomie und für eine Brennerei genutzt. Das Kloster wird von der Klosterkammer Hannover verwaltet. Wöltingerode wurde 1929 in die Gemeinde Vienenburg eingegliedert.

Geschichte

Klosteranlage im Überblick
Konventsgebäude, heute Hotel
Verwaltungsgebäude
Wohngebäude

Die Gründung des Benediktinerklosters erfolgte 1174 durch die Grafen Ludolf II., Hogerus und Borchardus von Wohldenberg. Sie statteten das Kloster mit 1500 Morgen Land, Wald, Teich, Zehnten und Mühlen reichlich aus. Am 19. Oktober 1174 bestätigte Bischof Adelog von Hildesheim die Gründung des Klosters nach der Regel des heiligen Benedikt und verlieh demselben die Immunität und freie Abtswahl. Die Grafen von Wohldenberg erhielten die Vogtei und das Schirmrecht. Dies gestattete ihnen, ihre letzte Ruhestätte im Kloster zu wählen.

Bald nach der Gründung des Klosters wurde das Mönchskloster in ein Nonnenkloster umgewandelt. Nach der Bestätigungsurkunde des Kaisers Friedrich Barbarossa im Jahre 1188 war das Kloster von Nonnen des Zisterzienserordens besetzt. Am 3. Oktober 1216 nahm Papst Honorius III. das Kloster St. Maria in Wöltingerode unter seinen Schutz, bestätigte den Güterbesitz und die Rechte des Klosters.

Die Kirche Wöltingerode wurde im Jahre 1208 zuerst urkundlich erwähnt. Anfang des 13. Jahrhunderts mussten Kirche und Klostergebäude erweitert und umgebaut werden. 1244 erfolgte eine Weihe des Klosters durch Bischof Konrad von Hildesheim. Er bestätigte die früher von Bischof Adelog getroffenen Bestimmungen. In dieser Zeit genoss das Kloster Wöltingerode großes Ansehen – für mehrere andere Klöster, wie Kloster Althaldensleben und Derneburg, wurde es das Mutterkloster. In dieser ersten Blütezeit des Klosters im 13. Jahrhundert wurde hier Buchmalerei betrieben. In der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel werden mehrere Handschriften des Wöltingeröder Klosters aufbewahrt.

Im 13. Jahrhundert wurde das Kloster weiter ausgebaut. 1279 wurde das Siechenhaus, 1293 das neue Schlafhaus und 1305 der „Altar im nördlichen Teile des Klosters“ erwähnt. Ende des 13. und 14. Jahrhunderts verarmte das Geschlecht der Wohldenberger Grafen (das Geschlecht erlosch im Jahre 1383 im Mannesstamm), die das Kloster gestiftet und es auch in späterer Zeit mit Schenkungen reich bedacht hatten. Infolgedessen kamen auch für das Kloster schlechte Zeiten. Schon 1290 mussten Güter veräußert werden. 1337 griff Bischof Heinrich von Hildesheim ein und forderte zur allgemeinen Unterstützung auf.

Im 15. Jahrhundert erlebte das Kloster seine zweite Blüte. Nach der Hildesheimer Stiftsfehde kam das Kloster Wöltingerode unter die Landeshoheit Herzog Heinrich des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel. Als der Herzog durch die Truppen des Schmalkaldischen Bundes aus seinem Land vertrieben war, sollten die Nonnen die lutherische Lehre annehmen oder das Kloster verlassen. Nach Rückkehr des Herzogs herrschte der katholische Kultus wieder bis 1568. Dann führte 1568 sein Sohn und Nachfolger, Herzog Julius, die lutherische Lehre abermals ein. Äbtissin und Nonnen standen der neuen Lehre nach wie vor abgeneigt gegenüber. Erst als der Herzog die lutherische Anna von Haus zur Äbtissin wählen ließ, konnte Wöltingerode ein lutherisches Frauenstift werden.

Nach dem Restituktionsedikt wurden 1630 unter Propst Heinrich Götze wieder Zisterzienserinnen aus Bayern in Wöltingerode eingeführt. Nachdem sich die Jesuiten in der Kaiserpfalz in Goslar niedergelassen hatten, versuchten sie aufgrund eines kaiserlichen Reskriptes, sich in den Besitz von Wöltingerode zu bringen. Fürstbischof Ferdinand gab hierzu seine Einwilligung. Die Nonnen konnten nur mit Gewalt aus dem Kloster entfernt werden. Sie wurden nach Goslar in das Kloster Frankenberg gefahren und von hier, mit Reisegeld ausgestattet, in ihre Heimat gesandt.

Als im Jahre 1632 die Schweden in Goslar einrückten, mussten die Jesuiten aus Wöltingerode weichen. Bis 1643 wurde das Kloster lutherisch.

Mit dem „großen Stift Hildesheim“ kam das Kloster Wöltingerode 1643 an das Bistum Hildesheim zurück. Eine Wiederbesetzung mit Nonnen scheint nicht sofort erfolgt zu sein. Am 25. Mai 1676 suchte eine große Feuersbrunst das Kloster heim.

1802 kam das Kloster Wöltingerode mit dem Bistum Hildesheim an Preußen, 1807 an das Königreich Westphalen, das durch Dekret am 13. Mai 1809 die Nonnenklöster Wöltingerode, Dorstadt und Heiningen aufhob. Das Kloster kaufte der von Jérôme Bonaparte zum Geheimen Finanzrat ernannte Israel Jacobson für 200.000 Francs. Wo die Kostbarkeiten des Klosters geblieben sind, ist unbekannt. Als nach Jérômes Sturz das Bistum Hildesheim an Hannover kam, musste Jacobson Wöltingerode an die hannoversche Regierung abtreten; nach hannoverschem Gesetz durfte kein Israelit Grundeigentum besitzen.

Das Klostergut Wöltingerode wurde 1818 mit dem Allgemeinen Hannoverschen Klosterfonds vereinigt.

Ab 1830 existierte im Kloster das Amt Wöltingerode. Zusammen mit drei weiteren Verwaltungsteilen bildete sich daraus der heutige Landkreis Goslar. Von 1918 bis 1993 beheimatete das Kloster die Landfrauenschule des Reifensteiner Verbandes. 1976 wurde das Kloster renoviert und 1979 die Empore des Kirchenraums zum Konzertsaal umgestaltet.

Gegenwärtig ist die Anlage mit einem Klosterhotel inklusive Gastronomie und Tagungsbetrieb, einer Brennerei, einer Likörmanufaktur und einem landwirtschaftlichen Betrieb belegt.

Klosterkirche

Die ehemalige Klosterkirche hat erst durch mehrfache Um- und Anbauten in verschiedenen Bauzeiten ihr heutiges Aussehen bekommen und besteht aus zwei Teilen. Der östliche Teil dient heute als Kirche. Es ist eine alte romanische kreuzförmige Basilika im gebundenen System aus dem Ende des 12. Jahrhunderts. Der zweite Chorquadrant stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der westliche Teil besteht aus einer romanischen kryptenartigen Unterkirche, vermutlich die ursprüngliche Gruft des Grafen von Wohldenberg, und der gotischen Oberkirche mit der Nonnenempore. Früher wurde dieser Teil vom Gut als Speicher benutzt, heute ist es ein Konzert- und Veranstaltungsraum für ca. 250 Personen. Der anschließende Westturm ist barock.

Die nach der Rekatholisierung um 1700 entstandene barocke Innenausstattung – Hochaltar mit Marienbild und Heiligenfiguren, Kanzel mit Evangelisten, Beichtstuhl, Deckengemälde (Engel mit Marterwerkzeugen Christi im Chor), Weihwasserbecken in Muschelform, Emporen – ist vollständig erhalten.

Der sich mit einer Seite südlich gegen die Kirche legende ehemalige Kreuzgang umschließt mit den angrenzenden Räumen einen großen rechteckigen Innenhof. Die Gebäude sind im Erdgeschoss massiv, mit rundbogigen Fenstern, im Obergeschoss aus Fachwerk hergestellt.

Klosterbrennerei

Seit dem Jahre 1682 wird in Wöltingerode Korn aus eigenem Anbau gebrannt und zu Edelkorn und Likören verarbeitet. Nach alter Klostertradition wird aus klarem Brunnenwasser, Gerstendarrmalz und Weizen von den eigenen Klosterländereien in kupfernen Brenngeräten zunächst ein Rohbrand hergestellt. Danach erfolgt in der Klosterdestille der zweite Brand. Das Ergebnis ist ein 96-prozentiger Feinbrand, der nur noch die Kornaromastoffe enthält. Mit Quellwasser aus dem Klosterbrunnen wird dieser Grundstoff auf 38 Prozent Alkohol „gespindelt“. Danach wird der Korn mindestens ein Jahr in Eichenfässern in der alten Krypta gelagert. Aus dem hochprozentigen Grundstoff werden durch Zugabe von Pflanzen-, Frucht- und Kräuteraromen, teilweise nach alten Rezepturen, auch verschiedene Liköre hergestellt. Im Winter wird die Produktion mit einer über hundert Jahre alten Dampfmaschine unterstützt.

Literatur

  • Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen, Neue Folge, hrsg. unter Leitung des Vereins-Ausschusses, Jahrgang 1847, Hannover, in der Hahn'schen Hofbuchhandlung 1847, S. 63 f. (Urk. 4)
  • Wolfgang Petke: Die Grafen von Wöltingerode-Wohldenberg (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschungen der Universität Göttingen IV). Hildesheim: August Lax 1971
Commons: Kloster Wöltingerode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise