Klotzbremse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2009 um 20:10 Uhr durch Spuk968 (Diskussion | Beiträge) (:Selbstentladewagen-Fccs6450-Bremsgestänge.JPG => :Selbstentladewagen-Fccs-Axle.jpg (verwende identisches Bild von Commons statt lokal)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bremse eines Selbstentladewagens
Klotzbremse einer Kleinlok

Klotzbremsen werden hauptsächlich in Schienenfahrzeugen oder noch bei älteren Fahrrädern, Kutschen, Fuhrwerken und Karren eingesetzt.

Bei der Klotzbremse wird entweder über ein Bremsgestänge oder über pneumatische oder hydraulische Vorrichtung ein Bremsklotz an das bewegliche Teil gedrückt. Oft drückt der Bremsklotz direkt auf die Lauffläche von Rädern. So beispielsweise bei Eisenbahn-Güterwaggons. Bei neueren Modellen ist der Bremsklotz nicht mehr aus Metall, sondern aus einem Kunstharz-Verbundwerkstoff.

Bei älteren Fahrrädern bremste ein Gummistempel direkt auf der Lauffläche. Klotzbremsen an Fahrrädern gelten jedoch aufgrund der mangelhaften und schwankenden Bremsleistung als veraltet (siehe auch: Fahrradtechnik).

Siehe auch: Hemmschuh, Backenbremse

Quelle

  • DIN 27205-1:2004-02: Zustand der Eisenbahnfahrzeuge - Bremse - Teil 1: Klotzbremse, mechanischer Teil