„Klubschule Migros“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Ausbildung für Ausbildende: Werbliches entfernt
Zeile 7: Zeile 7:
Nicht zuletzt dank der Unterstützung durch das Migros [[Kulturprozent]] überzeugt die Klubschule stets mit qualitativ hochstehenden Angeboten und einem überdurchschnittlichen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nicht zuletzt dank der Unterstützung durch das Migros [[Kulturprozent]] überzeugt die Klubschule stets mit qualitativ hochstehenden Angeboten und einem überdurchschnittlichen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung ihres Programms richtet sich die Klubschule Migros nach den Werten „progressiv, persönlich, lebensnah“.
Bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung ihres Programms richtet sich die Klubschule Migros nach den Werten „progressiv, persönlich, lebensnah“.

lalalala


== Standorte ==
== Standorte ==

Version vom 18. März 2014, 09:42 Uhr

Die Klubschule Migros gehört zur Migros-Genossenschaftsgruppe. Sie ist die grösste Erwachsenenbildnerin der Schweiz und bietet mehr als 600 verschiedene Kurse und Lehrgänge an. Den Anfang nahmen 1944 die Sprachkurse. Heute gliedert sich das Kurs- und Weiterbildungsangebot der Klubschule Migros in fünf Angebotsbereiche: Sprachen, Kultur & Kreativität, Bewegung & Gesundheit, Management & Wirtschaft sowie Informatik & Neue Medien. Alle Angebotsbereiche richten sich an die drei Kundengruppen Privatkunden, Firmen & Institutionen sowie Ausbilderinnen/Ausbilder.

Philosophie

Den Leitgedanken «Bildung für alle» verfolgt die Klubschule Migros seit über 60 Jahren. Denn von Beginn weg gehörte es für die Migros zu ihrem sozialen und kulturellen Engagement, möglichst vielen Bevölkerungsschichten den Zugang zu Weiterbildung zu ermöglichen. Nicht zuletzt dank der Unterstützung durch das Migros Kulturprozent überzeugt die Klubschule stets mit qualitativ hochstehenden Angeboten und einem überdurchschnittlichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung ihres Programms richtet sich die Klubschule Migros nach den Werten „progressiv, persönlich, lebensnah“.

lalalala

Standorte

Die Klubschule Migros gibt es in jeder grösseren Stadt der Schweiz. Die insgesamt 50 Klubschul-Center der zehn Migros Genossenschaften befinden sich meist in zentrumsnaher Lage, gut erreichbar mit dem öffentlichen Verkehr und nicht selten in Gebäuden mit interessanter Architektur oder historischer Bedeutung.

Angebot

Die Klubschule bietet mehr als 600 verschiedene Kurse und Lehrgänge an, darunter auch eidgenössisch anerkannte mit Diplomabschluss. Durch die eduQua-Zertifizierung weist sie sich als verlässliche Partnerin in der Erwachsenenbildung aus. Wo kein relevanter Abschluss im Markt besteht, hat die Klubschule Migros mit ausgewiesenen Fachexperten einen gesamtschweizerischen Standard gesetzt und das DIPLOMA der Klubschule Migros entwickelt.

Das Kurs- und Weiterbildungsangebot gliedert sich in fünf Angebotsbereiche: Sprachen, Kultur & Kreativität, Bewegung & Gesundheit, Management & Wirtschaft sowie Informatik & Neue Medien. Alle Angebotsbereiche richten sich an die drei Kundengruppen Privatkunden, Firmen & Institutionen sowie Ausbilderinnen/Ausbilder.

Sprachen

Das Sprachangebot der Klubschule Migros deckt über 30 Sprachen ab. In den fünf Hauptsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch ermöglicht die Grösse der Klubschule eine tiefe und differenzierte Kurspalette. Kurs-Spezialisierungen wie «Business», «Reisen», «Konversation», «Standard bis Intensiv» oder «Auffrischen» erlauben Sprachinteressierten mit unterschiedlichen Bedürfnissen den passenden Kurs zu besuchen.

Um in einer Sprache auf dem richtigen Niveau zu starten, findet die Klubschule Migros mit Hilfe eines Einstufungsverfahrens den Kurs, der zu den Vorkenntnissen jedes Teilnehmenden passt. Ausserdem werden Privatstunden für 1–4 Personen angeboten.

An der Klubschule Migros können auch Sprachdiplome erworben werden. Die Erwachsenenbildnerin arbeitet eng mit den verantwortlichen Diplominstitutionen zusammen und bietet Vorbereitungskurse für verschiedene externe Abschlüsse an. Die Erfolgsquote für international anerkannte Diplome liegt bei 90 %.

Aktuelle und authentische Hörsendungen, angepasst an das Sprachniveau von Lernenden bietet "Podclub", der Podcast-Sprachservice der Klubschulen Migros. Auf unterhaltsame Weise trainieren die Teilnehmenden ihre Sprachkenntnisse mit Englischpodcasts, Französischpodcasts, Deutschpodcasts, Italienischpodcasts und Spanischpodcasts. 14-täglich sind neue Sendungen kostenlos zu hören.

Kultur & Kreativität

Eine berufliche Zukunft mit einer Kunstfachrichtung professionell aufgleisen oder ganz einfach Kunstkenntnisse erwerben, die Stimme bilden, in die Literatur eintauchen oder Theater spielen. Seinen Schmink-, Kleidungs- oder Einrichtungsstil individuell weiterentwickeln, Kleider nähen oder endlich Gitarre spielen lernen – das Angebot im Bereich Kultur & Kreativität öffnet viele Türen in Freizeit und Beruf. Neben interessanten Freizeitangeboten bietet die Klubschule Migros mit den Weiterbildungen «M-Art mit DIPLOMA ECTS» Leistungsnachweise in Form von Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Die Prüfverfahren wurden in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickelt. Zeichnen und Malen, Fotografie, Mode, Schmuck, Schreiben, Keramik, Glas: In diesen Bereichen kann auf zwei Stufen (Grundmodul und Vertiefungsmodule) ein «M-Art mit DIPLOMA ECTS» erlangt werden.

Bewegung & Gesundheit

Im Bereich Bewegung & Gesundheit bietet die Klubschule Migros zahlreiche Kurse sowie Aus- und Weiterbildungen an. So kann beispielsweise aus einem Hobby plötzlich das Bedürfnis entstehen, selber vor einer Klasse zu stehen: das eigene Wissen weiterzugeben, seine Klasse zum Schwitzen, Lachen und Strahlen zu bringen, den Ehrgeiz anzustacheln. Basis dafür ist die entsprechende Schulung. Bei der Klubschule Migros können Zertifikate und anerkannten Diplomabschlüsse in den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung erlangt werden. Und es gibt auch Weiterbildungen, in denen das Wissen später aufgefrischt und vertieft werden kann. Die Zusammenarbeit mit anerkannten Partnern bietet Gewähr für Qualität und Fachkompetenz.

Management & Wirtschaft

In der Klubschule Migros finden sich im Bereich Management & Wirtschaft folgende drei Schwerpunkte: Kaufmännische Grund- oder Weiterbildungen, Verkaufs- und Marketingausbildungen sowie Kader- und Führungsausbildungen.

Neben zahlreichen Kursen und Lehrgängen in diesen Schwerpunktgebieten können auch Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Medizin, Kommunikation und Medien, Kapital und Liegenschaften absolviert werden.

Informatik & neue Medien

Die Klubschule Migros bietet diverse Ausbildungen in Office- oder Web-Anwendung, Bildbearbeitung, Betriebssysteme und Netzwerke, Applikationsentwicklung, IT Service Management oder Microsoft-Ausbildungen an. Die Palette reicht dabei von Einsteigerkursen bis zu professionellen Weiterbildungen.

Ausbildung für Ausbildende

Die Klubschule Migros bereitet Ausbilderinnen und Ausbilder auf ausgewählte interne und externe Abschlüsse vor.

Zahlen & Fakten

  • 50 Klubschul-Center
  • 600 verschiedene Kurse und Lehrgänge
  • 1'500 Mitarbeitende
  • 7'100 Kursleitende
  • 54‘000 durchgeführte Kurse und Lehrgänge
  • 450‘000 Kurs- und Lehrgangsteilnehmende pro Jahr
  • 9‘010‘630 Teilnehmerstunden

Finanzen und Kulturprozent der Migros

Die 50 Klubschul-Center generieren jährlich einen Umsatz von rund 160 Mio. Franken. Mehr als die Hälfte seines Budgets von jährlich über 100 Millionen Franken investiert das Migros Kulturprozent in das Kursangebot der Klubschule Migros. Dadurch werden das Migros-typische Preis-Leistungs-Verhältnis, die Breite des Angebots und die schweizweite Präsenz der 50 Klubschulcenter sichergestellt.

eduQua

Die Klubschule Migros verfügt über die eduQua-Zertifizierung. Die Qualität wird anhand von folgenden sechs Kriterien überprüft:

  • Die Transparenz des Angebots
  • Die Kommunikation mit den Kunden
  • Die Art und Weise der Leistungserbringung
  • Die Qualifikation der Kursleitenden
  • Der Lernerfolg der Teilnehmenden
  • Das Bewusstsein für Qualitätssicherung und -entwicklung.