Knersvlakte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2015 um 18:14 Uhr durch Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ein Weblink korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Knersvlakte, Südafrika
Sukkulente in der Knersvlakte

Die Knersvlakte ist eine Halbwüste, in weiten Teilen bedeckt mit kleinen weißen Quarzsteinchen und ein Teil der Sukkulenten-Karoo. Sie erhielt ihren Namen von den Buren, unter deren eisernen Wagenrädern die Steinchen knirschten.

Entstanden ist die Ebene als Schüttungsfläche und Schwemmkegel vom ehemaligen Delta des Olifants-Flusses und des Sout-Flusses. Es weist eine wellige Landschaft mit einzelnen kuppenartigen Erhebungen auf. Im Westen liegt das Sandveld. Ihre Ostseite wird von den Bokkeveldberge begrenzt.[1]

Geographisch liegt die Knersvlakte im Dreieck der Orte Vanrhynsdorp, Nuwerus und Lutzville, im Westkap, Südafrika.

Eine Vielfalt von Pflanzen (ca. 1300 Arten) haben sich dem rauen Klima angepasst, darunter auch 250 endemische Arten und drei endemische Gattungen. Die meisten sind Sukkulente und Geophyten. 128 Arten stehen auf der roten Liste der bedrohten Arten.

Besonders zahlreich vertreten sind Mittagsblumengewächse und Dickblattgewächse der Gattungen:

Zurzeit ist der WWF-SA dabei, das Naturschutzgebiet zu erweitern (von 44.000 ha auf 50.000 ha) und eine durchgehende Verbindung mit anderen Schutzgebieten des Namaqualandes zu erreichen. Ebenfalls ist die Einordnung als Biosphärenreservat in Arbeit.

Commons: Knersvlakte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Wetschnig, Ulrike Wetschnig: Zur Flora und Vegetation des Südlichen Afrika: Das Namaqualand. In: Carinthia II. Klagenfurth 1991, S. 43-58 (PDF; 7,7 MB)