L&YR Fish Van 72

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
L&YR Fish Van 72
Fischwagen nach Musterblatt 72
Fischwagen nach Musterblatt 72
Fischwagen nach Musterblatt 72
Anzahl: 445
Hersteller: Bahneigene Werkstätten in Newton Heath
Baujahr(e): 1906–1921
Bauart: Kühlwagen
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 6528 mm
Länge: 5486 mm
Höhe: 3848 mm
Breite: 2438 mm
Gesamtradstand: 3048 mm
Ladelänge: 5334 mm
Ladebreite: 2133 mm
Ladehöhe: 2419 mm

Der Kühlwagen für den Fischtransport nach Musterblatt 72 (im Englischen mit Fish Van bezeichnet) wurde zwischen 1906 und 1921 in den bahneigenen Werkstätten der britischen Lancashire and Yorkshire Railway (L&YR) in Newton Heath gebaut.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um frisch gefangenen Fisch vom Hafen in Fleetwood sicher ins Landesinnere transportieren zu können, schaffte die L&YR ab 1906 spezielle Kühlwagen an. Die zweiachsigen Wagen liefen, genauso wie Kühlwagen für den Transport von Fleisch und Butter, im regulären Linienverkehr und wurden, wie in ganz Großbritannien damals üblich, an Personenzüge angehängt. Bis 1921 entstanden insgesamt 445 Wagen dieser Bauart.[1]

Sehr viele Wagen erlebten am 1. Januar 1922 die Fusion mit der London and North Western Railway (LNWR) und ein Jahr später beim Inkrafttreten des Railways Act 1921 auch den damit verbundenen Zusammenschluss mehrerer Eisenbahngesellschaften zur London, Midland and Scottish Railway (LMS). 1932 waren bei der LMS noch 185 Exemplare im Einsatz. Sie erhielten im Zuge einer Umnummerierung der Güterwagen bei der LMS in diesem Jahr die Nummern 39812–39996.

Lackierung und Beschriftung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 1902 experimentierte die L&YR mit verschiedenen Farben für ihre Güterwagen. Waren Güterwagen zuvor aus unlackiertem Holz, wurden sie nun grau lackiert und bekamen eine weiße Beschriftung. Kühlwagen wurden in Pastellfarben, die in der Edwardischen Epoche allgemein sehr beliebt waren, lackiert. Wagen für den Transport von Butter waren hellblau, Wagen für den Transport von Fleisch rosa und die „Fish Vans“ in einem ganz hellen pastellgrün lackiert. Sie trugen jeweils eine schwarze Beschriftung. Ab 1908 wurden alle neuen Wagen dieser Kühlwagen-Bauarten weiß gestrichen. Die Beschriftung erfolgte weiterhin in schwarz.[1][2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Noel Coates: Lancashire & Yorkshire Wagons Volume One. Hrsg.: Wild Swan Books. 1990, ISBN 978-0-906867-87-7, S. 77 (englisch).
  • Noel Coates: Lancashire & Yorkshire Wagons Volume Two. Hrsg.: Wild Swan Books. 2006, ISBN 978-1-905184-18-7, S. 387–389 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Wagons. The Lancashire & Yorkshire Railway Society, abgerufen am 16. Oktober 2023.
  2. Lancashire & Yorkshire Railway. Goods & Not So Goods, abgerufen am 16. Oktober 2023.