László Hunyadi (Bildhauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
László Hunyadi

László Hunyadi (* 16. November 1933 in Dâmbău) ist ein ungarischer Bildhauer und Industriekünstler aus Rumänien. Er ist Mitglied der Ungarischen Akademie der Bildenden Künste.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hunyadi absolvierte das Kunstgymnasium in Marosvásárhely, 1959 schloss er sein Bildhauerstudium an der Ion-Andreescu-Hochschule für Bildende Künste ab. Seine Meister waren Dezső Bandi, Márton Izsák, Ion Irimescu, András Kós, Artúr Vetró und Jenő Servátiusz.

Hunyadi ist der Designer des Staatlichen Puppentheaters in Marosvásárhely. 1961 wurde er Kunsthochschullehrer. Ab 1978 arbeitete er als Freiberufler.

Inspiriert von Volksliedern, führt er die Traditionen der siebenbürgischen Metall- und Goldschmiedekunst in seinen Metallreliefs und Schmuckstücken fort. Zu seinen Kunstwerken gehört das Eingangstor des neuen Nationaltheaters in Marosvásárhely. Er fertigte Gedenktafeln zum Gedenken an Gábor Bethlen, Miklós Zrínyi, Ferenc Erkel, Franz Liszt, Béla Bartók und András Sütő.

Seine bedeutendsten Außenskulpturen sind das Porträt von Miklós Barabás in Márkosfalva (1969), das Ispánkúti-Denkmal mit Petőfis Reliefporträt in Fehéreghyháza (1969), das nach der Idee von Béla Kulcsár zusammen mit Levente Kiss geschaffene Denkmal in Agyagfalv und die monumentale Statue von Balázs Orbán, die 1995 in Székelyudvarhely errichtet wurde.

Hunyadi lebt und arbeitet in Marosvásárhely. Er fertigt Holz- und Metallskulpturen, praktische und dekorative Kunstgegenstände und Schmuck. Sein größtes Verdienst ist, dass er mit seinen Skulpturen zur Bewahrung und Pflege der historischen, ethnographischen, literarischen, musikalischen und kunsthandwerklichen Traditionen der ungarischen Minderheit in Rumänien beigetragen hat. Es war kein schmerzfreies Unterfangen, da der durch die Politik geschürte Volkszorn oft ungarische Statuen beschädigte oder zerstörte, darunter auch die von László Hunyadi.

Ausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Denkmal Haynald Lajos, Kalocsá; 2000

Einzelausstellungen == Individuell ===

Gruppenausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1990, 1995, 1996: Budapest
  • 1993: Keszthely, Pécs, Dombóvár, Zalaegerszeg
  • 1995: Marosvásárhelyi-Ausstellung, Galerie Vármegye, Budapest
  • 2002: „Halftime“ – Ungarische Kunst in Rumänien 1965–75, Ernst Museum, Budapest
  • 2004: Wohltätigkeitsausstellung, Reformierte Hochschule, Cluj
  • 2005: Botschaft aus Siebenbürgen – Budapesti Székely Ház Sammlungsausstellung der Werke siebenbürgischer Künstler, Bicske; Vadárvácska Art Camp Ausstellung, Galerie der Schönen Künste, Gyergyóalfalu
  • 2006: 1956 Gedenkausstellung, Bernády Ház, Marosvásárhely
  • 2008: Eine Welt aus Lehm gebaut, Galerie Vármegye, Budapest
  • 2009: Ausstellung zum 80. Jubiläum der Miklós Barabás Gilde, Jenő Gyárfás Galerie, György Sepsiszent
  • 2010: Vadárvácska Art Camp Ausstellung, Galerie Korunk, Cluj

Öffentliche Arbeiten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Denkmal Balázs Orbán neben der reformierten Kirche in Székelyudvarhely; 1995
  • 1848 Agyagfalva Denkmal der Nationalversammlung von Székely (Agyagfalva, 1980);
  • Büste von Bischof Vilmos Apor (Segesvár, 1992);
  • Ganzkörperstatue von Balázs Orbán (Székelyudvarhely, 1994);
  • Büste des Bischofs Áron Márton (Székelyudvarhely, 1995);
  • Relief von János Kemény (Marosvécs, 1996);
  • Grabmal von Wass Albert (Marosvécs, 1998);
  • Denkmal zum 500-jährigen Jubiläum des siebenbürgischen Helikon-Gedenkparks (Relief, Ákosfalva, 1997);
  • Musenstatue (Hajdúhadház, 1999);
  • Relief von György Bernády (Marosvásárhely, 1999);
  • Ganzfigurige Statue von Kardinal Lajos Haynald (Kalocsa, 1999);
  • Ganzfigurige Statue von Sándor Petőfi (Marosvásárhely, 2000);
  • Denkmal für die Opfer des II. Weltkriegs (Keszthely, 2001);
  • Büste von Sándor Petőfi (Kiskunfélegyháza, 2002);
  • Sankt-Martin-Relief (Winden am See, Österreich, 2003);
  • Wass-Albert-Relief (Debrecen, 2005);
  • Ganzkörperstatue des Heiligen István (Kiskunfélegyháza, 2005);
  • Wass-Albert-Relief (Budapest, 2006);
  • Relief von Sándor Petőfi (Segesvár, 2006);
  • Hilfswerk von Ferenc Széchényi (Fertőszéplak, 2006);
  • Hilfswerk von Sándor Petőfi (Fehéregyháza, 2006);
  • Relief von Ferenc Móra (Kiskunfélegyháza, 2006)
  • Relief von Gergely Pongrátz, Bronze (Kiskunmajsa, 2006)
  • Géza Domokos-Relief, Bronze (Csíkszereda, 2008)
  • Büste von Lajos Kossuth (Havad, 2010)

Auszeichnungen, Anerkennungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1995: Preis der Cluj-Napoca-Brüder des Siebenbürgischen Ungarischen Kulturvereins (EMKE)
  • 2005: Koller-Preis der Ungarischen Akademie der Künste
  • 2009: Ungarischer Kulturerbepreis, Ehrenbürger von Marosvásárhely

Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mitglied der Gilde Miklós Barabás.
  • Mitglied des Verbandes der rumänischen Bildenden Künstler.

Notizen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Iván Kováts: im Atelier von László Hunyadi. Wahres Wort 1967/8;
  • Iván Kováts: Die Magie des roten Kupfers. Unsere Reise 1970/17.
  • Jenő Murádin: Im Atelier von László Hunyadi. Wahrheit März 1970. 20.
  • Ildikó Marosi: Besuch bei László Hunyadi. Neues Leben 1970/12.
  • László Szekernyés: Wo sind Ihre Skulpturen? Neues Leben 1972/6.
  • Lilla Szépréti: Die Geburt eines Denkmals. Mit Aufnahmen von Viktor Ajtay-Gecse. Neues Leben 1978/24.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: László Hunyadi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien