LSV Olmütz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2015 um 10:38 Uhr durch Tkkrd (Diskussion | Beiträge) (wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LSV Olmütz
Datei:Luftwaffensv.jpg
Voller Name Luftwaffensportverein Olmütz
Ort Olmütz
Gegründet 1940
Aufgelöst 1944
Vereinsfarben Rot-Weiß
Stadion Ander-Stadion
(15.000)
Höchste Liga Gauliga Sudetenland
Erfolge Gaumeister Sudetenland 1942
Heim
Auswärts
Vorlage:Infobox Historischer Fußballverein/Wartung/UnvollständigHeim
Vorlage:Infobox Historischer Fußballverein/Wartung/UnvollständigAuswärts

Der Luftwaffen-Sportverein Olmütz (kurz LSV Olmütz) war ein deutscher Militärsportverein in der Stadt Olomouc im Protektorat Böhmen und Mähren, heute in Tschechien.

Geschichte

Der LSV Olmütz wurde 1940 gegründet.

Der größte Erfolg gelang dem Luftwaffensportverein in der Saison 1941/42, als zunächst die Oststaffel der dreigleisigen Gauliga Sudetenland gewonnen werden konnte. In der Endrunde Sudetenland gegen die zwei anderen Staffelsieger konnte sich der LSV durchsetzen und qualifizierte sich somit für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Dort traf man in der Qualifikationsrunde vor über 10.000 Zuschauer im heimischen Ander-Stadion auf den Meister der Gauliga Donau-Alpenland First Vienna FC 1894, musste sich allerdings mit 0:1 geschlagen geben.

In der folgenden Saison wurde Olmütz dann nach einmal Zweiter in der Ost-Staffel, trat danach aber nicht mehr in Erscheinung.

Aufgrund des näher rückenden Kriegsgeschehen wurde der LSV Olmütz im September 1944 aufgelöst.

Platzierungen

Saison Liga Platz Spiele g u v Tore Punkte
1941/42 Gauliga Sudetenland-Ost 01. 10 08 01 01 61:12 17 − 3
Endrunde Sudetenland 01. 04 02 02 00 14:8 6 − 2
1942/43 Gauliga Sudetenland-Ost 02. 06 04 01 01 24:14 9 − 3
blau unterlegt: Teilnahme an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft

Erfolge

  • Meister der Gauliga Sudetenland: 1942

Kader der Endrunde 1942

Heger; Köhler, Boxleitner; Ammermann, Rothaler, Kutschera; Wiegand, Schiller, Fritz Meusel, Maier, Kobberger

Quelle