Lachmöwe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2008 um 11:01 Uhr durch RKBot (Diskussion | Beiträge) (*** RKBot *** IBC Vorlage eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lachmöwe

Lachmöwe

Systematik
Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Familie: Möwen (Laridae)
Gattung: Larus
Art: Lachmöwe
Wissenschaftlicher Name
Larus ridibundus
Linnaeus 1766

Die Lachmöwe (Larus ridibundus) ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae).

Beschreibung

Die ausgewachsene Lachmöwe wird etwa 35 bis 38 cm groß und erreicht eine Flügelspannweite von 95 bis 105 cm. Sie wiegt 200 bis 400 g. Das Gefieder der Lachmöwe ist weiß gefärbt. Die Oberseite der Flügel sind hellgrau und die Spitzen schwarz. Der Schnabel und die Beine haben eine rote Färbung. Im Sommer ist der Kopf dunkelbraun und im Winter weiß mit einem schwarzen Fleck hinter dem Auge. Männchen und Weibchen haben die gleiche Färbung. Ihr Ruf klingt in etwa wie "kik". Die Lachmöwe kann bis 30 Jahre alt werden. Es gibt zwei Versionen zur Ableitung des Namens der Möwe: Da ihr Ruf wie ein Lachen klingt, nennt man sie Lachmöwe. Außerdem findet man den Wortstamm des lateinischen Wortes "ridere" (zu deutsch lachen) in dem Wort ridibundus wieder. Die andere Version besagt, dass die Möwe gern an kleineren Wasserflächen = Wasserlachen (mit langem "a" gesprochen) lebt und daher ihren Namen hat.

Lebensraum

Lachmöwe im Schlichtkleid
Lachmöwe Im Flug

Die Lachmöwe lebt in Sümpfen, an Flüssen, Seen, Teichen und Meeresküsten von ganz Nordeurasien. Außerdem ist die Lachmöwe, auf Grund der Nahrung, oft in der Nähe des Menschen zu beobachten. Im Winter ziehen manche Lachmöwen aus dem Norden in wärmere Gebiete.

Ernährung

Die Lachmöwe ernährt sich von Libellen, Schnecken, Fischen, Würmern, Aas, Pflanzen und Abfällen. Sie sucht auf Müllkippen, Grünflächen und Äckern nach allem, was den Hunger stillt.

Fortpflanzung

Die Geschlechtsreife tritt nach zwei Jahren ein. Die Brutzeit der Lachmöwe erstreckt sich von April bis Juli. Sie brütet in großen Kolonien in der Nähe von Gewässern, meist auf Bülten oder altem Schilf. Das Weibchen legt meist drei 5 cm große, olivbraune Eier mit schwarzen Flecken in das aus Pflanzenteilen erbaute Nest. Beide Eltern wärmen die Eier 22 bis 25 Tage lang, bis die Jungen schlüpfen. Nach vier bis sechs Wochen werden die Jungvögel flügge. Der europäische Bestand wird auf rund zwei Millionen geschätzt.

Commons: Lachmöwe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien