Lackmustest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lackmus-Teststreifen

Der Begriff Lackmustest bezeichnet in der Chemie einen gebräuchlichen Test des pH-Werts einer Substanz mit Hilfe des Farbstoffs Lackmus (siehe auch Indikator).[1] Bei pH-Werten kleiner als 4,5 (Säuren) erscheint Lackmus rot, bei Werten größer als 8,3 (Basen) blau und dazwischen violett. Im Jahr 1662 hatte Robert Boyle diese Reaktionsprüfung auf Säure und „Alkali“ mit Lackmuspapier[2] bekannt gegeben.

Im Englischen ist ein Lackmustest (litmus test) eine Entscheidung mit urteilendem Charakter, in der sich zeigt, wie eine Situation wirklich einzuordnen ist. Im Zuge von Übersetzungen aus dem Englischen taucht diese Bedeutung als Anglizismus vermehrt in deutschen Texten auf, eine deutsche redensartliche Entsprechung wäre „Prüfstein“. Beispiel: Die Verhandlungen über das Klimaschutzabkommen gelten als „Lackmustest“ (Prüfstein) der europäisch-amerikanischen Beziehungen.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1965, S. 781–782.
  2. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 24.
  3. FAZ: Buch von Gerhard Augst über den Bildungswortschatz, abgerufen am 28. November 2019