Landsat Island

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2019 um 00:48 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landsat Island
Landsat Island, aufgenommen 2007 von Landsat-7
Landsat Island, aufgenommen 2007 von Landsat-7
Gewässer Atlantischer Ozean
Geographische Lage 60° 10′ 37″ N, 64° 2′ 30″ WKoordinaten: 60° 10′ 37″ N, 64° 2′ 30″ W
Landsat Island (Neufundland und Labrador)
Landsat Island (Neufundland und Labrador)
Fläche 0,112 5 ha
Einwohner unbewohnt

Landsat Island (deutsch „Landsat-Insel“) ist eine kleine unbewohnte Insel, die 20 km entfernt von der Nordostküste Labradors (Kanada) liegt. Sie wurde erst 1976[1] bei der Analyse von Bildmaterial des Satelliten Landsat-1 entdeckt und umfasst lediglich eine Fläche von 25 m ×45 m, also 1125 m².

Entdeckung

1976 wurde auf Grundlage der Satellitendaten eine kanadische Expedition gestartet, die die Existenz mehrerer zuvor unkartierter geografischer Merkmale, darunter auch Landsat Island, nachweisen konnte. Die Insel wurde daraufhin nach ihrem „Entdecker“, dem Landsat-Satelliten benannt. Frank Hall vom Hydrografischen Institut Kanada betrat die Insel, indem er von einem Hubschrauber aus hinabgelassen wurde. Dabei stellte sich heraus, dass die Insel komplett mit Eis bedeckt war. Hall geriet dabei in die unmittelbare Nähe eines Eisbären, der sich gerade auf der Insel befand, weshalb auch der Vorschlag aufkam, die Insel Polar Island (von engl. polar bear = Eisbär) zu nennen[2].

Bedeutung

Landsat Island ist der östlichste Punkt der kanadischen Landmasse an der Labradorküste. Mit ihrer Entdeckung wuchsen die kanadischen Hoheitsgewässer um 68 km².

Einzelnachweise

  1. http://www.dur.ac.uk/resources/ibru/publications/full/bsb8-2_gray.pdf
  2. The Landsat Program (Memento des Originals vom 14. Dezember 2012 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/landsat.gsfc.nasa.gov. Website der NASA. Abgerufen am 6. November 2009.