Lauterbach (Rügen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2012 um 21:28 Uhr durch Rr2000 (Diskussion | Beiträge) (ISBN richtig formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hafen Lauterbach
Bahnhof Lauterbach

Lauterbach ist ein Ortsteil der Stadt Putbus auf der deutschen Ostseeinsel Rügen.

Der Ort hat etwa 500 Einwohner und liegt südöstlich von Putbus am Greifswalder Bodden. Lauterbach verfügt über einen Hafen sowie über einen Anschluss an das Eisenbahnnetz sowohl der Normalspur als auch der Rügenschen Bäderbahn.

Geschichte

Eine erste bekannte Bebauung in der Neuzeit im Ortsgebiet erfolgte 1819 als zwischen dem Waldgebiet Goor und Neuendorf eine Papiermühle gebaut wurde. Zuvor hatte Fürst Wilhelm Malte zu Putbus 1816 am Strand des weiter südlich gelegenen Neuendorfs das erste Seebad Rügens eingerichtet. Zunächst bestand dieses Seebad nur aus Zelten und Badekarren. 1817/1818 entstand in der Goor ein festes Badehaus.

Damit Schiffe anlegen konnten, entschloss man sich 1834 einen Landungssteg zu bauen. Hierfür wählte man jedoch die ruhigere Bucht im Gebiet des heutigen Lauterbachs und nicht Neuendorf. Zwischen 1833 und 1836 entstand daher eine erste Ansiedlung. Eine erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1840. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Siedlung 7 Häuser. Durch den Bau der Landungsbrücke konnten Schiffe aus Schweden und Oderkähne und Dampfschiffe aus Stettin und Stralsund anlegen. Der Badebetrieb ging bald zurück, blieb jedoch noch lange neben Bootsbau, Fischerei und Handel bestimmend.

Der Name des Orts geht auf die Frau des Fürsten zu Putbus, eine geborene von Lauterbach zurück.

1890 wurde die Eisenbahnstrecke von Bergen nach Lauterbach fertig gestellt. Das Bahnhofsgebäude steht unter Denkmalschutz. Ab 1901 wurde der Bau des Hafens begonnen. Die Fertigstellung erfolgte 1902.

Wirtschaft

In Lauterbach bestehen diverse kleinere Betriebe der Gastronomie- und Beherbergungsbranche. Bedeutend für die lokale Wirtschaft ist der Hafen, der auch als Yachthafen genutzt wird. Vom Hafen legen auch Fahrgastschiffe ab. Wichtiges touristisches Ziel ist die unweit von Lauterbach gelegene Insel Vilm. Es wird Bootsbau und Fischfang betrieben.

Literatur

  • Georg Jung, Meerumschlungen und kreidegrün, Rügen von A-Z, Ellert & Richter Verlag Hamburg 2009, ISBN 978-3-8319-0381-8, Seite 82
  • André Farin, Lauterbach. Rügens ältestes Seebad. Hafenort. Bootsbautradition. Mit Kindheitserinnerungen der Lauterbacherin Marlene Lübbe, geb. Wiechmann. - 2. Aufl. - Lauterbach 2012, ISBN 978-3-00-036509-6
Commons: Lauterbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur über Lauterbach in der Landesbibliographie MV

Koordinaten: 54° 21′ N, 13° 30′ O