Leuchtturm Arngast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2010 um 12:55 Uhr durch EWriter (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Erbaut in den 1910er Jahren hinzugefügt (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leuchtturm Arngast
Leuchtturm Arngast
Leuchtturm Arngast
Leuchtturm Arngast
Ort: Arngast
Lage: Sandbank im Jadebusen
Geographische Lage: 53° 28′ 53″ N, 8° 10′ 54″ OKoordinaten: 53° 28′ 53″ N, 8° 10′ 54″ O
Höhe Turmbasis: 36,27 m
Leuchtturm Arngast (Niedersachsen)
Leuchtturm Arngast (Niedersachsen)
Nenntragweite weiß: 21.0 sm (38,9 km)
Nenntragweite grün: 17.0 sm (31,5 km)
Nenntragweite rot: 16.0 sm (29,6 km)
Funktion: Leuchtturm
Bauzeit: 1909/1910
Betriebszeit: 1910

Der Leuchtturm Arngast liegt auf der Sandbank Arngast inmitten des Jadebusens. Er wurde im Jahre 1909/1910 zur Ansteuerung von Wilhelmshaven und zur Orientierung im Jadebusen erbaut. Zusätzlich dient der Leuchtturm auch als Orientierung in den Fahrwassern (Tonnen- und Prickenwegen) nach Varel und Dangast.

Nach dem Einbringen von 112 schweren Holzpfählen (je ca. 8 m lang und 30 cm im Durchmesser) zur Gründung wurde die 36 m hohe und an der Basis 8,5 m im Durchmesser messende Stahlkonstruktion errichtet. Neben dem Leuchtturm Roter Sand gehört der Leuchtturm Arngast zu den bekanntesten und traditionellsten Leuchttürmen an der deutschen Nordseeküste. Er wurde 2003 in das Verzeichnis der Kulturdenkmale/Baudenkmale eingetragen. Der Turm ist auch heute noch in Betrieb. 1968 wurde das Leuchtfeuer mit einem Seekabel für die Stromversorgung ausgestattet und komplett automatisiert in die Leuchtfeuerkette Nordsee integriert. Der letzte Leuchtfeuerwärter ging im selben Jahr in den Ruhestand.

Von Dangast und von Wilhelmshaven aus können Ausflugsfahrten mit einem Schiff rund um den Leuchtturm gebucht werden. Meistens werden bei einem solchen Ausflug noch weitere Attraktionen und Sehenswürdigkeiten angefahren, wie zum Beispiel die Tankerlöschbrücken und der Marinehafen in Wilhelmshaven und die Seehundbänke auf der Jade.

Technische Daten

  • Internationale Ordnungsnummer: B 1152
  Hauptfeuer Nebenfeuer
Feuerhöhe NN + 31,62 m NN + 31,62 m
Lichtquelle 1.600 Watt-Lampe 1.600 Watt-Lampe
Lichtstärke in cd 151.500 151.500
Nenntragweite in sm weiß 21 sm; rot 16 sm; grün 17 sm weiß 10,1 sm; grün 7,5 sm
Kennungen
Festfeuer weiß, rot, grün weiß, grün
Blitzfeuer weiß und grün, Blitz alle 3 Sekunden -
Blitzfeuer weiß, 2 Blitze alle 9 Sekunden -
Unterbrochenes Feuer   Unterbrechung alle 6 Sekunden -