„Leuchtturm Warnemünde“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
lol dei mudda
{{Infobox Leuchtturm
|NAME =
|BILD = Warnemuende Teepott Leuchtturm.jpg
|BILDBESCHREIBUNG = Leuchtturm Warnemünde mit Teepott
|ORT = [[Warnemünde]]
|LAGE =
|LAGE-HÖHE = 36.9
|LAGE-HÖHE-BEZUG =
|FEUERHÖHE =
|BREITENGRAD = 54/10/53/N
|LÄNGENGRAD = 12/5/9/E
|REGION-ISO = DE-MV
|KENNUNG = '''Fl (3+1) 24s'''<br>0,3+(2,7)+0,3+(2,7)+0,3+(8,7)+0,3+(8,7) s
|TRAGWEITE-WEISS = 20
|TRAGWEITE-GRUEN =
|TRAGWEITE-ROT =
|OPTIK =
|BETRIEBSART =
|FUNKTION =
|BAU-ZEIT = 1897-1898
|BETRIEBSZEIT = seit 1898
|ORDNUNGSNUMMER = C 1404
}}

Der '''Leuchtturm Warnemünde''' steht im Ostseebad [[Warnemünde]], einem Ortsteil der Hansestadt [[Rostock]]. Er wurde 1898 in Betrieb genommen. Die Höhe beträgt 36,90&nbsp;m.

== Planung ==
Bis zum Bau des Leuchtturms in den Jahren 1897/98 wurde die Einfahrt in den engen Seekanal vor Warnemünde mit einer Ziehlaterne abgesichert. Diese war 1836 errichtet worden und entsprach bei dem stark zunehmenden Seeverkehr, der jetzt durch den Betrieb von Dampfschiffen ganzjährig möglich war und durch die zunehmende Industrialisierung stark zugenommen hatte, nicht mehr dem technischen Stand. So wurde dem Rat der Stadt Rostock am 18. Juni 1862 ein „Entwurf zum Umbau der Hafenleuchte zu einem vollständigen Leuchtturm mit prismatischem Laternenhaus“ vorgelegt und am 11. September 1863 genehmigt. Durch den danach ausbrechenden Streit zwischen „Landräten, Landmarschallen und übrigen von Ritter und Landschaft der Herzogtümer Mecklenburg“ und als weiterem Kontrahenten die Generaldirektion der Mecklenburgischen Eisenbahnen wegen deren Betrieb der [[Trajekt Warnemünde–Gedser|Fährverbindung]] nach [[Gedser]] ([[Dänemark]]) um die Kosten konnte an die Realisierung des Baus erst 1896 gegangen werden.

== Bau ==
[[Bild:Warnemuende Leuchtturm1.jpg|thumb|left|Schnitt Leuchtturm]]
Der Rostocker Hafenbaudirektor Karl-Friedrich Kerner leitete den Bau. Er hatte seit seinem Amtsantritt 1885 schon vorzügliche Arbeit beim Bau des Fährtrajekts im Warnemünder Hafen geleistet. 1897 schloss er Verträge mit den Firmen Berringer in Rostock und Oloff in Warnemünde zum Bau des Turmes und mit der Firma Ludewig in Rostock für die Rammung von Fundamentpfählen. 33 Pfähle wurden elf Meter in den sandigen Untergrund bis in die tragfähige Schicht gerammt, diese Arbeiten waren bis zum 9. Juli 1897 erledigt und nach sehr kurzer Bauzeit waren auch die Maurerarbeiten im November abgeschlossen. Im folgenden Winter wurde die Laterne montiert und bis zum Sommer 1898 waren alle weiteren Innenarbeiten erledigt, so dass am 19. Oktober 1898 die offizielle Inbetriebnahme erfolgen konnte. Hierzu fuhr das Dampfschiff König Christian auf See und es wurde festgestellt, dass die geplante Sichtbarkeit von 16 Seemeilen erreicht wurde.

Der Bau wurde aus Ziegeln errichtet und mit weißen, glasierten Ziegeln verblendet. Zwei Galerien führen um den Turm. Im unteren Abschnitt bis zur ersten Galerie werden die weißen Ziegel durch grüne Ziegelbänder abgesetzt. Die Kragsteine der Galerien bestehen aus rotem Sandstein. Unter dem Turm befinden sich zwei Keller. Der untere ist als Gewölbe ausgeführt und diente als Petroleumlager. In diesem befanden sich Bottiche mit 800 Liter [[Petroleum]], das über eine Leitung in ein 90 Liter fassendes Gefäß in die Laternenstube gepumpt wurde. Nach dem Einbau der elektrischen Anlage wurden 1927 die Behälter entfernt. Der Turm ist 36,90&nbsp;m hoch. Das Maß wird bestimmt zwischen der Spitze des Turms und dem mittlerem Wasserstand der Ostsee. Das Zentrum des [[Fresnellinse|Fresnellschen Apparates]] liegt in einer Höhe von 34,25&nbsp;m. Im Innern des Turms führt eine Granit-Wendeltreppe in die Laternenstube.

== Technische Entwicklung ==
[[Bild:Warnemuende Leuchtturm2.jpg|thumb|Detail Leuchtturm]]
Der horizontale Leuchtwinkel beträgt, bedingt durch die Lage des Turmes in einer Küstensenkung, 180 Grad. Um die restliche Lichtmenge nutzbar zu machen, wurde zur Landseite ein Hohlspiegel angebracht. Das Licht stammte beim Bau des Turmes aus einem Petroleumbrenner mit fünf Dochten, der 1,3 Liter Petroleum in der Stunde verbrauchte. 1911 wurde eine Verbesserung der Leuchtstärke mit einem Brenner mit Glühstrumpf erreicht, die Stärke des Lichtes wurde damit um das achtfache erhöht. 1917 erfolgte die Umstellung auf Gasglühlicht und 1919 auf den elektrischen Betrieb. Der Ausbau der Leuchtfeuer an den deutschen Küsten machte 1936 eine Änderung im Rhythmus der Lichterscheinung notwendig. Von der Folge 51-5-3-10-3-5 (51 Sekunden festes Feuer - fünf Sekunden Verdunklung - drei Sekunden Feuer - zehn Sekunden Verdunklung - drei Sekunden Feuer - fünf Sekunden Verdunklung) wurde umgestellt auf 0,3-2,7-0,3-2,7-0,3-8,7-0,3-8,7. Das Licht lässt sich bis 20 [[Seemeilen]] Entfernung erkennen. Bis 1978 gab es Leuchtturmwärter oder Leuchtfeuermaschinisten. Ab dieser Zeit werden die Leuchtfeuer von einer Zentrale, für den Warnemünder Leuchtturm in [[Hohe Düne]], bedient.

== Sanierung ==
1949 wurden, vermutlich durch Temperatureinwirkungen bedingt, Risse im Gemäuer festgestellt, die 1969 zu einer Teilsanierung führten. In den 1980er Jahren folgten weitere umfangreiche Sanierungsmaßnahmen, die erst 1993 ihren Abschluss fanden. In den Jahren von 1979 bis 1993 war der Turm deshalb für die Besteigung durch Touristen gesperrt.

== Heutige Nutzung ==
Neben seiner Nutzung als Leuchtfeuer hat der Leuchtturm heute hauptsächliche Bedeutung für den Tourismus. Zahlreiche Besucher nutzen den Aufstieg, um einen Überblick über Warnemünde zu bekommen. Die touristischen Aktivitäten werden durch einen Gemeinnützigen Verein größtenteils ehrenamtlich ausgeführt und betreut. Seit 1999 wird der Warnemünder Leuchtturm jeweils am 1. Januar durch die Show ''Leuchtturm in Flammen'' mit Feuerwerk, Laser, Licht und Musik in Szene gesetzt.

== Briefmarken ==
Der Leuchtturm Warnemünde war bisher zweimal auf deutschen Briefmarken vertreten.
<gallery>
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1974, MiNr 1954.jpg|[[Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR|Briefmarke der DDR von 1974]], aus der Serie [[Leuchttürme, Leit- Leucht- und Molenfeuer]]
Bild:DPAG_2008_Leuchtturm_Warnemünde.jpg|[[Leuchttürme|Leuchtturm Warnemünde auf einer Briefmarke]] der Deutschen Post ([[Briefmarken-Jahrgang 2008 der Bundesrepublik Deutschland|2008]])
</gallery>

== Literatur ==
*''Denkmale und Erbe Rostocker Technikgeschichte'', Redieck&Schade 1995, ISBN 3-929544-02-4

== Film ==
Auf dem Plakat zum Film [[Shutter Island (Film)|Shutter Island]] ist der Warnemünder Leuchtturm zu erkennen.
<!-- Nach Form und Anordnung der Antennen muss das Vorlage-Foto unmittelbar nach der Wende (=Anfang der 1990er Jahre) aufgenommen sein. OpusNovus 2010-03-04-->

== Weblinks ==
{{commonscat|Warnemünde Leuchtturm|Leuchtturm Warnemünde}}
*[http://www.tourist-mv.de/tourist-mv/vereine/lt-warne/lt-w-01.html Förderverein Leuchtturm Warnemünde e.&nbsp;V.]
*[http://www.weizz.claranet.de/leuturm/archiv/archiv.html Original Zeitungsmeldung der Inbetriebnahme]

[[Kategorie:Leuchtturm in Mecklenburg-Vorpommern|Warnemunde, Leuchtturm]]
[[Kategorie:Baudenkmal in Rostock]]
[[Kategorie:Bauwerk in Rostock]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren]]

Version vom 26. April 2010, 13:30 Uhr

lol dei mudda