Liebesfuß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2020 um 13:10 Uhr durch Gisbert K (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Liebesfuß wird jener birnenförmige Schallbecher bezeichnet, der sich bei Doppelrohrblattinstrumenten wie der Oboe d’amore, dem Englischhorn und Heckelphon zu einer kleinen Öffnung verengt und damit im Sinne eines Schalldämpfers diesen Musikinstrumenten eine charakteristische, weiche Klangfarbe verleiht. Er ist das namensgebende Merkmal der Oboe d’amore, die in der Barockzeit neben anderen besonders lieblich klingenden Instrumenten (z. B. Viola d’amore) entwickelt wurde sowie der etwas später entwickelten, inzwischen aber ausgestorbenen Clarinette d'amour bzw. clarinet d'amore (en) (Foto Mitte).

Einen etwas größeren und um 90 Grad abgewinkelten Liebesfuß, der sowohl nach vorne wie nach hinten gedreht werden kann (Foto rechts), findet man auf historischen Bassettklarinetten, oder auch einer modernen Bassettklarinette, die dieses Detail von einer historischen Klarinette übernimmt.[1]

Einzelnachweise

  1. Foto eines Nachbaus der Stadler Bassettklarinette mit Liebesfuß