Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (V. Legislaturperiode)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2013 um 00:06 Uhr durch KurtR (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (V. Legislaturperiode) listet alle Abgeordneten zum österreichischen Abgeordnetenhaus während der V. Legislaturperiode auf. Die Legislaturperiode umfasste eine Session (VIII. Session), die von 1873 bis 1879 reichte.

Funktionen

Abgeordnete

Name Kronland Kurie Region Anmerkung
Agopsowicz de Hasso Kajetan Galizien Großgrundbesitz   am 13. November 1874 verstorben
Alesani Hieronymus Bukowina Großgrundbesitz erster Wahlkörper am 27. Oktober 1874 angelobt
Antonietti Josip Dalmatien Höchstbesteuerte   am 30. November 1875 angelobt
Apfaltrer von Apfaltrern Otto Krain Großgrundbesitz   Mandatsverzicht in der Sitzung am 20. Oktober 1874
Aresin-Fatton Josef Mähren Großgrundbesitz    
Attems Anton Niederösterreich Großgrundbesitz    
Auspitz Rudolf Mähren Städte Nikolsburg, Auspitz, etc.  
Badeni Kasimir Galizien Landgemeinden Rzeszow, Kolbuszowa, etc. wurde nie angelobt, da er nach der Wahl auf sein Mandat verzichtete
Bajamonti Ante Dalmatien Handels- und Gewerbekammer Spalato am 23. März 1874 angelobt
Banhans Anton Böhmen Städte Saaz, Postelberg, etc.  
Barbo-Waxenstein Josef Emanuel Krain Landgemeinden Laibach, Littao, Reifnitz, etc.  
Bärenfeind Anton Steiermark Landgemeinden Judenburg, etc.  
Bareuther Ernst Böhmen Städte Eger, Franzensbad, etc.  
Bartoszewski Carol Galizien Städte Rzeszów, Jaroslau, etc. am 11. November 1873 angelobt
Baum von Appelshofen Józef Galizien Landgemeinden Wadowice, Myślenice, etc.  
Bażant Johann Mähren Städte Mährisch-Trübau, Zwittau, Aussee, etc. Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1876 verkündet
Beer Adolf Mähren Städte Sternberg, Neustadt, etc.  
Beeß Georg Schlesien Großgrundbesitz    
Begna-Possedaria Cosmimo de Dalmatien Städte / Handelskammer Zara am 4. März 1874 angelobt
Belcredi Egbert Mähren Landgemeinden Brünn, Wischau, etc. Mandat wurde am 4. März 1874 wegen Nichterscheinens für Erloschen erklärt
Benc Valentin Galizien Landgemeinden Ropczyce, Mielec, Tarnobrzeg, etc. am 12. Jänner 1878 angelobt
Bendella Theophil Bukowina Großgrundbesitz erster Wahlkörper Mit Schreiben vom 7. April 1874 in das Herrenhaus berufen
Bertolini-Monteplaneta Karl Tirol Städte / Handels- und Gewerbekammer Roveredo, Mori, etc. / Roveredo Mandatsverzicht mit Schreiben vom 23. Juni 1877 aus politischen Gründen, am 27. November 1877 erneut angelobt
Blaas Florian Tirol Städte / Handels- und Gewerbekammer Bozen, Meran, Glurns, etc. / Bozen am 26. Februar 1875 angelobt
Blumencron Robert Böhmen Großgrundbesitz    
Bocheński Alojzy Galizien Großgrundbesitz   am 10. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 20. Oktober 1874 verkündet
Boda Marino Dalmatien Landgemeinden Ragusa, Curzola, etc. am 5. November 1873 angelobt
Bodyński Maksymilian Galizien Handels- und Gewerbekammer Lemberg am 21. Oktober 1876 angelobt
Brader Cölestin Tirol Großgrundbesitz erster Wahlkörper am 13. November 1873 angelobt
Brandis Heinrich Oberösterreich Landgemeinden Freistadt, Leonfelden, Perg, etc.  
Brandstetter Friedrich Steiermark Städte Marburg, Windisch-Feistritz, Windisch-Graz, Pettau, Friedau, etc. Mandatsverzicht mit Schreiben vom 27. November 1875
Brauner Franz Böhmen Landgemeinden Pilsen, Kralowic, Klattau, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl immer wieder für Erloschen erklärt werden
Brestel Rudolf Niederösterreich Städte Wien, I. Bezirk  
Breuer Józef Galizien Handels- und Gewerbekammer Lemberg am 5. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1876 verkündet
Budig Johann Mähren Städte Mährisch-Trübau, Zwittau, Aussee, etc. am 19. Oktober 1876 angelobt
Carnaval Josef Leodegar Kärnten Handels- und Gewerbekammer Klagenfurt  
Carneri Bartholomäus Steiermark Großgrundbesitz    
Chełmecki Jan Galizien Landgemeinden Neu-Sandec, Limanowa, Neumarkt, etc.  
Chrzanowski Leon Galizien Großgrundbesitz    
Ciani Johann Tirol Großgrundbesitz zweiter Wahlkörper Mandatsverzicht mit Schreiben vom 23. Juni 1877 aus politischen Gründen, am 27. November 1877 erneut angelobt
Cienciała Jerzy Schlesien Landgemeinden Teschen, Freistadt, Bielitz, etc.  
Cieński Ludomir Galizien Großgrundbesitz   am 10. Dezember 1878 angelobt
Clam-Martinic Jindřich Jaroslav Böhmen Städte Schlan, Laun, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl immer wieder für Erloschen erklärt werden
Claudi Eduard Böhmen Städte Budweis  
Cnobloch Carl Kärnten Großgrundbesitz   am 10. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1875 verkündet
Consolati Peter Tirol Großgrundbesitz zweiter Wahlkörper am 19. Oktober 1877 angelobt
Coronini-Cronberg Franz Görz und Gradisca Städte / Handels- und Gewerbekammer Görz und Gradisca / Görz  
Cresseri Simone Tirol Großgrundbesitz zweiter Wahlkörper Mandatsverzicht mit Schreiben vom 23. Juni 1877 aus politischen Gründen, am 27. November 1877 erneut angelobt
Czajkowski Alphons Galizien Großgrundbesitz   am 15. Jänner 1879 angelobt
Czartoryski Georg Galizien Großgrundbesitz   am 19. Oktober 1876 angelobt
Czaykowski Jan Euzebiusz Galizien Großgrundbesitz   am 2. Dezember 1874 angelobt
Czerkawski Eusebius Galizien Städte Tarnopol, Brzejany, etc. am 5. November 1873 angelobt
Czerkawski Julian Galizien Städte Lemberg am 3. Februar 1874 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 12. Jänner 1878 verkündet
Czižek Anton Böhmen Landgemeinden   erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat am 10. Dezember 1873 für Erloschen erklärt wurde
Daubek Eduard Böhmen Großgrundbesitz   Mandatsverzicht in der Sitzung am 4. September 1877 verkündet
Dehne August Oberösterreich Großgrundbesitz   am 22. Oktober 1878 an Stelle des Abgeordneten von Korb angelobt
d’Elvert Christian Mähren Städte Brünn  
Demel von Elswehr Johann Schlesien Städte Teschen, Friedek, Odrau, etc.  
Deschmann Karl Krain Landgemeinden Gottschee, Treffen, Ratschach, etc. am 10. November 1873 angelobt
Dietrich Karl Wilhelm von Schlesien Städte Jägerndorf, Olbersdorf, Würbenthal, etc. am 10. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 20. Oktober 1874 verkündet
Dinstl Ferdinand Niederösterreich Städte Krems, Stein, Zwettl, etc.  
Di Pauli Anton Tirol Städte Brixen, Sterzing, etc. Mandatsverzicht in der Sitzung am 30. Oktober 1874 verkündet. Nach seiner Wiederwahl blieb er dem Abgeordnetenhaus unentschuldigt fern, weshalb sein Mandat am 15. März 1875 für Erloschen erklärt wurde
Di Pauli Josef Tirol Städte Brixen, Sterzing, etc. am 30. Oktober 1877 angelobt
Dittes Friedrich Niederösterreich Städte Wien, III. Bezirk  
Doblhoff Heinrich Niederösterreich Großgrundbesitz    
Dordi Carlo Tirol Landgemeinden Trient, Cembra, Borgo, etc. Mandatsverzicht mit Schreiben vom 23. Juni 1877 aus politischen Gründen, am 27. November 1877 erneut angelobt
Dormitzer Maximilian Böhmen Handels- und Gewerbekammer Prag  
Dubsky Adolf Mähren Großgrundbesitz    
Duchatsch Ferdinand Steiermark Städte Marburg, Windisch-Feistritz, Windisch-Graz, Pettau, Friedau, etc. am 8. Februar 1876 angelobt
Dumba Nikolaus Niederösterreich Landgemeinden Neustadt, Baden, Neunkirchen, etc.  
Dunajewski Julian Galizien Städte Biała, Neu-Sadec, Wieliczka, etc. am 5. November 1873 angelobt
Dürrnberger Adolf Oberösterreich Städte Wels, Urfahr, etc.  
Dworski Aleksander Galizien Städte Przemyśl, Grodek, etc. Mandatsverzicht in der Sitzung am 4. September 1877 verkündet. Nach seiner Wiederwahl am 18. September 1877 neuerlich angelobt
Dzwonkowski Eduard Galizien Großgrundbesitz    
Edlbacher Max Oberösterreich Landgemeinden Gmunden, Ischl, Kirchdorf, etc.  
Edlmann Ernst Kärnten Landgemeinden Klagenfurt, Völkermarkt, etc. am 9. Oktober 1877 angelobt
Egger Alois Kärnten Städte Villach, Hermagor, Tarvis, Spital, Obervellach, etc. Mandatsverzicht am 20. Dezember 1875
Eichhoff Josef von Mähren Großgrundbesitz    
Fanderlik Josef Mähren Städte Neustadtl, Janowitz, Bystřitz, etc. am 21. Jänner 1874 angelobt
Fatschek Franz Böhmen Landgemeinden Časlau, Kuttenberg, Chotebor, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl immer wieder für Erloschen erklärt werden
Fischer Franz Oberösterreich Landgemeinden Rohrbach, Aigen, Urfahr, etc.  
Fluck von Leidenkron Josef Bruno Dalmatien Landgemeinden Spalato, Brazza, Lesina, Lissa am 23. November 1875 angelobt
Foregger Richard Steiermark Städte Cili, Praßberg, Rohitsch, Rann, Gonobitz, Schönstein, etc.  
Forster Emanuel Böhmen Großgrundbesitz   am 11. November 1873 angelobt
Franceschi Johann Istrien Großgrundbesitz   Mandatsverzicht in der Sitzung am 4. September 1877 verkündet
Friedrich Anton Böhmen Handels- und Gewerbekammer Reichenberg  
Fuchs Johann Schlesien Landgemeinden Troppau, Wagstadtl, Jägerndorf, etc.  
Fürst Franz Böhmen Städte Prag, Kleinseite  
Fürth Josef Böhmen Handelskammer Pilsen am 5. November 1873 angelobt
Fux Johann Mähren Landgemeinden Znaim, Datschitz, Nikolsburg, etc.  
Ganahl Rudolf Vorarlberg Städte / Handels- und Gewerbekammer Bregenz, Feldkirch, etc. / Feldkirch am 5. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 22. Oktober 1878 verkündet
Ganzwohl Josef Mähren Landgemeinden Ungarisch-Hradisch, Hoööeschau, etc. am 21. Jänner 1874 angelobt
Gentilini Luigi Tirol Landgemeinden Roveredo, Riva, Tione, etc. am 20. Oktober 1874 angelobt
Geusau Karl von Niederösterreich Großgrundbesitz    
Gierowski Julian Galizien Landgemeinden Złoczów, Przemyślany, etc.  
Giovanelli Ignaz Tirol Landgemeinden Bozen, Kaltern, Meran, etc. Mandatsverzicht in der Sitzung am 15. März 1875 verkündet
Giskra Karl Mähren Städte Brünn Mandatsverzicht mit Schreiben vom 20. Februar 1879
Gniewosz-Olexów Edward Galizien Landgemeinden Sanok, Bruozow, Lisko, etc. Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1876 verkündet, nach Wiederwahl am 21. November 1876 neuerlich angelobt
Gögl Johann Niederösterreich Handels- und Gewerbekammer Wien Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1875 verkündet
Golejewski Antoni Galizien Großgrundbesitz   am 7. Dezember 1875 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 22. Oktober 1878 verkündet
Göllerich August Oberösterreich Städte Freistadt, Perg, Rohrbach, Enns, etc. Mandatsverzicht mit Schreiben vom 28. April 1878
Gołuchowski Artur Galizien Städte Lemberg am 27. März 1878 angelobt
Gomperz Julius Mähren Handels- und Gewerbekammer Brünn  
Götz Josef Kärnten Großgrundbesitz   am 12. November 1875 angelobt
Graf von Gaderthurn Friedrich Tirol Landgemeinden Bruneck, Brixen, Lienz, Ampezzo Mandatsverzicht mit Schreiben vom 15. März 1875, am 21. Oktober 1875 nach Wiederwahl neuerlich angelobt
Granitsch Georg Niederösterreich Landgemeinden Mistelbach, Feldsberg, Groß-Enzersdorf, etc.  
Grebmer zu Wolfsthurn Eduard von Tirol Städte / Handels- und Gewerbekammer Bozen, Meran, Glurns / Bozen am 5. November 1873, am 11. Jänner 1875 verstorben
Grégr Eduard Böhmen Landgemeinden Reichenau, Senfetenberg, Wildenschwert, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat am 10. Dezember 1873 für Erloschen erklärt wurde
Grégr Julius Böhmen Städte Königgrätz, Nachod, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat am 10. Dezember 1873 und nach Wiederwahl am 18. Dezember 1874 neuerlich für Erloschen erklärt wurde
Greuter Josef Tirol Landgemeinden Imst, Reutte, Landeck, Schlanders, etc.  
Grocholski Kazimierz von Galizien Großgrundbesitz   am 10. November 1873 angelobt
Groß Franz Xaver Oberösterreich Städte Wels, Ederding, Vöcklabruck, Gmunden, Isch, etc.  
Groß Peter Galizien Großgrundbesitz   am 10. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 20. Oktober 1874 verkündet, nach Wiederwahl wurde der neuerliche Mandatsverzicht am 27. September 1877 verkündet, ohne das Groß wieder angelobt worden war
Grübler Michael Mähren Städte Datschitz, etc. Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1876 verkündet
Gudenus Ernst Steiermark Landgemeinden Hartberg, Weiz, etc.  
Haase Theodor Schlesien Städte Bielitz, Schwarzwasser, Skotschau, Jablunkau  
Hackelberg-Landau Rudolf Adam von Steiermark Großgrundbesitz    
Hajdamacha Theodor Galizien Landgemeinden Zaleszczyki, Borszczow, Horodenka, etc. am 5. November 1873 angelobt
Halka Ignacy Galizien Landgemeinden Trembowia, Husiatin, etc. am 18. November 1873 angelobt
Haller von Hallenburg Cezary Emil Galizien Großgrundbesitz   am 4. März 1876 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 4. September 1877 verkündet
Haller von Hallenburg Ladislaus Galizien Großgrundbesitz   am 13. September 1877 angelobt
Hallwich Hermann Böhmen Städte Trautenau, Hohenelbe, etc.  
Hammer-Purgstall Karl Steiermark Städte Hartberg, Feldbach, Weiz, Fürstenfeld, etc. am 12. Februar 1879 verstorben
Handel Rudolf Oberösterreich Großgrundbesitz   Seine Wahl wurde am 18. Dezember 1874 für ungültig erklärt. Nach Wiederwahl am 11. Februar 1875 neuerlich angelobt
Hanisch Julius Böhmen Landgemeinden Leitomischl, Landskron, Polička, etc.  
Harant Friedrich Niederösterreich Landgemeinden Amstetten, Ybbs, Scheibbs, etc.  
Harrach Johann Nepomuk von Böhmen Städte Leitomischl, Landskron, Polička, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl immer wieder für Erloschen erklärt wurde
Haschek Adolf Böhmen Landgemeinden Böhmisch-Leipa, Gabel,Dauba, Weißwasser, etc.  
Hausmann Vinzenz Böhmen Landgemeinden Deutschbrod, Polna, Ledeč, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl immer wieder für Erloschen erklärt werden
Hausner Otto Galizien Großgrundbesitz   am 8. Februar 1878 angelobt
Haweler Franz Böhmen Städte Kolin, Poděbrad, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl immer wieder für Erloschen erklärt wurde
Hecke Wenzel Böhmen Landgemeinden Carlsbad, Joachimsthal, etc. am 30. Oktober 1874 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 4. September 1877 verkündet
Heilsberg Josef Alfred Steiermark Städte Bruck, Leoben, Aflenz, Frohnleiten, etc.  
Heinrich Josef Böhmen Landgemeinden Saaz, Komotau, Brüx, Teplitz, etc.  
Heinz Anton Schlesien Städte / Handels- und Gewerbekammer Troppau / Troppau  
Held Gustav Niederösterreich Landgemeinden St. Pölten, Mölk, Lilienfeld, Tulln, etc. Mandatsverzicht in der Sitzung am 22. Oktober 1878 verkündet
Helferstorfer Othmar Niederösterreich Großgrundbesitz   Mandatsverzicht mit Schreiben vom 20. Jänner 1874
Herbst Eduard Böhmen Landgemeinden Tescgen, Rumburg, Zwickau, Schluckenau, etc.  
Hermann Michael Steiermark Landgemeinden Pettau, Rohitsch, Luttenberg, etc.  
Hessler Lambert Böhmen Städte Pisek, Taus, Wolin, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl immer wieder für Erloschen erklärt wurde
Hevera Vinzenz Böhmen Landgemeinden Kolin, Poděbrad, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl immer wieder für Erloschen erklärt wurde
Hippoliti Luigi Tirol Landgemeinden Trient, Cembra, Borgo, etc. am 19. Oktober 1877 angelobt
Hofer Andreas Tirol Großgrundbesitz zweiter Wahlkörper am 1. Mai 1877 angelobt
Hoffer Karl Niederösterreich Städte Wien, IX. Bezirk  
Hohenwart Karl Krain Landgemeinden Krainburg, Stein, Radmannsdorf, etc.  
Holzer Josef Kärnten Landgemeinden St. Veit, Friesach, Wolfsberg, etc.  
Hopfen Franz von Mähren Großgrundbesitz    
Hormuzaki Georg Bukowina Großgrundbesitz zweiter Wahlkörper am 3. Februar 1874 angelobt
Horodyski Tomasz Galizien Großgrundbesitz    
Hoszard Franciszek Galizien Landgemeinden Bochina, Bresko, etc. Mandatsverzicht mit Schreiben vom 1. Dezember 1877
Hotschevar Martin Krain Städte Rudolfswerth, Weixelburg, etc.  
Isbary Rudolf Niederösterreich Handels- und Gewerbekammer Wien  
Jaksch von Wartenhorst Friedrich Böhmen Großgrundbesitz   am 22. Oktober 1878 angelobt
Janda Václav Böhmen Landgemeinden Raudnitz, Laun, Melnik, Schlan, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat am 10. Dezember 1873 für Erloschen erklärt wurde
Janowski Ambroży Galizien Landgemeinden Żółkiew, Sokal, Rawa, etc.  
Jasiński Josef Galizien Landgemeinden Jasło, Gorlice, Krosno, etc.  
Jaworski Apolinary Galizien Großgrundbesitz    
Jenison-Walworth Friedrich Mähren Großgrundbesitz   am 25. September 1877 angelobt
Jeřábek František Böhmen Landgemeinden Jungbunzlau, Nimburg, Turnau, Münchengrätz, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl immer wieder für Erloschen erklärt wurde
Jeřábek Jan Böhmen Landgemeinden Königgrätz, Jaroměř, Neustadt, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Jessernigg Gabriel von Kärnten Städte Klagenfurt Mandatsverzicht mit Schreiben vom 24. Dezember 1878
Jungbauer Johann Böhmen Landgemeinden Prachatic, Neuern, Schütthofen, etc. am 10. November 1873 angelobt, wobei sein Mandat auf Grund der mit 10. Dezember 1873 festgestellten Ungültigkeit der Wahl erlosch
Juzyczyński Antoni Galizien Landgemeinden Przemyśl, Bircza, Mościska, etc.  
Kabat Maurycy von Galizien Großgrundbesitz    
Kaczała Stefan Galizien Städte Tarnów, Bochnia  
Kainzl Edmund Böhmen Landgemeinden Karolinenthal, Brandis, Eule, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Kaiser Ignaz Niederösterreich Landgemeinden Korneuburg, Oberhollabrunn, Retz, etc.  
Kallir Nathan Galizien Handels- und Gewerbekammer Brody  
Kálnoky Bela Mähren Großgrundbesitz   Mandatsverzicht in der Sitzung am 22. Oktober 1878 verkündet
Kamiński Ignacy Galizien Städte Stanislau, Tysmenica, etc. am 10. November 1873 angelobt
Kardasch Gregor Böhmen Städte Krumau, Kaplitz, etc. Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1875 verkündet, nach Wiederwahl am 23. November 1875 neuerlich angelobt. Neuerlicher Mandatsverzicht mit Schreiben vom 22. April 1877
Karlon Alois Steiermark Landgemeinden Leibnitz, Deutsch-Landsberg, etc.  
Keil Franz Salzburg Städte / Handels- und Gewerbekammer Salzburg  
Keller Eduard Dalmatien Höchstbesteuerte   am 10. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1875 verkündet
Kellersperg Ernst Steiermark Großgrundbesitz   am 5. November 1873 angelobt, am 22. April 1879 verstorben
Khevenhüller-Metsch Johann Karl Böhmen Großgrundbesitz   Mandatsverzicht mit Schreiben vom 13. Mai 1878
Kielmannsegg Karl Niederösterreich Großgrundbesitz    
Kinsky Friedrich Karl Böhmen Landgemeinden Reichenau, Senfetenberg, Wildenschwert, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Kinsky Christian Niederösterreich Großgrundbesitz    
Kirchmayer Julian Galizien Landgemeinden Krakau, Wieliczka, etc. am 24. April 1874 verstorben
Klaić Miho Dalmatien Landgemeinden Zara, Pago, Arbe, Bencovac, etc. zunächst nicht angelobt, wobei seine Wahl zudem in der Sitzung am 10. Dezember 1873 annulliert wurde. Nach seiner Wiederwahl am 21. März 1874 angelobt
Klaudy Karel Leopold von Böhmen Städte Prag, Altstadt erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Kleisl Johann Böhmen Städte Pilsen erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Klepsch Adolf Böhmen Städte Rumburg, Schönlinde, etc. am 10. November 1873 angelobt
Kletečka Emanuel Böhmen Städte Tabor, Patzau, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz Wiederwahl für Erloschen erklärt wurde
Klier Franz Böhmen Städte Tetschen, Bodenbach, etc.  
Klimesch Klimeš Böhmen Landgemeinden Chrudim, Pardubic, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Klinkosch Heinrich Oberösterreich Städte Ried, Braunau, Mattighofen, Schärding, etc. am 21. Jänner 1874 angelobt
Kochanowski von Stawczan Anton Bukowina Städte Czernowitz  
Königsmann Oswald Galizien Städte Kołomyja, Sniatyn, Buczacz  
Konopka Henryk Galizien Großgrundbesitz   am 12. Dezember 1876 angelobt
Köpl Mathias Böhmen Landgemeinden Krumau, Kaplitz, Neuhaus, etc. am 5. Februar 1875 angelobt
Kopp Josef Niederösterreich Städte Wien, VI. Bezirk  
Korb von Weidenheim Karl Böhmen Großgrundbesitz   Mandatsverzicht in der Sitzung am 22. Oktober 1878 verkündet
Kotz von Dobřz Ferdinand Böhmen Großgrundbesitz    
Kotz von Dobřz Wilhelm Böhmen Großgrundbesitz   am 22. Oktober 1878 angelobt
Kowalski Bazyli Galizien Landgemeinden Stryi, Drohobycz, etc.  
Kozłowski Sigmund Galizien Großgrundbesitz    
Kralert Franz Böhmen Landgemeinden Tabor, Pilgram, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz Wiederwahl für Erloschen erklärt wurde
Krasicki Jan Kanty Maria Galizien Landgemeinden Jaroslau, Cieszanow, etc.  
Krasicki Josef Galizien Landgemeinden Brody, Kamionka, etc-  
Kratochwile Johann Böhmen Landgemeinden Tabor, Pilgram, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Kronawetter Ferdinand Niederösterreich Städte Wien, VIII. Bezirk  
Krosta Josef Böhmen Landgemeinden Pilsen erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Krynicki Lucian Galizien Landgemeinden Sambor, Staremiasto, Turka, etc  
Krzeczunowicz Kornel Galizien Großgrundbesitz   am 20. Februar 1874 angelobt
Krzyjanowski Gabriel Galizien Landgemeinden Buczacz, Czortków  
Kübeck Guido Steiermark Landgemeinden Graz, Voitsberg, etc.  
Kübeck Max Mähren Großgrundbesitz    
Kuranda Ignaz Niederösterreich Städte Wien, I. Bezirk  
Kusý Wolfgang Mähren Landgemeinden Brünn, Wischau, etc. am 20. Oktober 1874 angelobt
Kutschera Karl Böhmen Großgrundbesitz   am 23. Oktober 1877 angelobt
Ladenburg Ludwig Böhmen Großgrundbesitz   1877 verstorben
Landau Joachim Galizien Städte Brody, Złoczów, etc. am 26. Juli 1878 verstorben
Langer-Podgoro Franz Victor Krain Großgrundbesitz   am 20. Oktober 1874 angelobt
Lapenna Alois von Dalmatien Landgemeinden Spalato, Brazza, Lesina, Lissa am 10. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1875 verkündet
Latzel Adolf Schlesien Großgrundbesitz   Mandatsverzicht in der Sitzung am 22. Oktober 1878 verkündet
Leinner Heinrich Böhmen Großgrundbesitz    
Łępkowski Maximilian Galizien Großgrundbesitz   am 10. November 1873 angelobt
Liebig Franz von Böhmen Städte Reichenberg  
Liechtenstein Aloys, Prinz von und zu Salzburg Großgrundbesitz   am 22. Oktober 1878 angelobt
Lienbacher Georg Salzburg Landgemeinden Salzburg, Golling, etc.  
Ljubiša Stjepan Mitrov Dalmatien Landgemeinden Cattaro, Risano, Budua am 13. November 1873 angelobt, am 11. November 1878 verstorben
Lobkowitz Georg Christian Böhmen Städte Jungbunzlau, Turnau, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Löffler Wenzel Böhmen Landgemeinden Karlsbad, Joachimsthal, etc. Mandatsverzicht in der Sitzung am 20. Oktober 1874 verkündet
Loudon Ernst Mähren Großgrundbesitz   Mandatsverzicht mit Schreiben vom 27. Juni 1877
Lumbe Karl Böhmen Großgrundbesitz   am 23. November 1873 angelobt
Lustkandl Wenzel Niederösterreich Städte Baden, Mödling, Schwechat, etc. am 10. Dezember 1878 angelobt
Mackowitz Alois Tirol Großgrundbesitz zweiter Wahlkörper am 23. April 1877 angelobt
Madejewski Feliks Galizien Städte Sambor, Stryi, Drohobycz Wahl am 10. Dezember 1873 annulliert
Magg Julius Steiermark Handels- und Gewerbekammer Graz am 19. Oktober 1876 angelobt
Marchetti Jakob Tirol Landgemeinden Roveredo, Riva, Tione, etc. Mandatsverzicht mit Schreiben vom 23. Juni 1877 aus politischen Gründen
Mašek Josef Böhmen Landgemeinden Jičín, Hořic, Starkenbach erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Mattuš Karel Böhmen Städte Jungbunzlau, Turnau, etc. 1878 zum Abgeordneten gewählt
Mauthner Max Niederösterreich Handels- und Gewerbekammer Wien am 18. März 1879 angelobt
Mayer Ernst Böhmen Landgemeinden Prachatitz, Schüttenhofen, Oberplan, etc. am 4. März 1874 angelobt
Mayerhofer Franz Niederösterreich Städte Wien, I. Bezirk Mandatsverzicht in der Sitzung am 20. Oktober 1874 verkündet, wobei er vor der Sitzung bereits verstorben war
Meißler Anton Böhmen Städte Leitmeritz, Lobositz, etc.  
Melchiori Josef Tirol Großgrundbesitz zweiter Wahlkörper am 5. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht mit Schreiben vom 19. Februar 1877
Mendelsburg Albert Galizien Handels- und Gewerbekammer Krankau am 5. November 1873 angelobt
Mendini Cölestin Tirol Städte Trient, Cles, etc. am 27. Oktober 1874 angelobt, Mandatsverzicht mit Schreiben vom 23. Juni 1877 aus politischen Gründen
Menger Max Schlesien Städte Jägerndorf, Olbersdorf, Freiwaldau, etc. am 25. Jänner 1875 angelobt
Meznik Antonín Mähren Landgemeinden Iglau, Trebitsch, etc. am 21. Jänner 1874 angelobt
Mieroszowskiv Stanisław Galizien Landgemeinden Krakau, Wieliczka, etc. am 20. Oktober 1874 angelobt
Milde Josef Böhmen Städte Příbram, Dobříš, Blatna, etc erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Mildschuh Vilibald Mähren Landgemeinden Kremsier, Prerau, Proßnitz, etc. am 21. Jänner 1874 angelobt
Mises Hermann Galizien Städte Sambor, Stryi, Drohobycz am 21. Jänner 1874 angelobt
Monti Lovro Dalmatien Landgemeinden Sebenico, Berlicca, Knin am 21. Jänner 1874 angelobt
Moritsch Anton Kärnten Städte Villach, Hermagor, Tarvis, Spital, Obervellach, etc. am 15. Februar 1876 angelobt
Moro Leopold Kärnten Städte Klagenfurt am 18. März 1879 angelobt
Nabergoj Ivan Triest Städte vierter Wahlkörper und Gebiet Triest  
Naumowicz Jan Galizien Landgemeinden Tarnopol, Zbaraj, Skałat, ect.  
Negrelli Nicolo Tirol Landgemeinden Cles, Fondo, Cavalese, etc. am 12. Oktober 1877 angelobt
Neubauer Franz Böhmen Landgemeinden Deutschbrod, Polna, Ledeč, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Neumann Wenzel Böhmen Landgemeinden Reichenberg, Böhmisch-Aicha, Gablonz, etc.  
Neumann Stanislav Böhmen Städte Příbram, Dobříš, Blatna, etc erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Neumayer Mathias Salzburg Landgemeinden St. Johann, Tamsweg, Zell am See, etc.  
Neuwirth Josef Mähren Handels- und Gewerbekammer Brünn  
Nischelwitzer Oswald Kärnten Landgemeinden Spital, Gmünd, Hermagor, etc.  
Nitsche Friedrich Böhmen Städte Krumau, Kaplitz, etc. am 6. Juli 1877 angelobt
Nittinger Robert Böhmen Landgemeinden Smichow, Rakonitz, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Novak Franz Böhmen Landgemeinden Smichow, Königsaal, Rakonitz, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Obentraut Adolf von Böhmen Landgemeinden Karlsbad, Joachimsthal, etc. am 25. September 1877 angelobt
Oberleithner Eduard Mähren Landgemeinden Olmütz, Sternberg, Schönberg, etc.  
Oelz Josef Anton Vorarlberg Landgemeinden Bregenz, Bregenzerwald, Dornbirn am 21. November 1873 angelobt
Ofner Johann Niederösterreich Städte St. Pölten, Scheibs, Klosterneuburg, etc.  
Oliva Alois Böhmen Städte Karolinenthal, Wysehrad, Smichow, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Oppenheimer Ludwig Böhmen Großgrundbesitz    
Ozarkiewicz Jan Galizien Landgemeinden Kołomyja, Kosow, Sniatyn, etc.  
Pacher von Theinburg Gustav Kärnten Handels- und Gewerbekammer Klagenfurt am 26. April 1877 angelobt
Panowsky Karl Mähren Städte Znaim, Datschitz, Nikolsburg, etc. am 19. Oktober 1876 angelobt
Pauer Johann Paul Steiermark Großgrundbesitz    
Pavlinović Mihovil Dalmatien Landgemeinden Sign, Imoschi, Macarsca, etc. am 19. November 1873 angelobt
Pawlikow Theophil Galizien Landgemeinden Brzeżany, Rohatyn, Podhayce, etc.  
Peez Alexander Böhmen Handels- und Gewerbekammer Reichenberg am 19. Oktober 1876 angelobt
Perger von Pergenau Heinrich Niederösterreich Städte Baden, Mödling, Schwechat, etc. am 25. September 1878 verstorben
Petrino Alexander von Bukowina Großgrundbesitz zweiter Wahlkörper am 10. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1876 verkündet
Petritsch Mathias Kärnten Landgemeinden Villach, Rosegg, Ferlach, etc.  
Petrowicz Vincenz Galizien Großgrundbesitz   am 5. November 1873 angelobt
Petruszewicz Antoni Galizien Landgemeinden Kałusz, Dolina, Bóbrka, etc.  
Pfeifer Wilhelm Krain Landgemeinden Rudolfswerth, Gurkfeld, Tschernembl, etc.  
Pflügl Albert Oberösterreich Landgemeinden Wels, Vöcklabruck, etc.  
Pillersdorff Hermann von Mähren Großgrundbesitz    
Pino von Friedenthal Felix Bukowina Landgemeinden Wiznitz, Putilla, Kotzman, etc.  
Pirko Karl Niederösterreich Landgemeinden St. Pölten, Mölk, Lilienfeld, Tulln, etc. am 10. Dezember 1878 angelobt
Pirquet Peter Niederösterreich Großgrundbesitz   am 27. Februar 1874 angelobt
Planck von Planckburg Eduard Oberösterreich Großgrundbesitz   Wahl am 18. Dezember 1874 annulliert, am 9. Februar 1875 nach Wiederwahl neuerlich angelobt
Platzer Vilém Böhmen Landgemeinden Budweis, Wittingau, Moldauthein, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Plener Ernst Böhmen Handels- und Gewerbekammer Eger  
Pocher Eugen Mähren Großgrundbesitz   am 23. April 1877 angelobt
Polanowski Stanisław Galizien Großgrundbesitz   am 10. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 20. Oktober 1874 verkündet
Polesini Johann Paul Istrien Landgemeinden Parenzo, Capo D'Istria, Pola, etc.  
Porenta Carlo Triest Städte erster Wahlkörper Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1876 verkündet
Portugall Ferdinand Steiermark Städte Graz, Vorstädte  
Posch Alois Steiermark Landgemeinden Bruck, Leoben, etc. am 25. Jänner 1877 angelobt
Posselt Kajetan Böhmen Großgrundbesitz    
Prachenský Josef Stanislav Böhmen Städte Jičín, Sobotka, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Prato Johann Tirol Städte Trient, Cles, etc. Mandatsverzicht in der Sitzung am 20. Oktober 1874 verkündet
Pražák Alois Mähren Landgemeinden Boskowitz, Tischnowitz, Neustadtl, etc. am 21. Jänner 1874 angelobt
Promber Adolf Mähren Städte Kremsier, Ungarisch-Hradisch, etc.  
Proskowetz Emanuel Mähren Handels- und Gewerbekammer Olmütz  
Rainer Bernhard Steiermark Landgemeinden Bruck, Leoben, etc. am 3. November 1876 verstorben
Rapp Johann Tirol Landgemeinden Schwaz, Kufstein, Kitzbichl, etc. am 21. Jänner 1874 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 18. März 1875 verkündet
Razlag Radoslav Krain Landgemeinden Adelsberg, Planina, etc.  
Rechbauer Karl Steiermark Städte Graz  
Renney von Herzeny Orestes Bukowina Landgemeinden Radautz, Suczawa, Kimpolung, etc.  
Richter Franz Böhmen Städte Schluckenau, Hainspach, etc.  
Rieger František Ladislav Böhmen Städte Prag, Neustadt erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Riese-Stallburg Antonín von Böhmen Großgrundbesitz    
Ritter Valerius Kärnten Städte St. Veit, Friesach, Wolfsberg, etc.  
Rodler Wilhelm Niederösterreich Landgemeinden Hernals, Klosterneuburg, etc.  
Rohrmann Moritz Schlesien Großgrundbesitz   am 22. Oktober 1878 angelobt
Rosenauer Wenzel Böhmen Landgemeinden Krumau, Kaplitz, Neuhaus, etc. 1874 verstorben
Roser Franz Böhmen Landgemeinden Trautenau, Hohenelbe, etc.  
Roth Karl Böhmen Städte Časlau, Kuttenberg, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Rubinstein Isaak Bukowina Handels- und Gewerbekammer Czernowitz am 1. September 1878 verstorben
Ruczka Ludwik Galizien Großgrundbesitz   am 10. November 1873 angelobt
Russ Victor Wilhelm Böhmen Landgemeinden Leitmeritz, Wegstädtl, Aussig, etc.  
Rydzowski Andrzej Galizien Städte Krakau am 27. Oktober 1874 angelobt
Ryger Anton Mähren Städte Weißkirchen, Leipnik, etc.  
Rylski Eustach Galizien Großgrundbesitz   am 5. November 1873 angelobt
Salm-Reifferscheid Louis Böhmen Großgrundbesitz    
Sandner Johann Böhmen Landgemeinden Eger, Asch, Graßlitz, etc.  
Sandrinelli Josef Triest Städte zweiter und dritter Wahlkörper  
Sanguszko Eustachy Stanisław Galizien Landgemeinden Tarnow, Pilsno, Dombrowa, etc.  
Saxinger Eduard Oberösterreich Städte Linz, Urfahr, etc.  
Schaffer Adolf Krain Handels- und Gewerbekammer Laibach  
Scharschmid von Adlertreu Max Böhmen Großgrundbesitz    
Schaup Wilhelm Oberösterreich Handels- und Gewerbekammer Linz, Urfahr, etc.  
Schier Josef Böhmen Handelskammer Budweis  
Schimaczek Franz Böhmen Landgemeinden Karolinenthal, Brandeis, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Schöffel Josef Niederösterreich Landgemeinden Hietzing, Bruck, Schwechat, etc.  
Schönerer Georg Niederösterreich Landgemeinden Zwettl, Waidhofen a.d. Thaya, Dobersberg, etc. Mandatsverzicht mit Schreiben vom 20. Jänner 1977, am 9. März 1877 nach Wiederwahl neuerlich angelobt
Schrank Johann Ferdinand Niederösterreich Städte Wien, VII. Bezirk  
Schrems Johann Oberösterreich Landgemeinden Ried, Braunau, etc.  
Schürer Franz Niederösterreich Landgemeinden Krems, Mautern, Horn, etc.  
Schwab Adolf Böhmen Handels- und Gewerbekammer Prag  
Schwarzenberg Karl Böhmen Landgemeinden Selčan, Mühlhausen, Beneschau, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Seidemann Heinrich Böhmen Städte Gablonz, Liebenau, etc. am 10. November 1873 angelobt
Seidl Konrad Steiermark Landgemeinden Marburg, Gonobitz, Windischgrätz, etc.
Seutter von Lötzen Friedrich Karl Niederösterreich Städte Wien, I. Bezirk am 22. Oktober 1874 angelobt
Seyffertitz Gebhard Tirol Landgemeinden Bozen, Meran, etc. am 29. Oktober 1875 angelobt. Auf Grund seines andauernden Nichterscheinens wurde sein Mandat in der Sitzung vom 6. März 1877 für Erloschen erklärt
Siegl Eduard Schlesien Landgemeinden Freudenthal, Beunisch, Freiwaldau, etc.  
Škarda Jakub Böhmen Städte Pisek, Taus, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Skene Alfred Niederösterreich Handels- und Gewerbekammer Wien am 21. Oktober 1875 angelobt, Mandatsverzicht mit Schreiben vom 29. Jänner 1879
Skopec Adolf Böhmen Landgemeinden Příbram, Hořowitz, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Skrbenský z Hříště Philipp Mähren Großgrundbesitz   Mandatsverzicht mit Schreiben vom 19. März 1877
Skrejšovský František Böhmen Landgemeinden Königgrätz, Jaroměř, Neustadt, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Skrzyński Ludwik Galizien Großgrundbesitz   am 1. Februar 1875 angelobt
Sladkowsky Karl Böhmen Landgemeinden Kolin, Poděbrad, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Smarzewski Seweryn Walenty Galizien Großgrundbesitz   am 5. November 1873 angelobt
Smolka Franciszek Galizien Städte Lemberg Mandatsverzicht mit Schreiben vom 18. Oktober 1877
Spaun Max Oberösterreich Städte Freistadt, Perg, Rohrbach, Enns, etc. am 22. Oktober 1878 angelobt
Spens Emanuel Schlesien Großgrundbesitz    
Spiegel Christoph Niederösterreich Großgrundbesitz   am 18. Dezember 1874 angelobt, am 8. Februar 1876 verstorben
Srb Franz Böhmen Landgemeinden Smichow, Königsaal, Rakonitz, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Šrom František Alois Mähren Landgemeinden Wallachisch-Meseritsch, Ungarisch-Brod, Misek, etc. am 23. Jänner 1874 angelobt
Steffens Peter Böhmen Großgrundbesitz    
Steidl Anton Böhmen Landgemeinden Pilsen, Kralowic, Klattau, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Sternbach Ferdinand Tirol Landgemeinden Innsbruck, Mieders, Sterzing, etc. am 5. November 1873 angelobt
Steudel Johann Niederösterreich Städte Wien, V. Bezirk  
Stockert Karl Kärnten Landgemeinden Klagenfurt, Völkermarkt, etc. Mandatsverzicht in der Sitzung am 4. September 1877 verkündet
Stöhr Anton Böhmen Städte Mies, Kladrau, etc.  
Stradi Razario Istrien Großgrundbesitz   am 16. September 1877 angelobt
Streer von Streeruwitz Adolf Böhmen Landgemeinden Mies, Bischofteinitz, Pfraumberg, etc.  
Stryzza Eugen Bukowina Großgrundbesitz zweiter Wahlkörper am 5. Dezember 1876 angelobt
Sturm Eduard Mähren Städte Iglau, Trebitsch, etc.  
Sueß Eduard Niederösterreich Städte Wien, II. Bezirk  
Sueß Friedrich Niederösterreich Landgemeinden Sechshaus, etc.  
Suida Franz Böhmen Handels- und Gewerbekammer Reichenberg Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1876 verkündet
Suppan Josef Krain Städte Adelsberg, Idria, etc. am 10. November 1873 angelobt
Suttner Gustav Niederösterreich Großgrundbesitz    
Swatek Lorenz Böhmen Landgemeinden Pisek, Strakonitz, Blatna, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Syz Jakob Steiermark Handels- und Gewerbekammer Graz Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1876 verkündet
Szwedzicki Jakob Galizien Landgemeinden Lemberg, Jaworow, etc.  
Tacco Rudolf Görz und Gradisca Großgrundbesitz    
Tarnowski Jan Galizien Landgemeinden Ropczyce, Mielec, Tarnobrzeg, etc. am 5. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht mit Schreiben vom 1. Oktober 1877
Terlago Robert Tirol Großgrundbesitz zweiter Wahlkörper am 19. Oktober 1877 angelobt
Tersch Emil Mähren Großgrundbesitz   am 5. November 1878 angelobt
Teuschl Josef Triest Handels- und Gewerbekammer Tirest Mandatsverzicht in der Sitzung am 19. Oktober 1876 verkündet, nach Wiederwahl am 24. Oktober 1876 neuerlich angelobt
Theumer Josef Böhmen Städte Karlsbad, Joachimsthal, etc.  
Thomas Franz Böhmen Städte Falkenau, Ellbogen, etc.  
Thurn-Balsassina Gustav Krain Großgrundbesitz   am 20. Februar 1878 angelobt
Thurn-Balsassina Hyazinth Krain Großgrundbesitz   1877 verstorben
Thurnher Johann Vorarlberg Landgemeinden Feldkirch, Bludenz, Montafon am 10. Dezember 1873 angelobt
Tilšer František Böhmen Städte Příbram, Birkenberg, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Tinti Karl Niederösterreich Großgrundbesitz    
Tomaszczuk Constantin Bukowina Landgemeinden Czernowitz, Storozynetz, Sereth, etc.  
Tonner Emanuel Böhmen Landgemeinden Pisek, Strakonic, Blatna, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Torosiewicz Emil Galizien Großgrundbesitz   am 10. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 21. Februar 1876 verkündet
Trojan Pravoslav Alois Böhmen Landgemeinden Smichow, Königsaal, Rakonitz, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Trojan Prawoslav Böhmen Landgemeinden Příbram, Horowitz, Rokycan, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz mehrfacher Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde. Seine Wiederwahl war dabei im Landgemeindenwahlbezirk Karolinenthal erfolgt
Tyszkiewicz Zdzisław Galizien Landgemeinden Rzeszow, Kolbuszowa, etc. am 10. November 1877 angelobt
Ujejski Kornel Galizien Großgrundbesitz   am 7. Dezember 1877 angelobt, nach dem in der Sitzung am 22. Oktober 1878 verkündeten Mandatsverzicht und der Wiederwahl am 4. November 1878 neuerlich angelobt
Umlauft Johann Niederösterreich Städte Wien, IV. Bezirk  
Urbanek Ferdinand Böhmen Landgemeinden Königgrätz, Jaroměř, Neustadt, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Valussi Eugenio Carlo Görz und Gradisca Landgemeinden Gradisca, Cormons, Cervignano, Monfalcone Mandatsverzicht mit Schreiben vom 23. Juni 1877 aus politischen Gründen
van der Strass Karl Mähren Städte Neutitschein, Stramberg, etc.  
Venturi Gustavo Tirol Landgemeinden Cles, Fondo, Cavalese, etc. Mandatsverzicht mit Schreiben vom 23. Juni 1877 aus politischen Gründen, am 27. November 1877 angelobt
Vicentini Raffaele Görz und Gradisca Großgrundbesitz   am 21. September 1877 angelobt
Vidulich Franz Istrien Städte / Handels- und Gewerbekammer Städte Istriens / Rovigno  
Villani Karl Böhmen Städte Tabor, Patzau, Humpoletz, etc- erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Vitezić Dinko Istrien Landgemeinden Pisino, Volosca, Cherson, Lusin, etc.  
Vojnović Georg Conte Dalmatien Landgemeinden Cattaro, Risano, Budua am 18. Februar 1879 angelobt
Vošnjak Josip Steiermark Landgemeinden Cilli, Rann, etc.  
Wächter Otto Böhmen Großgrundbesitz    
Wagner Heinrich Bukowina Handels- und Gewerbekammer Czernowitz am 29. Oktober 1878 angelobt
Waibel Johann Georg Vorarlberg Städte / Handels- und Gewerbekammer Bregenz, Feldkirch, etc. / Feldkirch am 10. Dezember 1878 angelobt
Waldert Anton Böhmen Landgemeinden Plan, Tepl, Tachau, etc. am 10. Dezember 1878 angelobt
Wallis Karl Böhmen Großgrundbesitz   am 10. November 1873 angelobt
Walterskirchen Robert Steiermark Städte Judenburg, Neumarkt, Murau, etc.  
Wanka Franz Böhmen Großgrundbesitz    
Weber Franz Mähren Landgemeinden Auspitz, Gaya, etc. am 21. Jänner 1874 angelobt
Wedl Josef Niederösterreich Städte Wiener-Neustadt, Neunkirchen, etc.  
Weeber August Mähren Städte Olmütz, Proßnitz, Deutschbrodek, etc.  
Wegscheider Johann Salzburg Städte St. Johann, Werfen, Hof-Gastein, etc.  
Weichs Friedrich Oberösterreich Städte Ried, Braunau, Mattighofen, Schärding, etc. am 5. Dezember 1873 verstorben
Weigel Ferdynand Galizien Städte Krakau, Wieliczka, etc. am 10. November 1873 angelobt
Weinhandl Johann Steiermark Landgemeinden Feldbach, Radkersburg, etc.  
Weinrich Karl Böhmen Großgrundbesitz   Mandatsverzicht mit Schreiben vom 28. Februar 1878
Weiß Adolf Böhmen Großgrundbesitz    
Wereszczyński Józef Galizien Großgrundbesitz   am 24. Oktober 1874 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 12. Jänner 1878 verkündet
Weselý Hubert Böhmen Landgemeinden Karolinenthal, Brandeis, Böhmisch-Brod, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat für Erloschen erklärt wurde
Wężyk Leonard Galizien Großgrundbesitz   am 10. November 1873 angelobt, 1876 verstorben
Wickhoff Franz Oberösterreich Städte Steyr, Kremsmünster, Kirchdorf, etc.  
Wildauer von Wildhausen Tobias Tirol Städte / Handels- und Gewerbekammer Innsbruck, Hall, etc. / Innsbruck  
Winkler Andreas Görz und Gradisca Landgemeinden Görz, Tolmein, Sessana, etc.  
Wittmann Paul Triest Städte erster Wahlkörper am 19. Oktober 1876 angelobt
Włodek Roman Galizien Landgemeinden Bochnia, Brzesko, etc. am 15. Februar 1878 angelobt
Wodzicki Ludwik Galizien Landgemeinden Rzeszów, Kolbuszowa, ect. am 10. November 1873 angelobt, Mandatsverzicht in der Sitzung am 4. September 1877 verkündet
Wolfrum Karl Böhmen Städte Aussig, Karbitz, etc.  
Wolkenstein Leopold Böhmen Großgrundbesitz   am 22. Oktober 1878 angelobt
Wolski Ludwik Galizien Städte Lemberg am 19. Dezember 1877 angelobt
Wörz Josef Tirol Landgemeinden Schwaz, Kufstein, Kitzbichl, etc. am 26. Oktober 1875 angelobt
Woynarowicz Jan Kazimierz Bukowina Städte Suczawa, Sereth, Radautz  
Wurm Ignaz Mähren Städte Holleschau, Bistřitz am Hostein, etc. am 21. Jänner 1874 angelobt
Zaillner Innocenz Mähren Landgemeinden Neutitschein, Weißkirchen, etc.  
Žák Jan Böhmen Städte Pardubitz, Holic, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Zaklinski Alexius Galizien Landgemeinden Stanislau, Bohorodczany,e tc.  
Zallinger-Stillendorf Franz Tirol Städte Brixen, Sterzing, etc. am 26. Oktober 1875 angelobt, Mandatsverzicht mit 23. März 1977, nach Wiederwahl am 4. Juli 1877 neuerlich angelobt
Zborowski Ignacy Galizien Städte Brody, Złoczów am 22. Oktober 1878 angelobt
Zedtwitz Karl Moritz Böhmen Großgrundbesitz    
Zeilberger Johann Oberösterreich Landgemeinden Linz, Florian, Steyr, etc.  
Zeithammer Ottokar Böhmen Landgemeinden Jičín, Hořic, Starkenbach erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Zeleny Wenzel Böhmen Landgemeinden Deutschbrod, Polna, Ledeč, etc. erschien aus politischen Gründen niemals im Abgeordnetenhaus, weswegen sein Mandat trotz Wiederwahl jeweils für Erloschen erklärt wurde
Zschock Ludwig Steiermark Handels- und Gewerbekammer Leoben  
Zyblikiewicz Mikolaj Galizien Städte Krakau Mandatsverzicht in der Sitzung am 20. Oktober 1874 verkündet

Literatur