Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Bodendenkmale in Celle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Bodendenkmale in Celle sind alle Bodendenkmale der niedersächsischen Stadt Celle aufgelistet. Die Quelle ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 15. Juni 2024.

In den Spalten finden sich folgende Informationen des Bodendenkmales :

  • Lage  : geographischen Koordinaten
  • Bezeichnung : Bezeichnung lt. Denkmalatlas
  • Beschreibung: Beschreibung lt. Denkmalatlas
  • ID  : Objekt-ID
  • Bild  : Bild, ggf. zusätzlich mit Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 35′ 6″ N, 10° 5′ 30″ O Altencelle 36, Lönswall Beeindruckender Ringwall auf Sanddüne in der Niederung der Fuhse, die in etwa 200 m Entfernung verläuft. Anlage fast kreisrund; äußerer Dm. ca. 120 × 120 m, Innenfläche ca. 60 × 60 m. Mächtiger Wall mit 17 - 23 m Basisbreite und trapezförmigem Profil, Kronenbreite bis ca. 5 m; Höhe nach außen 3 - 3,5 m, zur ebenen Innenfläche 2 - 2,5 m. Im nordwestlichen Abschnitt ist er durch einen Weg angeschnitten. Im Norden deutlich steiler und z. T. modern durch Mauer mit Treppe abgestützt; hier die jetzige Zuwegung. An vielen Stellen durch kleinere Eingrabungen gestört. Im Westen, Süden und Osten Graben vorgelagert, Breite bis ca. 6 m, Tiefe 1 - 1,2 m. Er wurde wohl einst durch einen Seitenbach der Fuhse, der bis auf 30 m herankommt, gespeist. Im Norden kein Graben nötig, da der Wall hier direkt an der Niederung liegt.[1] 28944401
 
BW
52° 36′ 1″ N, 10° 7′ 25″ O Altencelle 46, Nienburg Etwa 3,5 m aus der Niederung ansteigende Sanddüne mit einem Plateau von ca. 125 × 55 m in Form eines leicht verzogenen abgerundeten Rechteckes. Eine Umwallung ist im nördlichen und östlichen Teil erhalten, die im mittleren Abschnitt aber auch durch Abtragungen im inneren Bereich entstanden sein kann. Die Anlage ist besonders an der Südost-Ecke durch Viehtritt beschädigt. Zwei Anhöhen (ca. 2,5 m H.) am Westrand gehen laut Sprockhoff (1947) auf Erdarbeiten beim Durchstich der Landzunge zur Herstellung eines Abflussgrabens zurück. Geomagnetische Untersuchungen und Grabungen 2013 erbrachten Siedlungsbefunde der frühen Bronzezeit, der vorrömischen Eisenzeit und des Hochmittelalters. Das Gelände wurde in der frühen Neuzeit möglicherweise als Schanze genutzt.[2] 28944402
 
BW
52° 36′ 15″ N, 10° 7′ 19″ O Altencelle 47, Brunonenburg Brunonenburg, gesichert ist eine rundliche Anlage von ca. 60-70 m Dm., umgeben von einem 15 m breiten und 2,0 – 2,5 m tiefen Graben, an dessen Innenseite sich eine wohl 2 m hohe Palisade befand (eines der Hölzer konnte dendrochronologisch auf 1243 ± 10 datiert werden). Bei der Bebauung im nördlichen Bereich des Areals innerhalb des Grabens lassen sich drei Abschnitte unterscheiden. Zuerst entstand ein großer Pfostenbau, der sog. Palas, mit drei (Reparatur-)Phasen. Es folgte der Turm, der auch jünger als der Friedhof ist. Das jüngste Gebäude ist ein spätmittelalterliches dreischiffiges Hallenhaus, für dessen Fundament man wahrscheinlich die Steine des abgebrochenen Turmes verwendete.[3] 28944403
 
Altencelle 47, Brunonenburg
52° 36′ 56″ N, 10° 7′ 55″ O Altencelle 55, Finkenherd Finkenherd Altencelle, Gehege von ca. 800 × 500 m im Dm. mit gut erhaltenem Wall und außen vorgelagertem Graben auf etwa noch 1,7 km L. Wall-Br. ca. 3-4 m; H. ca. 1 m, teilweise bis 1,3 m. Graben-T. ca. 0,5 m, Graben-Br. ca. 2,5-3 m, im südöstlichen Bereich etwas schmaler. Im Nordosten ist der Graben auf ca. 60 m L. in den benachbarten Weg einplaniert. Im Westen ist die Gehegebegrenzung bei der Anlage der Landstraße mit befestigtem Radweg zerstört worden. Die Umwallung diente dem Schutz eines Vogelfanggebietes (Vogelherdes), das Herzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg 1670 einrichten ließ.[4] 28929208
 
BW

ID:28929448
Gruppe mit ursprünglich 26 Grabhügeln, von denen die auf den bebauten Grundstücken sowie dem Sportplatzgelände obertägig abgetragen sind. In den beiden Waldparzellen sind elf Grabhügel mit 9 bis 17 m Dm. (FStNr. 21 ca. 30 m Dm) und 0,5 bis 1,8 m H. noch erhalten. Bei Untersuchungen durch H. Piesker 1950 und 1953 wurden bronzezeitliche Bestattungen, z. T. im Baumsarg, und vorwiegend eisenzeitliche Urnenbestattungen und Leichenbrandlager festgestellt. Eine Beschilderung ist vorhanden.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 35′ 34″ N, 10° 6′ 34″ O Altencelle 5, Grabhügel Annähernd ovaler Grabhügel im Durchmesser von ca. 11 × 17 Meter und einer Höhe von ca. 0,6 Meter. 28928814
 
BW
52° 35′ 32″ N, 10° 6′ 29″ O Altencelle 8, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 15 Meter und einer Höhe von ca. 1,4 Meter. 28928817
 
BW
52° 35′ 32″ N, 10° 6′ 27″ O Altencelle 9, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 15 Meter und einer Höhe von ca. 1,4 Meter. 28928819
 
BW
52° 35′ 32″ N, 10° 6′ 30″ O Altencelle 10, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 15 Meter und einer Höhe von ca. 1,2 Meter. 28928818
 
BW
52° 35′ 31″ N, 10° 6′ 30″ O Altencelle 11, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 21 Meter und einer Höhe von ca. 1,8 Meter. 28928821
 
BW
52° 35′ 31″ N, 10° 6′ 31″ O Altencelle 12, Grabhügel Ehemals annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 10 Meter und einer Höhe von ca. 0,6 Meter, nordöstliches Drittel abgetragen. 28928823
 
BW
52° 35′ 30″ N, 10° 6′ 31″ O Altencelle 13, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 10 Meter und einer Höhe von bis 0,8 Meter, am Süd-Rand ein Waldpfad. 28928824
 
BW
52° 35′ 30″ N, 10° 6′ 32″ O Altencelle 14, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 10 Meter und einer Höhe von ca. 0,6 Meter. 28928825
 
BW
52° 35′ 34″ N, 10° 6′ 32″ O Altencelle 19, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 10 Meter und einer Höhe von bis 0,6 Meter. Im Südwesten von der Straße leicht angeschnitten; über den Hügel verläuft Fußpfad. 28928830
 
BW
52° 35′ 34″ N, 10° 6′ 33″ O Altencelle 20, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 16 Meter und einer Höhe von ca. 1,2 Meter. 28928831
 
BW
52° 35′ 33″ N, 10° 6′ 34″ O Altencelle 21, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 30 Meter und einer Höhe von ca. 1,3 Meter. Im Südwesten von der Straße leicht angeschnitten, im Südosten für eine Trafo-Station etwas abgegraben; Einkuhlungen an Oberfläche; über den Hügel verläuft ein Fußpfad. 28928832
 
BW

ID:28928357
Gruppe von ursprünglich mindestens elf Grabhügeln. Von diesen sind im Wald noch fünf Hügel mit 12–16 m Dm. und 0,5–1 m H. erhalten, während die in der südlich anschließenden Ackerfläche gelegenen obertägig zerstört sind. 1943 wurden zwei der durch militärische Schanzarbeiten teilweise stark gestörten Grabhügel untersucht und in einem von diesen Brandbestattungen der vorrömischen Eisenzeit festgestellt.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 35′ 41″ N, 10° 5′ 41″ O Altencelle 28, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 14 Meter und einer Höhe von ca. 0,8 Meter, mit Einkuhlungen an der Oberfläche. 28928209
 
BW
52° 35′ 42″ N, 10° 5′ 38″ O Altencelle 56, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 14 Meter und einer Höhe von bis 1 Meter, über den Hügel verlaufen schwache Pflanzfurchen. 28961264
 
BW
52° 35′ 42″ N, 10° 5′ 36″ O Altencelle 57, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 13 Meter und einer Höhe von bis 0,8 Meter, abgeflachte Kuppe, Rand nach Osten fließend auslaufend. 28961266
 
BW
52° 35′ 41″ N, 10° 5′ 37″ O Altencelle 58, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 12 × 15 Meter und einer Höhe von bis 0,4 Meter, nach Nordosten flach ins Gelände übergehend. Im zentralen und südlichen Bereich alte Eingrabungen. 28961269
 
BW
52° 35′ 41″ N, 10° 5′ 35″ O Altencelle 59, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 17 Meter und einer Höhe von bis 1 Meter, Rand nach Osten fließend auslaufend. 28961271
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 37′ 26″ N, 10° 4′ 43″ O Celle 17, Celler Schloß Schloss mit Befestigungsanlage. Das Schloss ist von einem bis zu 25 m breiten, rechteckigen Wassergraben umgeben, der im Osten, Nordosten und Südosten auf ca. 9 m verschmälert wurde. Von der ehemaligen Umwallung ist nur der westliche Teil erhalten, der östliche einplaniert. Gesamt-Breite des Walles im Westen ca. 50 m, Breite der Wallkrone ca. 15 m. Nach Westen zum Wassergraben hin sehr steil geböscht, Höhe über dem Graben ca. 7 m. Im nordwestlichen Bereich ist der Wall z.T. noch breiter. Etwa in der Mitte des westlichen Wallabschnittes sind am Ost-Rand der Wallkrone mehrere Findlinge abgelagert, die aus dem Wallaufbau stammen dürften. Auch der westliche Teil der Anlage zeigt nicht mehr den ursprünglichen Zustand, sondern ist modern überformt, die einstigen Bastionen sind nicht mehr erkennbar. [5] 45570156
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 38′ 57″ N, 10° 11′ 19″ O Garßen 24, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 14 Meter und einer Höhe von ca. 0,8 Meter. 38993555
 
BW
52° 38′ 57″ N, 10° 11′ 19″ O Garßen 25, Grabhügel Annähernd rund, Dm. ca. 18 m, H. ca. 0,8 m. 38993851
 
BW
52° 38′ 55″ N, 10° 11′ 20″ O Garßen 26, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 12 Meter und Höhe von bis 0,4 Meter. 38993863
 
BW
52° 38′ 56″ N, 10° 11′ 21″ O Garßen 27, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 14 Meter und einer Höhe von bis 0,6 Meter, flache, verwachsene Kuppenmulde. 38993873
 
BW
52° 38′ 56″ N, 10° 11′ 23″ O Garßen 28, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 11 Meter und einer Höhe von bis 0,6 Meter. 38993883
 
BW
52° 38′ 56″ N, 10° 11′ 17″ O Garßen 29, Grabhügel Grabhügelrest mit einem Durchmesser von jetzt ca. 11 × 7 Meter und einer Höhe von ca. 0,6 Meter, zerwühlt. Ehemals annähernd rund im Durchmesser von ca. 12 Meter, W-Hälfte abgetragen. 38993893
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 34′ 49″ N, 10° 3′ 58″ O Westercelle 31, Graben Einst mehr als 1900 m langer Graben zwischen der „Neuen Aue“ im Südwesten und der Fuhse im Nordosten. In Blatt 111 der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1781 beginnt der Graben an der Neuen Aue und endet am Postweg von Hannover nach Celle. Ursprünglich muss der Graben im Nordosten bis an die Fuhse gereicht haben. Dort befindet sich ein moderner Graben, der durchaus im Verlauf des alten Grabens liegen könnte. Der genaue Verlauf ist aber nicht mehr sicher zu rekonstruieren. [6] 28918063 38179101 49838654 49838575 49838514
 
BW

ID:28929054
20, z. T. durch Eingrabungen beschädigte Grabhügel mit 10–17 m Dm. und 0,5–1,2 m H. einer Gruppe von ursprünglich ca. 23 Anlagen. Ein 2005 im Vorgriff auf die zu der Zeit in Planung befindliche Celler Umgehungsstraße untersuchter Grabhügel enthielt als Primärbestattung ein Körpergrab der endneolithischen Einzelgrabkultur. Als Nachbestattungen wurden Urnengräber und Leichenbrandlager der in die vorrömische Eisenzeit datierenden Nienburger Gruppe festgestellt. Unterhalb der stark gestörten Bereiche des Grabhügels FStNr. 19 konnte ein älteres Erdgrab, eventuell ebenfalls der Einzelgrabkultur erfasst werden.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 35′ 16″ N, 10° 4′ 25″ O Westercelle 1, Grabhügel Ovaler Grabhügel im Durchmesser von ca. 11 × 15 Meter und einer Höhe von bis 1 Meter, im Südwest-Bereich von einem Fußweg überquert. 28928569
 
BW
52° 35′ 16″ N, 10° 4′ 25″ O Westercelle 3, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 12 Meter und einer Höhe von ca. 1 Meter, durch Tierbaue gestört. 28928573
 
BW
52° 35′ 17″ N, 10° 4′ 26″ O Westercelle 4, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 18 Meter und einer Höhe von bis 0,7 Meter. Von einem etwa Nordwest-Südost verlaufenden Graben zerschnitten. 28928571
 
BW
52° 35′ 15″ N, 10° 4′ 27″ O Westercelle 5, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 16 Meter und einer Höhe von bis 0,7 Meter. Von einem etwa Nordwest-Südost verlaufenden Graben geschnitten, an der Oberfläche Tierbaue und Einkuhlungen. 28928574
 
BW
52° 35′ 14″ N, 10° 4′ 25″ O Westercelle 6, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 19 Meter und einer Höhe von ca. 1,4 Meter, Einkuhlungen an der Oberfläche. 28928578
 
BW
52° 35′ 13″ N, 10° 4′ 26″ O Westercelle 7, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 17 Meter und einer Höhe von ca. 1,4 Meter mit Eingrabung im Zentrum. 28928579
 
BW
52° 35′ 10″ N, 10° 4′ 26″ O Westercelle 9, Grabhügel Rundlich-ovaler Grabhügel im Durchmesser von ca. 21 × 18 Meter und einer Höhe von ca. 2 Meter mit Einkuhlungen an der Oberfläche, im Südwest-Bereich von einem Waldweg überquert. 28928577
 
BW
52° 35′ 11″ N, 10° 4′ 27″ O Westercelle 10, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 13 Meter und einer Höhe von ca. 1 Meter, Ränder fließend auslaufend, Einkuhlungen an der Oberfläche. 28928674
 
BW
52° 35′ 12″ N, 10° 4′ 26″ O Westercelle 11, Grabhügel Annähernd ovaler Grabhügel im Durchmesser von ca. 19 × 15 Meter und einer Höhe von bis 1,2 Meter, Einkuhlungen an der Oberfläche. 28928675
 
BW
52° 35′ 13″ N, 10° 4′ 28″ O Westercelle 12, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 15 Meter und einer Höhe von bis 0,7 Meter, am Nord-Rand von einer Senke leicht angeschnitten. 28928676
 
BW
52° 35′ 10″ N, 10° 4′ 29″ O Westercelle 13, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 12 × 9 Meter und einer Höhe von bis 0,4 Meter, Ränder fließend auslaufend, Einkuhlungen an der Oberfläche. Als Grabhügel nur noch schwer zu erkennen. 28928677
 
BW
52° 35′ 12″ N, 10° 4′ 29″ O Westercelle 14, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 11 Meter und einer Höhe von ca. 1,4 Meter. 28928678
 
BW
52° 35′ 13″ N, 10° 4′ 33″ O Westercelle 15, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 12 Meter und einer Höhe von bis 1 Meter. 28928679
 
BW
52° 35′ 12″ N, 10° 4′ 31″ O Westercelle 16, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 13 Meter und einer Höhe von ca. 1,4 Meter, Fußpfad überquert den Hügel. 28928681
 
BW
52° 35′ 12″ N, 10° 4′ 34″ O Westercelle 18, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 16 Meter und einer Höhe von bis 1,4 Meter, Gelände nach Nordosten und Südwesten weiter fallend. 28928683
 
BW
52° 35′ 10″ N, 10° 4′ 34″ O Westercelle 19, Grabhügel Leicht unförmiger Grabhügel im Durchmesser von bis 12 Meter und einer Höhe von ca. 1,2 Meter, Ränder fließend auslaufend, Gelände weiter fallend. 28928684
 
BW
52° 35′ 9″ N, 10° 4′ 31″ O Westercelle 20, Grabhügel Leicht unförmiger Grabhügel im Durchmesser von bis 12 Meter und einer Höhe von ca. 1,2 Meter, Ränder fließend auslaufend, Gelände weiter fallend. 28928685
 
BW
52° 35′ 11″ N, 10° 4′ 31″ O Westercelle 32, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 12 Meter und einer Höhe von bis 0,6 Meter. 33802935
 
BW
52° 35′ 15″ N, 10° 4′ 23″ O Westercelle 33, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 12 Meter und einer Höhe von bis 0,6 Meter. 33802946
 
BW

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege