Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Bodendenkmale in Dannenberg (Elbe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Bodendenkmale in Dannenberg (Elbe) sind alle Bodendenkmale der niedersächsischen Gemeinde Dannenberg (Elbe) aufgelistet. Die Quelle ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 28. Juni 2024.

In den Spalten finden sich folgende Informationen des Bodendenkmales :

  • Lage  : geographischen Koordinaten
  • Bezeichnung : Bezeichnung lt. Denkmalatlas
  • Beschreibung: Beschreibung lt. Denkmalatlas
  • ID  : Objekt-ID
  • Bild  : Bild, ggf. zusätzlich mit Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons.

Breese in der Marsch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 7′ 3″ N, 11° 8′ 33″ O Breese i.d. Marsch 17, Burg 37040961
 
BW
53° 7′ 42″ N, 11° 7′ 0″ O Breese i.d. Marsch 19, Deich 37775222
 
BW
53° 7′ 3″ N, 11° 7′ 33″ O Breese i.d. Marsch 21, Deich 37270534
 
BW
53° 7′ 3″ N, 11° 7′ 33″ O Breese i.d. Marsch 22, Deich Laut Blatt 80 der Kurhannoverschen Landesaufnahme (von 1776) begann die Deichlinie unmittelbar östlich des Vorwerks Gümse am Gümser See und verlief in Ost-Richtung mit leichter Abweichung nach Süden bis an den westlichen Rand der Ortschaft Sipnitz mit einer Gesamtlänge von ca. 1,3 km. Erhalten ist Teilstück 1 östlich von Gümse: 1,1 km L., durch Fahrweg überformt, Br. jetzt ca. 15 m, H. nach Süden bis 0,6 m, nach Norden ca. 0,8 m, teilweise bis 1,0 m. Die übrige Deichlinie nach Sipnitz ist abgetragen. Eine Verbindung zu anderen Deichlinien lässt sich nicht (mehr) nachweisen; es ist wahrscheinlich, dass der Deich im Westen an das höher gelegene Gelände des Vorwerks, im Osten an das der Ortschaft Sipnitz anschloss. 37575853 37770650
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 5′ 57″ N, 11° 5′ 54″ O Dannenberg-Elbe 1, Burg Burghügel von ca. 100 m Durchmesser und etwa 5 m Höhe, ehemals komplett von einem Nebenarm der Jeetzel bzw. im Osten von der Jeetzel selbst umgeben. Breite des Burggrabens im Westen heute noch ca. 12 m; im Nordwesten verlandet bzw. überbaut. Auf dem Plateau befindet sich der Waldemarturm, der ehemalige Bergfried der Burg. Es handelt sich um einen Rundturm in Ziegelmauerwerk mit einem Glockendach in Mönch- und Nonnendeckung. Die weiteren Gebäude auf dem Plateau sind neuzeitlich. [1] 31259431
 
Dannenberg-Elbe 1, Burg
53° 6′ 11″ N, 11° 6′ 27″ O Dannenberg-Elbe 46, Deich Etwa Nord-Süd verlaufende Deichlinie im Norden Dannenbergs, die sich im Osten in der Gmkg. Nebenstedt (FStNr. 6) und nach Norden in der Gmkg. Predöhlsau (FStNr. 1) fortsetzt. Der Deich ist bereits in einer Karte, die vermutlich 1523/24 gezeichnet wurde (vgl. Puffahrt 1981), dargestellt. Außerdem ist er - in geringfügig abweichender Linienführung - in Blatt 80 der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1776 verzeichnet. Erhalten sind zwei modern überhöhte Teilstücke von ca. 350 m bzw. 275 m L. Teilstück 1: Br. jetzt bis 25 m, H. ca. 4 m. Teilstück 3: Br. jetzt ca. 20 m, H. ca. 2,5 m. Die übrigen Deichbereiche sind stark überformt oder abgetragen. 37176056 37763378
 
BW
53° 6′ 30″ N, 11° 5′ 46″ O Dannenberg-Elbe 48, Deich Laut einer Karte von A.W. Wehrkamp von 1775 „Plan des Vorwerks Besenberg“ (vgl. Puffahrt 1981) und Eintragung in Blatt 80 der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1776 U-Förmiger Deich, der den zu „Pisselberg gehörigen Kamp“ umschloss. Im Osten stieß dieser Deich auf den „herrschaftlichen Deich“ des Vorwerks Besenkamp. Erhalten ein Teilstück von ca. 340 m L., modern überhöht, Br. jetzt ca. 20 m, H. ca. 3,5 m. Alle übrigen Deichbereiche sind abgetragen. 37661942 37763460
 
BW
53° 5′ 50″ N, 11° 5′ 30″ O Dannenberg-Elbe 49, Kanal Kanal „Mühlenjeetzel“. Ursprünglich begann die Mühlenjeetzel oberhalb von Soven und mündete nach ca. 6 km nördlich von Dannenberg wieder in die Jeetzel (vgl. Kurhannoversche Landesaufnahme von 1776 und Preußische Landesaufnahme von 1881). In der Gmkg. Dannenberg Abschnitt von ca. 2,2 km L. Erhalten ist am südöstlichen Stadtrand von Dannenberg ein Teilstück von ca. 1,4 km L., lichte Br. jetzt ca. 8 m, Sohl-Br. 2-2,5 m, T. ca. 2,5 m. Entspricht dem historischen Verlauf, war möglicherweise jedoch ursprünglich breiter. Überwiegend noch wasserführend, teilweise verschilft. Nach Jürries und Wachter (2000) wurde der Kanal 1567 angelegt, nach Lange (1989) bereits 1564. 37763018 37763080
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 5′ 50″ N, 11° 7′ 21″ O Nebenstedt 6, Deich In einer Karte, die vermutlich 1523/24 erstellt wurde (Puffahrt 1981), mit zwei Deichbrüchen verzeichnet; außerdem in Blatt 80 der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1776, zum Teil mit etwas abweichender Linienführung. Die Länge in der Gmkg. betrug ehemals ca. 1,1 km. Im Osten läuft der Deich in der Gmkg. Splietau (FStNr. 7), im Westen in der Gmkg. Dannenberg (FStNr. 46) weiter. Erhaltene Teilstücke 1 und 2 durch neue Deichaufschüttung überhöht, Br. jetzt ca. 20 m, H. ca. 2,0 m. Die restliche Deichstrecke ist abgetragen. 36783061 37768383
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 6′ 57″ N, 11° 6′ 15″ O Predöhlsau 1, Deich Deichlinie über ca. 3,4 km, die im Westen die Ortschaft Predöhlsau umschließt. Im Süden setzt sie sich in der Gmkg. Dannenberg (FStNr. 46), im Norden in der Gmkg. Penkefitz (FStNr. 2) fort. Die Teilstücke 1 und 2 (zusammen ca. 1,9 km in der Gmkg. Predöhlsau) sowie Teilstück 3 (ca. 1,2 km in der Gmkg. Breese i. d. Marsch, davon ca. 550 m auf der Grenze zu Predöhlsau) sind modern überhöht, Br. jetzt ca. 25 m, H. ca. 3,5-4,0 m. Zwischen den Teilstücken 1 und 2 sind ca.300 m des alten Deiches vollständig abgetragen. [2] 36780680 37773974 37774154
 
BW
53° 7′ 46″ N, 11° 6′ 15″ O Predöhlsau 3, Deich 37777758
 
BW
53° 7′ 18″ N, 11° 6′ 2″ O Predöhlsau 4, Dorfwurt 37663634
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 8′ 24″ N, 11° 7′ 21″ O Penkefitz 2, Deich L. in der Gemarkung. gut 1,3 km; modern überhöht, Br. jetzt ca. 25 m, H. bis 4,0 m. Der Deich ist auf Blatt 75 der Kurhannoverschen Landesaufnahme (1776) verzeichnet. Er verläuft von einer dünigen Anhöhe nördlich von Penkefitz aus entlang einer alten Elbschleife (alte / taube Elbe) und schließt im Süden an den Deich in den Gemarkungen Breese in der Marsch (FStNr. 19) bzw. Predöhlsau (FStNr. 1) an. 36780732 37775819
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 5′ 33″ N, 11° 8′ 1″ O Splietau 7, Deich L. in der Gmkg. ca. 0,9 km. Erhalten sind zwei Teilstücke von etwa 300 m bzw. 400 m L.; durch neue Deichaufschüttung überhöht, Br. jetzt ca. 20 m, H. ca. 2,0 m. Die übrigen Bereiche sind abgetragen. Im Westen läuft der Deich in der Gmkg. Nebenstedt (FStNr. 6) weiter.

Bereits in der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1776, Blatt 80, ist der Deich, allerdings in zum Teil abweichender Linienführung durch spätere Begradigungen und Umdeichung von Bracks, verzeichnet.

36782887 37768498
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 6′ 37″ N, 11° 3′ 0″ O Streetz 3, Grabhügel Annähernd rund, Dm. ca. 15 m, H. ca. 1,0 m. Im Zentrum etwa 4 × 3 m große Eingrabung mit Erdauswurf. Vom Nordost-Rand längliche Eingrabung von ca. 6 × 2 m in den Hügel. 28922295
 
BW
53° 6′ 44″ N, 11° 2′ 44″ O Streetz 9, Grabhügel Annähernd rund, Dm. ca. 10 m, H. ca. 0,4 m. Kuppenmulde. 28922291
 
BW
53° 6′ 45″ N, 11° 2′ 44″ O Streetz 10, Grabhügel Annähernd rund, Dm. ca. 12 m, H. ca. 1,0 m. 28922300
 
BW
53° 6′ 46″ N, 11° 2′ 45″ O Streetz 11, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 13 Meter und einer Höhe von ca. 1,0 Meter, im Zentrum Eingrabung. 28922301
 
BW
53° 6′ 45″ N, 11° 2′ 41″ O Streetz 12, Grabhügel Ehemals annähernd rund, Dm. ca. 12 m, H. im Westen noch bis zu 1,0 m. Über die östliche Hügelhälfte verläuft ein Waldweg, dadurch überformt. 28922302
 
BW
53° 6′ 46″ N, 11° 2′ 42″ O Streetz 13, Grabhügel Annähernd rund, Dm. ca. 14 m, H. bis 1,2 m. Im Zentrum eine alte Eingrabung von ca. 3 × 1 m. 28923612
 
BW
53° 6′ 44″ N, 11° 2′ 46″ O Streetz 15, Grabhügel Annähernd rund, Dm. 14 m, H. bis 1 m. 28923614
 
BW
53° 6′ 43″ N, 11° 2′ 45″ O Streetz 16, Grabhügel Annähernd rund, Dm. 14 m, H. bis 1 m. 28923615
 
BW
53° 6′ 41″ N, 11° 2′ 49″ O Streetz 17, Grabhügel Annähernd rund, Dm. 14 m, H. bis 1 m. Im Zentrum Grabungsloch. 28902686
 
BW

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege