Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Bodendenkmale in Lachendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Bodendenkmale in Lachendorf sind alle Bodendenkmale der niedersächsischen Gemeinde Lachendorf aufgelistet. Die Quelle ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 15. Juni 2024.

In den Spalten finden sich folgende Informationen des Bodendenkmales :

  • Lage  : geographischen Koordinaten
  • Bezeichnung : Bezeichnung lt. Denkmalatlas
  • Beschreibung: Beschreibung lt. Denkmalatlas
  • ID  : Objekt-ID
  • Bild  : Bild, ggf. zusätzlich mit Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 36′ 49″ N, 10° 13′ 18″ O Lachendorf 35, Immenwall/-zaun Anlage mit äußerem, ringförmigen Wall, Dm. ca. 50 m, Wall-Br. 3-4 m, H. bis 0,5 m. Im Inneren ein hufeisenförmiger, nach S hin offener Wall, Dm. ca. 9 m, Wall-Br. um. 2 m, H. 0,2 m. Es handelt sich vermutlich um einen Immenzaun und nicht um eine fortifikatorisch genutzte Anlage. Bis in das 20. Jh. hinein lag sie in einer ausgedehnten Heidefläche. Die tatsächliche Funktion ist aber nur durch eine nähere Untersuchung zu klären. 28944406
 
BW
52° 36′ 15″ N, 10° 14′ 25″ O Lachendorf 46, Umwallung/Gehege Dreifache, annähernd runde Wall-Graben Anlage. Dm. des äußeren Walles ca. 55 m, des mittleren ca. 35 m, des inneren 20 m. Br. der Wälle um 3 m, H. ca. 0,4 m. Außen umlaufend jeweils ein schmaler, flacher Materialentnahmegraben. Von N moderne (?) Zuwegung, dort sind die Wälle unterbrochen. Wahrscheinlich handelt es sich nicht um eine fortifikatorische Wallanlage, sondern um eine Umwallung landwirtschaftlicher Art. Möglicherweise wurde sie als Schafpferch genutzt, was aber erst durch eine nähere Untersuchung geklärt werden kann. Um 1780 erstreckten sich südlich von Lachendorf noch weite Heideflächen; um 1900 ist der Bereich, in dem sich die Anlage befindet, dann aufgeforstet. 28926801
 
BW

ID:31074405
Gruppe von drei in Nordnordwest-Südsüdost-Richtung aufgereihten Grabhügeln. Dm. 12,5–18,5 m; H. 0,5 m-1 m.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 37′ 1″ N, 10° 13′ 37″ O Lachendorf 23, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 19 Meter und einer Höhe von ca. 2 Meter. 28947930
 
BW
52° 37′ 1″ N, 10° 13′ 37″ O Lachendorf 24, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 18 Meter und einer Höhe von ca. 1,6 Meter mit flacher Kuppenmulde. 28947929
 
BW
52° 37′ 1″ N, 10° 13′ 36″ O Lachendorf 25, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 18 Meter und einer Höhe von ca. 1,6 Meter mit alter, flacher Einkuhlung im Zentrum. 28930494
 
BW
52° 37′ 1″ N, 10° 13′ 35″ O Lachendorf 26, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 12 Meter und einer Höhe von ca. 0,8 Meter. Am Süd-Rand durch einen Waldpfad gestört. 28930932
 
BW
52° 37′ 2″ N, 10° 13′ 33″ O Lachendorf 27, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 12 Meter und einer Höhe von ca. 1 Meter, im nördlichen Bereich eine alte Holzrückspur. 28943465
 
BW
52° 37′ 3″ N, 10° 13′ 34″ O Lachendorf 28, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 13 Meter und einer Höhe von ca. 1,2 Meter. 28943464
 
BW
52° 37′ 4″ N, 10° 13′ 34″ O Lachendorf 29, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 12 Meter und einer Höhe von ca. 1,2 Meter, Ränder fließend auslaufend. Über den Hügel verläuft ein Waldweg. 28943466
 
BW
52° 37′ 4″ N, 10° 13′ 35″ O Lachendorf 30, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 12 Meter und einer Höhe von ca. 0,8 Meter. Über den Hügel verläuft ein Waldweg. 28943467
 
BW
52° 37′ 3″ N, 10° 13′ 37″ O Lachendorf 31, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 18 Meter und einer Höhe von ca. 1,8 Meter, über den südlichen Rand verläuft eine Holzrückspur. 28942540
 
BW
52° 37′ 8″ N, 10° 13′ 41″ O Lachendorf 32, Grabhügel Annähernd runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 22 Meter und einer Höhe von ca. 0,8 Meter. Abgeflachte, leicht eingesunkene Kuppe mit Einkuhlungen und kleineren Eingrabungen an der Oberfläche. 28942631
 
BW

ID:28944405
Grabhügelfeld mit ursprünglich 12 Hügeln, von denen zehn (FStNr. 23–32) noch erhalten sind, Dm. 11–20 m Dm., H. 0,5–1,1 m. Zwei nördlich gelegene Grabhügel (FStNr. 33, 34) waren offensichtlich bereits 1976 zerstört. In 1. Hälfte 19. Jh. wurde in einem Hügel neben Gefäßresten das Bruchstück eines Bronzeschwertes entdeckt. Mindestens sechs der Grabhügel ließ angeblich in den 80er Jahren des 19. Jh. Major Drewsen, Besitzer der Papierfabrik, öffnen. Über Funde ist nichts bekannt.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 37′ 11″ N, 10° 13′ 9″ O Lachendorf 52, Grabhügel Grabhügel im Durchmesser von ca. 14 Meter und einer Höhe von ca. 1 Meter, Rand auslaufend. Am Nordwest-Rand eine über den Hügel verlaufende Fahrspur. 31074431
 
BW
52° 37′ 12″ N, 10° 13′ 9″ O Lachendorf 53, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 18 Meter und einer Höhe von ca. 1,4 Meter. 31074749
 
BW
52° 37′ 13″ N, 10° 13′ 9″ O Lachendorf 54, Grabhügel Runder Grabhügel im Durchmesser von ca. 13 Meter und einer Höhe von ca. 1,4 Meter. 31074768
 
BW

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege