Liste der Sinfonien Joseph Haydns
1908 erstellte Eusebius Mandyczewski für den Verlag Breitkopf & Härtel eine Liste der Sinfonien Joseph Haydns, die 104 Werke aufführt. Da von vielen frühen Werken kein Kompositionsdatum bekannt war, hatte Mandyczewski die Nummernfolge nach den Daten, die auf den erhaltenen Quellen notiert oder durch Anschaffungs- und Verkaufskataloge bekannt waren, geordnet. Die Nummerierung spiegelt somit nicht die Entstehung, sondern eher die Verbreitung der Werke wider.[1] 1957 wurde diese Liste von Anthony van Hoboken in sein thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis[2] als Gruppe I übernommen und um vier Werke erweitert: die Sinfonia concertante von 1792 (Hob. I: 105), eine damals noch verschollene Sinfonie in D-Dur (Hob. I: 106) und zwei frühe Sinfonien (Hob. I: 107 und 108). Letztere wurden von Howard Chandler Robbins Landon[3] in der von ihm herausgegebenen Gesamtausgabe der Sinfonien mit „A“ und „B“ bezeichnet. Für die Sinfonie Nr. 63 griff Haydn teils auf Sätze aus anderen Werken zurück. Von den zunächst bei dieser Sinfonie unterschiedenen und veröffentlichten zwei Versionen wird heute die erste Version als ungültig angesehen. Ihre beiden Schlusssätze sind zusammen mit den ersten beiden Sätzen einer Ouvertüre als eigenständige Sinfonie veröffentlicht.[4][5]
Die Haydn-Werkausgabe[6] führt auch den Finalsatz D-Dur (Hoboken-Verzeichnis Ia:4) in den Bänden zu den Sinfonien auf. Zu welcher Sinfonie er gehörte, ist unklar (möglicherweise zur Sinfonie 73, siehe dort).
Die Sinfonie Nr. 106 war ursprünglich nur aufgrund der Eintragung der Anfangstakte in Haydns Entwurf-Katalog bekannt. Als eine Abschrift eines D-Dur-Allegros von Haydn wieder aufgefunden wurde, erkannte man darin den Kopfsatz der mutmaßlichen Sinfonie. Aufgrund stilistischer Merkmale vermuteten Haydn-Forscher, dass es sich bei dem Werk um die Ouvertüre zur Oper Le Pescatrici handeln könnte. Diese – möglicherweise im Original dreisätzige – Ouvertüre galt bis dahin als verlorengegangen, vermutlich durch den großen Brand in Eszterháza von 1779.[7]
Die Chronologie der Werkgruppe nach Mandyczewski bzw. nach dem Hoboken-Verzeichnis gilt mittlerweile als überholt; die Hoboken-Zahlen sind dennoch die in Verlags- und CD-Katalogen am weitesten verbreitete Referenzierung von Haydns Sinfonien. Dazu Anton Gabmayer: „Die Beibehaltung der in Literatur und Praxis längst schon etablierten Zählung Hobokens bewahrt damit Haydns umfangreiches Schaffen vor der heillosen Verwirrung, die eintreten müsste, wenn seinen Werken alle paar Jahre neue ‚richtigere‘ Nummern zugewiesen würden.“[8]
Einige Werke tragen programmatische Titel – etwa Die Uhr, Der Bär oder mit dem Paukenschlag –, die aber meist nicht von Haydn stammen. Die Gruppe der Sinfonien Nr. 82–87, 1785–1786 komponiert, wird Pariser Sinfonien[9] genannt. Besonders bekannt sind Haydns letzte Sinfonien (Hob. I: 93–104), die für Londoner Konzerte zwischen 1792 und 1795 geschrieben wurden und darum Londoner Sinfonien genannt werden.
Haydn war wesentlich an der Entwicklung der Formanlage der klassischen Sinfonie – z. B. Viersätzigkeit, Sonatenhauptsatzform – beteiligt.
Liste der Sinfonien Joseph Haydns
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hob.[2] | Tonart | Beiname | Entstehungszeit[8] | Huss[10] |
---|---|---|---|---|
1 | D-Dur | 1757 | 1 | |
2 | C-Dur | 1757/59 | 5 | |
3 | G-Dur | 1761 | 19 | |
4 | D-Dur | 1757/60 | 9 | |
5 | A-Dur | 1760/61 | 15 | |
6 | D-Dur | „Le matin“ | 1761 | 20 |
7 | C-Dur | „Le midi“ | 1761 | 21 |
8 | G-Dur | „Le soir“ | 1761 | 22 |
9 | C-Dur | 1762 | 23 | |
10 | D-Dur | 1758/60 | 10 | |
11 | Es-Dur | 1760/61 | 16 | |
12 | E-Dur | 1763 | 27 | |
13 | D-Dur | 1763 | 28 | |
14 | A-Dur | 1762 | 25 | |
15 | D-Dur | 1761 | 13 | |
16 | B-Dur | 1763 | 7 | |
17 | F-Dur | 1760/61 | 8 | |
18 | G-Dur | 1757/59 | 3 | |
19 | D-Dur | 1760/61 | 4 | |
20 | C-Dur | 1758/60 | 12 | |
21 | A-Dur | 1764 | 31 | |
22 | Es-Dur | „Der Philosoph“ | 1764 | 32 |
23 | G-Dur | 1764 | 33 | |
24 | D-Dur | 1764 | 34 | |
25 | C-Dur | 1760/61 | 24 | |
26 | d-Moll | „Lamentatione“ | 1768 | 46 |
27 | G-Dur | 1757/60 | 18 | |
28 | A-Dur | 1765 | 38 | |
29 | E-Dur | 1765 | 36 | |
30 | C-Dur | „Alleluja“ | 1765 | 35 |
31 | D-Dur | „Hornsignal“ | 1765 | 37 |
32 | C-Dur | 1760/61 | 14 | |
33 | C-Dur | 1761/62 | 17 | |
34 | d-Moll | 1763 | 39 | |
35 | B-Dur | 1767 | 41 | |
36 | Es-Dur | 1762 | 26 | |
37 | C-Dur | 1757/58 | 2 | |
38 | C-Dur | „Echo“ | 1767 | 43 |
39 | g-Moll | 1765 | 40 | |
40 | F-Dur | 1763 | 29 | |
41 | C-Dur | 1768 | 47 | |
42 | D-Dur | 1771 | 52 | |
43 | Es-Dur | „Merkur“ | 1770/71 | 51 |
44 | e-Moll | „Trauer-Sinfonie“ | 1770/71 | 49 |
45 | fis-Moll | „Abschiedssinfonie“ | 1772 | 56 |
46 | H-Dur | 1772 | 54 | |
47 | G-Dur | „Das Palindrom“ | 1772 | 55 |
48 | C-Dur | „Maria Theresia“ | 1769 | 48 |
49 | f-Moll | „La Passione“ | 1768 | 44 |
50 | C-Dur | 1773/74 | 58 | |
51 | B-Dur | 1773 | 53 | |
52 | c-Moll | 1771 | 50 | |
53 | D-Dur | „L’Impériale“ | 1778/79 | 75 |
54 | G-Dur | 1774/76 | 61 | |
55 | Es-Dur | „Der Schulmeister“ | 1774 | 62 |
56 | C-Dur | 1774 | 63 | |
57 | D-Dur | 1774 | 64 | |
58 | F-Dur | 1767 | 45 | |
59 | A-Dur | „Feuer“ | 1768 | 42 |
60 | C-Dur | „Il distratto“ | 1774 | 60 |
61 | D-Dur | 1776 | 69 | |
62 | D-Dur | 1780 | 74 | |
63 | C-Dur | „La Roxelane“ | 1779 | 70 |
64 | A-Dur | „Tempora mutantur“ | 1773 | 59 |
65 | A-Dur | 1769 | 57 | |
66 | B-Dur | 1774/75 ca. | 65 | |
67 | F-Dur | 1774/75 ca. | 66 | |
68 | B-Dur | 1774/75 ca. | 67 | |
69 | C-Dur | „Laudon“ | 1774/75 ca. | 68 |
70 | D-Dur | 1778/79 | 72 | |
71 | B-Dur | 1778/79 | 73 | |
72 | D-Dur | 1763 | 30 | |
73 | D-Dur | „La Chasse“ | 1781 ca. | 77 |
74 | Es-Dur | 1780 | 76 | |
75 | D-Dur | 1779 | 71 | |
76 | Es-Dur | 1782? | 78 | |
77 | B-Dur | 1782? | 79 | |
78 | c-Moll | 1782? | 80 | |
79 | F-Dur | 1784 | 81 | |
80 | d-Moll | 1784 | 82 | |
81 | G-Dur | 1784 | 83 | |
82 | C-Dur | „L’Ours“ (Der Bär) | 1786? | 87 |
83 | g-Moll | „La Poule“ (Die Henne) | 1785 | 84 |
84 | Es-Dur | 1786 | 88 | |
85 | B-Dur | „La Reine“ (Die Königin) | 1785? | 85 |
86 | D-Dur | 1786 | 89 | |
87 | A-Dur | 1785 | 86 | |
88 | G-Dur | 1787 | 90 | |
89 | F-Dur | 1787 | 91 | |
90 | C-Dur | 1788 | 92 | |
91 | Es-Dur | 1788 | 93 | |
92 | G-Dur | „Oxford“ | 1789 | 94 |
93 | D-Dur | 1791, UA 17. Februar 1792 | 97 | |
94 | G-Dur | „Mit dem Paukenschlag“ | 1791, UA 23. März 1792 | 98 |
95 | c-Moll | 1791, UA Frühjahr 1791 | 96 | |
96 | D-Dur | „Le Miracle“ (Das Wunder) | 1791, UA 11. März 1791 | 95 |
97 | C-Dur | 1792, UA 3. oder 4. Mai 1792 | 100 | |
98 | B-Dur | 1792, UA 2. März 1792 | 99 | |
99 | Es-Dur | 1793, UA 10. Februar 1794 | 102 | |
100 | G-Dur | „Militär“ | 1794, UA 31. März 1794 | 103 |
101 | D-Dur | „Die Uhr“ | 1794, UA 3. März 1794 | 104 |
102 | B-Dur | 1794, UA 2. Februar 1795 | 105 | |
103 | Es-Dur | „Mit dem Paukenwirbel“ | 1795, UA 2. März 1795 | 106 |
104 | D-Dur | „Salomon“ oder „London“ | 1795, UA 13. April 1795 | 107 |
105 | B-Dur | Sinfonia concertante | 1792 | 101 |
106 | D-Dur | Ouvertüre zu „Le pescatrici“ (Die Fischerinnen)? | 1769 | — |
107 | B-Dur | Sinfonie A | 1760/61 | 11 |
108 | B-Dur | Sinfonie B | 1762 | 6 |
— | C-Dur | Sinfonie in C (früher teils zur Sinfonie 63 gezählt) | 1773/74? | — |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Howard Chandler Robbins Landon: The Symphonies of Joseph Haydn. Universal Edition & Rocklife, London 1955, archive.org
- Sonja Gerlach: Die chronologische Ordnung von Haydns Sinfonien zwischen 1774 und 1782. In: Haydn-Studien, Band II/1, März 1969, S. 34–66.
- Sonja Gerlach: Joseph Haydns Sinfonien bis 1774. Studien zur Chronologie. In: Haydn-Studien, Band VII/1–2, Mai 1996, S. 1–287.
- Anthony Hodgson: The Music of Joseph Haydn. The Symphonies. The Tantivy Press, London 1976, ISBN 0-8386-1684-4.
- Walter Lessing: Die Sinfonien von Joseph Haydn. Dazu: Sämtliche Messen. Ausgabe in 3 Bänden. Südwestfunk, Baden-Baden 1987–89.
- Armin Raab, Christine Siegert, Wolfram Steinbeck (Hrsg.): Das Haydn-Lexikon. Laaber-Verlag, Laaber 2010, ISBN 978-3-89007-557-0.
- Michael Walter: Haydns Sinfonien. Ein musikalischer Werkführer. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-44813-3.
- A. Peter Brown: The Symphonic Repertoire. Volume II. The First Golden Age of the Vienese Symphony: Haydn, Mozart, Beethoven, and Schubert. Indiana University Press, Bloomington / Indianapolis 2002, ISBN 0-253-33487-X.
- Joseph Haydn-Institut Köln (Hrsg.): Joseph Haydn Werke. Reihe I, Band 1 bis 18. (Gesamtausgabe der Sinfonien in 18 Bänden.) G. Henle-Verlag, München 1963 bis 2016.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Musik aller 107 Haydn Symphonien online – Projekt zum Haydn-Jahr 2009
- Forum mit Besprechungen der Haydn-Sinfonien
- Wolfgang Marggraf: Die Sinfonien Joseph Haydns.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ullrich Scheideler: Sinfonien um 1761–1765. In: Joseph Haydn-Institut Köln (Hrsg.): Joseph Haydn Werke. Reihe I, Band 2. G. Henle-Verlag, München 2012, ISMN 979-0-2018-5011-5 (Suche im DNB-Portal), Seite VI.
- ↑ a b Anthony van Hoboken: Joseph Haydn: thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis. Band 1. Schott, Mainz 1957
- ↑ Howard Chandler Robbins Landon (Hrsg.): Joseph Haydn. Kritische Ausgabe sämtlicher Sinfonien. Philharmonia-Ausgabe. Universal Edition, Wien.
- ↑ Andreas Friesenhagen, Ulrich Wilker: Sinfonien um 1770–1774. In: Joseph Haydn–Institut Köln (Hrsg.): Joseph Haydn Werke. Reihe I, Band 5b. G. Henle-Verlag, München 2013, ISMN 979-0-2018-5044-3 (Suche im DNB-Portal), Seite XIII ff.
- ↑ Stephen C. Fischer, Sonja Gerlach: Sinfonien um 1777–1779. In: Joseph Haydn–Institut Köln (Hrsg.): Joseph Haydn Werke. Reihe I, Band 9. G. Henle-Verlag, München 2002, ISMN 979-0-2018-5081-8 (Suche im DNB-Portal), Seite XIII ff. sowie 272 ff.
- ↑ Heide Volckmar-Waschk, Stephen Fisher: Sinfonien um 1780/81. In: Joseph Haydn-Institut Köln (Hrsg.): Joseph Haydn Werke. Reihe I, Band 10. G. Henle-Verlag, München 2016, ISMN 979-0-2018-5091-7 (Suche im DNB-Portal).
- ↑ Walter Lessing: Die Sinfonien von Joseph Haydn, dazu: sämtliche Messen. Eine Sendereihe im Südwestfunk Baden-Baden 1987–89. Band 2. Baden-Baden 1989, S. 37.
- ↑ a b Haydn-Festspiele Eisenstadt: Haydn 100&7. Informationsseite zu den Sinfonien von Joseph Haydn. ( vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive) Abruf am 9. November 2012.
- ↑ gleicher Populärname Pariser Sinfonie für die 31. Sinfonie Mozarts
- ↑ Zählung nach: Manfred Huss: Joseph Haydn. Klassiker zwischen Barock und Biedermeier. Roetzer, Eisenstadt 1984, ISBN 3-85374-094-4.