Liste der Stadttore in Freiburg im Breisgau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der Stadttore in Freiburg im Breisgau beinhaltet die dreizehn bekannten Stadttore, einige davon sind physisch nicht erhalten.
Die mittelalterliche Altstadt der Stadt Freiburg im Breisgau konnte durch fünf Stadttore in der Stadtmauer betreten werden (die fünf ersten der folgenden Liste im Uhrzeigersinn von Norden her). Zwei dieser Tore sind noch erhalten. Ergänzt wurden sie von Toren zu den Vorstädten. Außerdem ist noch ein Tor als Rest der Vaubanschen Befestigungen erhalten geblieben.
Name | Errichtung | Lage | Nutzung | Verbleib | |
---|---|---|---|---|---|
Christoffelstor, auch Michaels- oder Diebestor[1] | 13. Jahrh. | Europaplatz, nördliches Ende der Kaiser-Joseph-Straße, Eingang zur Vorstadt Neuburg |
Gefängnis und Hauptfolterstätte. Die Folterungen fanden in dem angebauten Marterhäuschen statt, welches 1603 dem Höhepunkt der Hexenverfolgung erweitert wurde.[2] | 1704 abgerissen[2], beim Umbau des Platzes wurden 2017 Mauerreste gefunden | |
Schwabentor, auch Obertor[3] | ca. 1250 | Oberlinden |
Straße in Richtung Höllental. Seit 1969 befindet sich die Zinnfigurenklause, das Museum für Freiheitsgeschichte in Dioramen mit Zinnfiguren – im Gebäude | um 1900 aufgestockt, 1954 teilweiser Rückbau der Aufstockung, noch heute erhalten | |
Martinstor, auch Norsinger Tor[3] | ca. 1200 | Kaiser-Joseph-Straße, beim Bertoldsbrunnen |
Straße in Richtung Basel, zeitweise als Gefängnis (Hexen) benutzt. Früher befand sich im angrenzenden Gebäude ein Restaurant, heute eine Filiale der Kette McDonald’s | 1901 aufgestockt, noch heute erhalten | |
Lehener Tor | 13. Jahrh. | Kreuzung der Bertholdstraße mit dem heutigen Rotteckring[4] |
1713 durch Pulverexplosion zerstört[5] | ||
Predigertor | [3] | 13. Jahrh.beim heutigen Predigerturm, Straße Am Predigertor |
Turm des Dominikanerklosters | 1866 für Stadterweiterung abgerissen | |
Schneckentor, auch Katzenturm | 1314 (erstmals erwähnt)[6] | am Holzmarkt, südlicher Zugang zur Schneckenvorstadt 47,992333° N, 7,848667° O |
1842 abgebrochen[6] | ||
Mönchstor, später auch Zähringerthor[7] | Neuburg-Vorstadt[8] |
||||
Schultor, auch Kretzetor[10] | |||||
Peterstor[11] | [11] | 1677 beim Festungsbau niedergelegt||||
Butzentörlein[11] | [11] | 1677 beim Festungsbau niedergelegt||||
Gerbertor am Reuerinnenwinkel[11] | [11] | 1677 beim Festungsbau niedergelegt||||
Ledergerbertor oder Klötzlinstor[9] | |||||
Breisacher Tor | um 1677 |
Ecke Rempart-/Gartenstraße |
Letztes erhaltenes Bauwerk der Vaubanschen Befestigungen; bis 2007 von Stadtverwaltung für Dienststellen genutzt, 2007 umfangreich saniert, Heute im Erdgeschoss Gastronomie, restliche Etagen durch die Universität genutzt[12] | Ostflügel Anfang des 20. Jahrhunderts abgerissen, im Zweiten Weltkrieg massiv beschädigt, 1950 wiederhergestellt, Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung nach § 12 Denkmalschutzgesetz[12] |

Der Plan von Gregorius Sickinger aus dem Jahr 1589 zeigt die inneren und äußeren Stadttore Freiburgs
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Leonard Korth: Das alte Freiburg in: Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten, H. M. Poppen & Sohn, Freiburg im Breisgau 1898
- Hans Georg Wehrens: Freiburg im Breisgau 1504–1803. Holzschnitte und Kupferstiche. Verlag Herder, Freiburg 2004, S. 82ff.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Freiburger Stadttore – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ NZ. Freiburger Höllebrut e.V.: Chronik, Zugriff am 14. Mai 2011
- ↑ a b historix-tours.de: Hexenverfolgung (Memento vom 28. Oktober 2014 im Internet Archive), Zugriff am 14. Mai 2011
- ↑ a b c Heiko Haumann, Hans Schadeck (Hrsg.): Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 1, S. 117
- ↑ Peter Kalchthaler: Freiburg Mitte: Eine Straße, die in die Breite ging, Badische Zeitung vom 14. März 2011, Zugriff am 16. Mai 2011
- ↑ Sybille Bock: Friburgum-Freiburg: Ansichten einer Stadt, Waldkircher Verlag, 1995, S. 33
- ↑ a b Informationstafel zum Katzenturm an der Nordwestecke des Amtsgerichts in Freiburg
- ↑ Geschichte der Stadt und Universität Freiburg im Breisgau, Heinrich Schreiber, I. Teil Freiburg 1868, Seite 24
- ↑ Bernhard Peter: Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 1318 Freiburg (Breisgau), Zugriff am 16. Mai 2011
- ↑ a b Rote Frauen- / Männerbadestube
- ↑ Manfred Höfert: Die Grafen von Freiburg, Zugriff am 30. Mai 2011
- ↑ a b c d e f Korth
- ↑ a b badische-seiten.de: Breisacher Tor, Zugriff am 14. Mai 2011