Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leopoldsdorf im Marchfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leopoldsdorf im Marchfeld enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfeld.[1]

Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leopoldsdorf im Marchfeld (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leopoldsdorf im Marchfeld (Q1856834) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Anna
HERIS-ID: 10342
Objekt-ID: 6396
bei Am Anger 1
Standort
KG: Breitstetten
Die auf die hl. Anna geweihte Pfarrkirche hat ein schlichtes, im Kern spätromanisches Langhaus mit steilem Satteldach. Sie wurde 1713 unter Beibehaltung des spätromanischen Rundchores barockisiert. Über diesem erhebt sich der 1807 errichtete achteckige Ostturm mit Pyramidenhelm. Im Norden steht die barocke Sakristei und im Westen eine kleine Vorhalle.
Datei hochladen Bauernhaus
HERIS-ID: 10343
Objekt-ID: 6397
Breitstetten 16
Standort
KG: Breitstetten
Die im Kern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammenden Bauernhäuser Nr. 16, 17 und 18 bilden eine bemerkenswerte Baugruppe mit Giebeln und zurückgesetzten Quertrakten. Ihre schlichte Putzgliederung erhielten sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In der Einfahrt von Nr. 16 ist eine mit 1775 bezeichnete, geschnitzte und bemalte Holzdecke aus der ehemaligen Wohnstube zu sehen. Der Flur hat ein Kappengewölbe auf Gurtbögen. Nachdem die Gebäude Nr. 16 und Nr. 17 jahrzehntelang vernachlässigt wurden, gab es 2023 einen Abbruchbescheid wegen Einsturzgefahr.[2]
Datei hochladen Bauernhaus
HERIS-ID: 10344
Objekt-ID: 6398
Breitstetten 17
Standort
KG: Breitstetten
Die im Kern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammenden Bauernhäuser Nr. 16, 17 und 18 bilden eine bemerkenswerte Baugruppe mit Giebeln und zurückgesetzten Quertrakten. Ihre schlichte Putzgliederung erhielten sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Nachdem die beiden Gebäude jahrzehntelang vernachlässigt wurden, gab es 2023 einen Abbruchbescheid wegen Einsturzgefahr.[2]
Datei hochladen Bauernhaus
HERIS-ID: 10345
Objekt-ID: 6399
Breitstetten 18
Standort
KG: Breitstetten
Die im Kern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammenden Bauernhäuser Nr. 16, 17 und 18 bilden eine bemerkenswerte Baugruppe mit Giebeln und zurückgesetzten Quertrakten. Ihre schlichte Putzgliederung erhielten sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Datei hochladen Verwalterhaus des ehem. Schlosses Wienerwelten
HERIS-ID: 10339
Objekt-ID: 6393
Hauptstraße 14
Standort
KG: Leopoldsdorf im Marchfelde
Das ehemalige Verwalterhaus des 1945 völlig zerstörten Schlosses von Rudolf Wiener-Welten ist ein zweigeschoßiger, schlicht gegliederter Bau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, mit einem vermutlich älteren Baukern. Zum Garten hin hat es eine segmentbogige Pfeilerarkadur mit Platzlgewölben zwischen zwei kurzen Seitenflügeln. Im Erdgeschoß sind manche Räume mit Stichkappentonnen ausgestattet. Die Einfahrt verfügt über ein Pfeilerportal mit Vasenaufsätzen. Über dem seitlichen Eingang befindet sich eine barocke Puttengruppe aus Stein.

Datei hochladen
Ehem. Kindergartenkapelle
HERIS-ID: 10726
Objekt-ID: 6788
Kempfendorf 2
Standort
KG: Leopoldsdorf im Marchfelde
Die an den Kindergarten angebaute Kapelle ist ein kleiner neugotischer Bau mit Spitzbogenfenstern und Dreiachtelschluss. Das Spitztonnengewölbe im Inneren weist eine Sternenhimmelbemalung auf.

Datei hochladen
Nepomukkapelle
HERIS-ID: 10340
Objekt-ID: 6394
bei Kempfendorf 5
Standort
KG: Leopoldsdorf im Marchfelde
Die Wegkapelle in der Kämpfendorferstraße ist ein schlichter Bau mit Dreieckgiebel, errichtet in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Darin befindet sich eine Figur des Heiligen Johannes Nepomuk.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Markus
HERIS-ID: 10341
Objekt-ID: 6395
bei Kirchengasse 1
Standort
KG: Leopoldsdorf im Marchfelde
Die Pfarrkirche St. Markus ist ein spätbarocker Bau in der Mitte des Angers von Leopoldsdorf, der 1771–1774 über einem abgetragenen Vorgängerbau neu errichtet wurde. Die große Kirche ist weithin sichtbar und von einem Friedhof umgeben. Das mächtige, kubisch geschlossene Langhaus ist durch Putzrahmen und Spitzbogenfenster gegliedert. Bei dem nordöstlich angestellten, dreigeschoßigen Turm handelt es sich möglicherweise um einen ehemaligen Wehrturm.
Datei hochladen Figurenbildstock hl. Florian
HERIS-ID: 97233
Objekt-ID: 112988
bei Kirchengasse 24
Standort
KG: Leopoldsdorf im Marchfelde
Der Bildstock mit einer Figur des heiligen Florian wurde laut Inschrift 1803 renoviert.
Datei hochladen Antoniuskapelle
HERIS-ID: 97231
Objekt-ID: 112986
bei Raasdorfer Straße 2
Standort
KG: Leopoldsdorf im Marchfelde
Die Antoniuskapelle am dreieckigen Platz in der Ortsmitte ist ein kleiner spätbarocker Bau aus dem späten 18. Jahrhundert mit einer Antoniusfigur aus dem 19. Jahrhundert

Legende[Quelltext bearbeiten]

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Leopoldsdorf im Marchfelde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b Aussendung der Initiative Denkmalschutz
  3. Die Grundstücksnummer wird vom BDA mit 203/13 angegeben, dort befindet sich jedoch die Antoniuskapelle. Die Nepomukkapelle in der Kämpfendorferstraße steht auf Grundstück 317/5
  4. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.