Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Liběšice u Litoměřic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundlage dieser Liste der denkmalgeschützten Objekte in Liběšice u Litoměřic ist die ÚSKP-Liste (Ústřední seznam kulturních památek České republiky, deutsch Zentrale Liste der Kulturdenkmäler der Tschechischen Republik), die von der tschechischen Denkmalschutzbehörde NPÚ (Národní památkový ústav, deutsch Nationale Denkmalbehörde) seit 1987 geführt wird und an die seit dem Jahr 1850 geschaffenen Listen anschließt.

Denkmalgeschützte Objekte in Liběšice u Litoměřic nach Ortsteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Liběšice 1, 96, 97
(Standort)
Schloss Liběšice Schloss Liebeschitz: ehem. Sommerresidenz der Jesuiten von 1738 bis 1752, vielleicht von Kilian Ignaz Dientzenhofer (1689–1751) errichtet. Urspr. eine Burg, ließen die Dubanský von Duban im 16. Jahrhundert war ein vierflügeliges Renaissance-Schloss errichten, das ab 1654 für die Jesuiten umgebaut wurde. Das alte Schloss wurde um 1746 beim Bau des dreiflügeligen spätbarocken Gebäudes abgerissen. Einzeldenkmale sind:
  • Schloss, Umfassungsmauern, Innenhof mit Wasserbassin
  • Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude
  • Gewächshaus
  • Haus mit Keller
  • Wohnhaus Nr. 97 und Nebengebäude
  • Park mit Teich und Felsen
  • Stützmauern mit einem Tor und einer Treppe, einem Teich mit einem Felsen, einer Brücke, Umfassungsmauer mit Ädikula
  • Garten mit Umfassungsmauer, Tor und vier Rokoko-Vasen (um 1757), vermutlich von Tobias Süssmayer (* 1714)[1]
35912/5-2117
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Liběšice, am Schlosspark
(Standort)
Nepomukstatue Statue des hl. Johannes von Nepomuk 32123/5-4582
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Liběšice, an der Straße gegenüber vom Schloss
(Standort)
Gruppe von fünf Statuen Gruppe von fünf Statuen: Hl. Paul, Engel I, hl. Johannes von Nepomuk, Engel II, hl. Johannes (18. Jahrhundert) 23450/5-2119
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Liběšice
(Standort)
Kirche Mariä Himmelfahrt (Kostel Nanebevzetí Panny Marie) Kirche Mariä Himmelfahrt: Klassizistische Kirche von 1813 von Ignaz Anton Gaube und D. Dialer mit einem älteren Renaissance-Turm von 1589, auf einem ehemaligen Friedhof mit einem Barocktor und einer Mauer sowie einer Reihe hochbarocker Statuen vom Prager Bildhauer Tobias Süssmayer. Komplex mit folgenden Einzeldenkmalen:
  • Kirche
  • Gruppe von sechs Statuen: Hl. Alois, Jungfrau Maria, Erzengel Gabriel, hl. Laurentius, hl. Donatus und hl. Leonhard
  • Treppe I, Denkmal und Treppe II
17284/5-2118
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Liběšice, am Friedhof
(Standort)
Kapelle des hl. Franz Xaver Kapelle des hl. Franz Xaver 20340/5-2120
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Liběšice, Liběšice 12
(Standort)
Bauernhaus Nr. 12 Bauerngehöft-ruinös: Wohnhaus Nr. 12, Ausgedingehaus, Umfassungsmauer mit Tor 41611/5-2121
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Liběšice 66
(Standort)
Barockhaus Nr. 66 Stadthaus – barockes Wohnhaus mit Hofflügel 16214/5-4585
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Liběšice 67
(Standort)
Bauernhaus Nr. 67 Bauerngehöft: Wohngebäude und Wirtschaftsgebäude 17527/5-4584
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Liběšice
(Standort)
Bildstock Bildstock 39996/5-2123
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen

Dolní Chobolice (Nieder Koblitz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Liběšice, im Wald unterm Sedlo (Geltschberg, 726 m)
(Standort)
Sühnekreuz Sühnekreuz 22973/5-2056
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen

Dolní Nezly (Nieder Nösel)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Dolní Nezly 4
(Standort)
Bauernhaus Nr. 4 Bauerngehöft: Wohnhaus Nr. 4, Wirtschaftsgebäude mit einem Tor und Pforte. 14326/5-4548
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bauernhaus Nr. 4
Dolní Nezly 10
(Standort)
Wohnhaus Nr. 10 Bauernhaus 51241/5-5916
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus Nr. 10
Dolní Nezly 11
(Standort)
Wohnhaus Nr. 11 Bauernhaus 39207/5-4549
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus Nr. 11
Dolní Nezly 14
(Standort)
Bauernhof čp. 14 Bauernhof: Wohnhaus Nr. 14, Scheune mit Keller, Tor 101479
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bauernhof čp. 14
Dolní Nezly če. 1 a 2
(Standort)
Häuser Nr. 1 und 2 Bauernhaus 13539/5-5432
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Häuser Nr. 1 und 2

Horní Nezly (Ober Nösel)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Horní Nezly 4
(Standort)
Bauernhaus Nr. 4 Bauerngehöft: Wohnhaus und Scheune. 29977/5-2038
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bauernhaus Nr. 4

Dolní Řepčice (Nieder Repsch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Dolní Řepčice 2
(Standort)
Wohnhaus Nr. 2 Bauernhaus: Wohnhaus Nr. 2, Scheune 24813/5-2040
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus Nr. 2
Dolní Řepčice 4
(Standort)
Wohnhaus Nr. 4 Bauernhaus 31589/5-4739
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus Nr. 4

Horní Chobolice (Ober Koblitz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Horní Chobolice če. 9
(Standort)
Bauernhaus Nr. 9 Bauerngehöft: Wohnhaus, Rest der Scheune 25254/5-2054
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bauernhaus Nr. 9

Lhotsko (Hutzke)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Lhotsko, am Hradiště Hradec
(Standort)
Mausoleum des Industriellen Josef Schroll Mausoleum des Industriellen Josef Schroll (1821–1891), erbaut 1881 nach einem Entwurf von Ludwig Zettl (1821–1891), in der Form eines griechischen Kreuzes mit einer Kuppel, Südportal mit Portikus. 42900/5-2115
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Lhotsko, Dolní Vysoké II, Srdov
(Standort)
Burgwall Hradec (Hradiště Hradec) Befestigte Höhensiedlung — Burgwall Hradec, archäologische Spuren 88998/5-2115
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen

Nová Vesnička (Neuhäusel)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Nová Vesnička
(Standort)
Burg Litýš Burgruine Litaisch auf dem Berg Litýš 19320/5-2401
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen

Soběnice (Sobenitz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Soběnice
(Standort)
Kirche St. Peter und Paul Kirche St. Peter und Paul sowie Umfassungsmauer mit zwei Toren. Der Kirchenkomplex wurde zwischen 1693 und 1698 an der Stelle einer älteren Kirche aus der Mitte des 14. Jahrhunderts nach einem Entwurf von Giulio Broggio (1628–1718) errichtet. Im Jahr 1816 wurde der Kirchturm erbaut und zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Innenausmalung erneuert. 42795/5-2306
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Soběnice čp. 4
(Standort)
Bauernhaus Nr. 4 Bauernhaus und Scheune, erbaut vor 1843. Das Gehöft umfasst auch ein Wirtschaftsgebäude und ein Tor zwischen dem Haus und der Scheune. 106207
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
BW
Soběnice 6
(Standort)
Bauernhaus Nr. 6 Bauerngehöft: Haus Nr. 6, Getreidespeicher, Tor, Umfassungsmauer mit Tor. Ein geschlossener Bauernhof mit Innenhof und Gebäuden aus verschiedenen Zeitabschnitten, der die Entwicklung der ländlichen Architektur in der Gegend von Leitmeritz vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts abbildet. Einzigartig ist die Erhaltung des Getreidespeichers aus der Renaissancezeit mit Datierung. 43480/5-2308
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bauernhaus Nr. 6
Soběnice 8
(Standort)
Wohnhaus Nr. 8 Bauerngehöft
  • Haus Nr. 8: Ein langes zweistöckiges Wohnhaus mit einem Fachwerkteil mit Sockel und einem Fachwerkteil im ersten Stock, vermutlich aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Dachgeschoss des Hauses befindet sich eine veränderte Veranda.
  • Getreidespeicher: Das Erdgeschoss des Getreidespeichers mit Satteldach besteht aus Feldsteinen und Ziegeln, der erste Stock ist eine Fachwerkkonstruktion. Der Getreidespeicher steht rechtwinklig zum Wohnhaus und schließt den Innenhof an der Westseite.
  • Scheunen: Ein zweistöckiges Backsteingebäude mit Satteldach in Längsrichtung am südwestlichen Rand des Grundstücks gegenüber dem Wirtschaftsteil des Wohngebäudes. Erdgeschoss aus Bruchsteinen mit Ziegelboden, Taubenhaus ursprünglich im ersten Stock.
  • Umfassungsmauer mit Tor und Pforte: Eine Mauer aus gemischtem Mauerwerk schließt die Ostseite des Komplexes ab.
103512
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus Nr. 8
Soběnice 14
(Standort)
Bauernhaus Nr. 14 Bauerngehöft – zum Teil abgerissen. Die Gebäude des ruinösen Gehöfts wurden vermutlich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert erbaut und stehen in der deutsch-böhmischen ländlichen Bautradition:
  • Ausgedingehaus Nr. 14
  • Reste eines Wohngebäudes Nr. 14 mit Scheunen
  • Scheunen und Rest eines Getreidespeichers
44057/5-5374
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bauernhaus Nr. 14
Soběnice 54
(Standort)
Wohnhaus Nr. 54 Bauernhaus. Fachwerkhaus mit Holz-Sockel und Querträgern aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Fenster haben Holzrahmen mit einer geschnitzten oberen Leiste und authentischen Fensterläden. 43245/5-2307
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus Nr. 54
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Srdov 9
(Standort)
Bauernhaus Nr. 9 Bauerngehöft: Wohnhaus Nr. 9, Hopfentrockner, Scheune und Ausgedingehaus. 51133/5-5915
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bauernhaus Nr. 9
Srdov 11
(Standort)
Bauernhaus Nr. 11 Bauerngehöft: Wohnhaus Nr. 11, Scheune, Tor und Rest der Scheune 42675/5-2313
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bauernhaus Nr. 11
Srdov če. 16, 34, 37
(Standort)
Bauernhaus Nr. 16, 34, 37 Bauerngehöft Nr. 16 und 34 mit Ausgedingehaus Nr. 37, Scheune und Tor 43139/5-4696
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bauernhaus Nr. 16, 34, 37
Srdov 28
(Standort)
Wohnhaus Nr. 28 Bauernhaus 42648/5-2314
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus Nr. 28
Srdov 30
(Standort)
Wohnhaus Nr. 30 Bauernhaus 42334/5-4699
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus Nr. 30
Srdov 39
(Standort)
Bauernhaus Nr. 39 Bauerngehöft: Wohnhaus mit Scheune. 43335/5-4697
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bauernhaus Nr. 39

Trnobrany (Trnobrand)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Trnobrany 32
(Standort)
Bauernhaus Nr. 32 Bauerngehöft: Wohnhaus und Getreidespeicher. 42746/5-4725
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bauernhaus Nr. 32
Trnobrany če. 2
(Standort)
Bauernhaus Nr. 2 Bauernhaus, Umfassungsmauer mit Tor 43251/5-2124
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bauernhaus Nr. 2
Trnobrany 34
(Standort)
Ehem. Ausflugslokal „U Štrosů“ Ehem. Ausflugslokal „Zum Strauss“ 103844
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Ehem. Ausflugslokal „U Štrosů“

Zimoř (Simmer)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Zimoř 22
(Standort)
Bauernhaus Nr. 22 Bauerngehöft: Wohnhaus und Scheune. 42733/5-2125
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bauernhaus Nr. 22
Commons: Kulturdenkmale in Liběšice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tobiáš Süssmayer (abgerufen am 31. März 2021)