Lita zu Putlitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2021 um 08:33 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ferdinand Keller, Lita zu Putlitz in Karlsruhe 1889

Lita zu Putlitz (eigentlich Elisabeth Karoline Josephine Gans zu Putlitz, * 27. Oktober 1862 auf Schloss Retzin; † 1935) war eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Lita zu Putlitz war die einzige Tochter der Eheleute Gustav und Elisabeth Gans zu Putlitz, geb. Gräfin Königsmarck. Sie hatte vier ältere Brüder, Stephan Gans zu Putlitz, Konrad Gans zu Putlitz, Joachim Gans zu Putlitz und Wolfgang Gans zu Putlitz. Ein jüngerer Bruder namens Victor starb schon als Kleinkind. Die Familie lebte abwechselnd auf Schloss Retzin[1] und im Königsmarckschen Palais in Berlin, bis der Beruf Gustav Gans zu Putlitz nach Karlsruhe führte. Nach dem Tod des Vaters lebte Lita zu Putlitz mit der Mutter und einem Bruder auf Schloss Retzin.[2]

Sie verfasste eine autobiographische Schrift mit dem Titel Aus dem Bildersaal meines Lebens und 1813, ein Festspiel in zwei Akten, sowie literarische Gelegenheitsarbeiten. Außerdem gab sie die Lebenserinnerungen ihrer Mutter heraus.

Einzelnachweise

  1. Zum Schloss vgl. Die Prignitz (Memento des Originals vom 30. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dieprignitz.de (PDF; 1,9 MB), S. 35.
  2. Gudrun Wedel, Autobiographien von Frauen: Ein Lexikon, Köln 2010, ISBN 978-3412205850, S. 666 f.