Lucius Ampelius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2016 um 13:26 Uhr durch Nwabueze (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lucius Ampelius war ein Schulautor der späten römischen Kaiserzeit und Verfasser eines Lehrbuchs der antiken Mythologie, Geographie und Geschichte, des Liber memorialis.

Ampelius ist lediglich als Verfasser dieses Unterrichtswerks bekannt. Wann er lebte, ist ungewiss. Die meisten Annahmen schwanken zwischen der Regierungszeit Trajans und der Zeit Konstantins. Sein Handbuch enthält in 50 Kapiteln einen aus guten Quellen geschöpften Abriss des Schulwissens seiner Zeit bis zur Regierungszeit Trajans. Die einzige erhaltene Handschrift (Codex Divionensis) ist heute verschollen. Der noch erhaltene Text geht auf eine Abschrift des französischen Humanisten Salmasius[1] zurück. Eduard Wölfflin verfasste 1854 seine Promotionsarbeit über den liber memorialis und veröffentlichte 1873 auch die erste kritische Textausgabe.

Textausgabe

  • Ingemar König (Hrsg.): Lucius Ampelius: Liber memorialis - Was ein junger Römer wissen soll (= Texte zur Forschung 94). 2. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-24594-9 (mit Übersetzung)

Literatur

  • Michèle Ducos: Ampelius (Lucius). In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques, Bd. 1, CNRS, Paris 1989, ISBN 2-222-04042-6, S. 171−173
  • Peter Lebrecht Schmidt: L. Ampelius, Liber memorialis. In: Reinhart Herzog (Hrsg.): Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n. Chr. (= Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Band 5). C. H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-31863-0, S. 175–177

Anmerkungen

  1. München, Bayerische Staatsbibliothek, clm 10383.