„Machame“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.91.191.140 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Atamari wiederhergestellt
Sgherzobass (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Machame''' ist ein Dorf in [[Tansania]] südwestlich des [[Kibo (Berg)|Kibo]] am Fuße des [[Kilimanjaro]]s. Der Ort selbst ist unbedeutend, jedoch Namensgeber für die landschaftlich schönste Aufstiegsroute zum Kilimanjaro und das ''Machame Gate'' des [[Mount Kilimanjaro National Park]]s als Ausgangspunkt der Route. Die Machame-Route ist längst nicht so überlaufen wie andere Routen und kann auch auf 7 Tage verlängert werden.
'''Machame''' ist ein Dorf in [[Tansania]] südwestlich des [[Kibo (Berg)|Kibo]] am Fuße des [[Kilimanjaro]]s. Der Ort selbst ist unbedeutend, jedoch Namensgeber für die landschaftlich schönste Aufstiegsroute zum Kilimanjaro und das ''Machame Gate'' des [[Mount Kilimanjaro National Park]]s als Ausgangspunkt der Route. Die Machame-Route ist längst nicht so überlaufen wie andere Routen und kann auch auf 7 Tage verlängert werden.

Aktuelle Situation auf der Route (Februar 2011):
Die Machame - Route gehört mittlerweile zu den beliebtesten Routen, laut Auskunft der einheimischen Guides. Schätzungsweise 40 Prozent der Touristen gehen diese Route, da sie definitiv landschaftlich die schönste ist. Dies führt dazu, dass in den Camps teilweise 400 bis 600 Personen übernachten! Deshalb sind zumindest auf den ersten zwei Etappen die Trails stark durch Träger und Touristen überlaufen.


== Routenverlauf Machame-Route ==
== Routenverlauf Machame-Route ==

Version vom 7. März 2011, 14:24 Uhr

Machame ist ein Dorf in Tansania südwestlich des Kibo am Fuße des Kilimanjaros. Der Ort selbst ist unbedeutend, jedoch Namensgeber für die landschaftlich schönste Aufstiegsroute zum Kilimanjaro und das Machame Gate des Mount Kilimanjaro National Parks als Ausgangspunkt der Route. Die Machame-Route ist längst nicht so überlaufen wie andere Routen und kann auch auf 7 Tage verlängert werden.

Aktuelle Situation auf der Route (Februar 2011): Die Machame - Route gehört mittlerweile zu den beliebtesten Routen, laut Auskunft der einheimischen Guides. Schätzungsweise 40 Prozent der Touristen gehen diese Route, da sie definitiv landschaftlich die schönste ist. Dies führt dazu, dass in den Camps teilweise 400 bis 600 Personen übernachten! Deshalb sind zumindest auf den ersten zwei Etappen die Trails stark durch Träger und Touristen überlaufen.

Routenverlauf Machame-Route

Üblicherweise nimmt die Wanderung zum Gipfel folgenden Verlauf:

  • Tag 1: Anreise zum Machame Gate (1.950 m), Erledigung der Formalien mit den Wildhütern, dann Beginn des Aufstieges durch tropischen Regenwald, nach 6–8 Stunden Erreichen der Machame Hut am Rande der Wald/Moorland-Zone (2.890 m)
  • Tag 2: Etwa 9 km Aufstieg, 5-7 Std. durch die Moorland-Zone bis zur Shira Hut am Rande des Shira Plateaus (3.840 m)
  • Tag 3: Weitere 12 km Wanderung (6-8 Std.) zur Barranco Hut (3.950 m)
  • Tag 4: Etwa 8 km Wanderung in ca. 7-9 Std. zur Barafu Hut (4.600 m)
  • Tag 5: Gegen Mitternacht Aufbruch zur Gipfelbesteigung. Etwa 7 Stunden steil bergauf zum Stella Point auf dem Kraterrand (5.735 m ü. NN), von dort nochmals etwa 1 Stunde zum Uhuru Peak (5.895 m), dem höchsten Punkt in Afrika. Danach 1 Stunde zurück zum Stella Point, 3 Stunden zurück zur Barafu Hut, von dort weitere 4 Stunden Abstieg zur Mweka Hut (3.800 m).
  • Tag 6: Ziemlich steil bergab (Rutschgefahr!) über die Mweka Route etwa 6 Stunden zum Mweka Gate (1.950 m). Erhalt der Zertifikate.

Die in den 1970er Jahren errichteten Wellblechhütten sind seit vielen Jahren von Touristen nicht mehr benutzbar. Auf der Machame-Route wird deshalb ausschließlich gecampt. Die Plätze liegen jedoch in der Nähe der alten Hütten und werden daher weiterhin als Hut bezeichnet. Wasser wird aus den kleinen Flüssen in der Umgebung geschöpft. Toiletten (Plumsklo) ohne Wasser sind ebenfalls vorhanden.[1]

Koordinaten: 3° 12′ S, 37° 14′ O

Quellen

  1. Kilimandscharo Karte und Bergführer EWP 1998 ISBN 0-906227-66-6