„Madres de Plaza de Mayo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Madres pza de mayo.jpg|miniatur|Einige Mütter bei Ex-Präsident [[Néstor Kirchner]]]]
[[Datei:Madres pza de mayo.jpg|miniatur|Einige Mütter bei Ex-Präsident [[Néstor Kirchner]]]]


Die '''Madres de la Plaza de Mayo''' („Mütter des Platzes der Mairevolution“) ist eine Organisation [[Argentinien|argentinischer]] Frauen, deren Kinder unter der [[Prozess der Nationalen Reorganisation|Militärdiktatur von 1976 bis 1983]] unter zunächst ungeklärten Umständen „verschwanden“ ([[Desaparecidos]]). Erst nach und nach stellte sich heraus, dass das systematische [[Verschwindenlassen]] politischer Gegner ein Teil des so genannten ''[[Schmutziger Krieg|schmutzigen Krieges]]'' (Guerra Sucia) der Militärs war. Nach dem Übergang zur Demokratie zeigte sich, dass auf diese Weise bis zu 30.000 Menschen ermordet worden waren. Die Mütter gehörten zu den wenigen Menschen in Argentinien, die dagegen öffentlich protestierten. Sie gerieten dadurch selbst in Gefahr, so verschwand ihre erste Vorsitzende ebenfalls spurlos.
Die '''Madres de la Plaza de Mayo''' („Mütter des Platzes der Mairevolution“) ist eine Organisation [[Argentinien|argentinischer]] Frauen, deren (erwachsene) Kinder unter der [[Prozess der Nationalen Reorganisation|Militärdiktatur von 1976 bis 1983]] unter zunächst ungeklärten Umständen „verschwanden“ ([[Desaparecidos]]). Erst nach und nach stellte sich heraus, dass das systematische [[Verschwindenlassen]] politischer Gegner ein Teil des so genannten ''[[Schmutziger Krieg|schmutzigen Krieges]]'' (Guerra Sucia) der Militärs war. Nach dem Übergang zur Demokratie zeigte sich, dass auf diese Weise bis zu 30.000 Menschen ermordet worden waren. Die Mütter gehörten zu den wenigen Menschen in Argentinien, die dagegen öffentlich protestierten. Sie gerieten dadurch selbst in Gefahr, so verschwand ihre erste Vorsitzende ebenfalls spurlos.


== Übersicht ==
== Übersicht ==

Version vom 10. Februar 2012, 02:08 Uhr

Einige Mütter bei Ex-Präsident Néstor Kirchner

Die Madres de la Plaza de Mayo („Mütter des Platzes der Mairevolution“) ist eine Organisation argentinischer Frauen, deren (erwachsene) Kinder unter der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 unter zunächst ungeklärten Umständen „verschwanden“ (Desaparecidos). Erst nach und nach stellte sich heraus, dass das systematische Verschwindenlassen politischer Gegner ein Teil des so genannten schmutzigen Krieges (Guerra Sucia) der Militärs war. Nach dem Übergang zur Demokratie zeigte sich, dass auf diese Weise bis zu 30.000 Menschen ermordet worden waren. Die Mütter gehörten zu den wenigen Menschen in Argentinien, die dagegen öffentlich protestierten. Sie gerieten dadurch selbst in Gefahr, so verschwand ihre erste Vorsitzende ebenfalls spurlos.

Übersicht

Datei:Que digan dónde estan.jpg
Plakat der Madres de Plaza de Mayo mit Fotos von Desaparecidos („verschwundenen“ Menschen) von 2005.

Der Name bezieht sich auf die Plaza de Mayo, dem Platz vor dem Präsidentenpalast in Buenos Aires, auf dem sich die Frauen seit der Militärdiktatur treffen, um gegen das Unrecht des Verschwindenlassens zu protestieren, das ihre Familien auseinanderriss und um Aufklärung der Taten und Bestrafung der Schuldigen zu fordern. Jeden Donnerstag, erstmals am 30. April 1977, umrunden sie für eine halbe Stunde stumm den Platz, weil Proteste im Stehen seinerzeit verboten waren. Das aus Trauer und Protest getragene weiße Kopftuch der Madres wurde zum bekannten Symbol ihres Widerstands und Kampfes für Gerechtigkeit.

Die erste Anführerin der Madres war Azucena Villaflor de Vicenti, sie „verschwand“ wie viele andere Argentinier. Ihre Nachfolgerin und heutige Führerin ist Hebe de Bonafini.

Die Amnestiegesetze und Gnadenerlasse, insbesondere das Schlusspunktgesetz[1] und das Befehlsnotstandsgesetz[2], die die Militärs lange geschützt hatten, wurden während der Amtszeit des von 2003 bis 2007 regierenden Präsidenten Néstor Kirchner aufgehoben und durch das argentinische Verfassungsgericht[3] für verfassungs- und völkerrechtswidrig und somit für nichtig erklärt. Die Madres betreiben heute als nationale Institution eine eigene Zeitung, eine Buchhandlung, einen Radiosender und eine Universität. Am 30. Jahrestag wurden die mittlerweile betagten Mütter mit einem Festakt in Buenos Aires sowie mit zahlreichen Veranstaltungen geehrt.

Auszeichnungen

Literatur

Siehe auch

Commons: Asociación Madres de Plaza de Mayo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ley de punto final
  2. ley de obediencia debida
  3. Entscheidung des Gerichts