Magenbrot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2011 um 19:07 Uhr durch Usquam (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 78.34.244.248 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Schwäbin wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Magenbrot

Als Magenbrot bezeichnet man rautenförmige, dünn glasierte, süße Gebäckstücke, die vor allem auf Jahrmärkten und Weihnachtsmärkten verkauft werden.

Magenbrot enthält magenfreundliche – daher der Name – Gewürze wie Gewürznelken, Zimt, Sternanis und Muskatblüten. Für die dunkelbraune Farbe des Magenbrotes ist Kakao verantwortlich. Zum Süßen wurde ursprünglich Honig, heute jedoch auch Zucker verwendet. Magenbrot ist eine Spezialität aus der Nordschweiz und Süddeutschland, wo es schon früher als „Kräuterbrot“ bekannt war, als es noch nicht mit Schokolade versetzt war.

In Kochbüchern, die vor 1946 erschienen sind, finden sich Magenbrot-Rezepte, die nichts mit dem auf Jahrmärkten verkauften Magenbrot zu tun haben. Dieses wurde früher auch Alpenkräuter-Brot genannt.[1]

Einzelnachweise

  1. Schweizer Familie 41/2009, Seite 37