Mane Rokvić
Mane Rokvić (serbisch-kyrillisch Мане Роквић; * in Kolunić bei Bosanski Petrovac; † 1944 in Knin) war der Führer der etwa 600 Mann starken serbischen Tschetnik-Einheit »Kralj Aleksandar« der Dinarischen Tschetnik-Division im Zweiten Weltkrieg. Er wird für Kriegsverbrechen wie das Massaker von Gata verantwortlich gemacht. Im Oktober 1942 ermordeten Rokvićs Tschetniks etwa 200 Kroaten bei Massakern im Kreis Omiš.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rokvić wurde in Kolunić bei Bosanski Petrovac, im heutigen Bosnien und Herzegowina, geboren. Vor dem Zweiten Weltkrieg war Rokvić als Mechaniker in der Šipad Holz- und Möbelfabrik in Drvar beschäftigt. 1929 wurde Rokvić Mitglied der Kommunistischen Partei Jugoslawiens (KPJ)[1][2].
Als jugoslawischer Kommunist und Widerstandskämpfer organisierte Rokvić erfolgreich den Widerstand. So wird Rokvić als Kommandeur der 4. Abteilung des Sloboda-Bataillons in Medeno Polje der erfolgreiche Angriff auf kroatische Streitkräfte am 26. Juli 1941 in Pasjak bei Drvar zugeschrieben.[3][4][5] In diesem sogenannten Aufstand von Drvar befreite Rokvićs Abteilung mit drei weiteren Partisanenabteilungen anschließend die Städte Drvar, Bosansko Grahovo und das Dorf Oštrelj.
Nach dem Drvar-Aufstand löste sich Rokvić von den kommunistischen Partisanen und schloss sich den royalistisch-nationalistischen serbischen Tschetniks unter Draža Mihailović an. Zuvor soll er erfahren haben, dass jugoslawische Partisanen auf Anweisung kroatischer Kommunisten serbische Häuser in Drvar zerstörten, bevor italienische Besatzungstruppen eintrafen[6].
Nach der Kapitulation Italiens im September 1943 wurde Rokvić von der deutschen Besatzungsmacht in Jugoslawien zur Sicherung der Straßenverbindungen Bosansko Grahovo – Drvar – Bosanski Petrovac – Bihać eingesetzt. Die Wehrmacht bescheinigte Rokvić und seinen Tschetniks ununterbrochene Zusammenarbeit und gute Kampfkraft gegen die kommunistischen Tito-Partisanen.
Es wird angenommen, dass Rokvić Ende 1944 seine Streitkräfte nach Slowenien zurückzog, wo er vermutlich von der kroatischen Ustascha gefangen genommen und getötet wurde.[7]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfang des Jahres 1942 wurde Rokvić vom Präsidenten der jugoslawischen Exilregierung Slobodan Jovanović mit dem Orden des Karađorđe-Sterns ausgezeichnet[8].
Quelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zdravko Dizdar: Četnički zločini u Bosni i Hercegovini : 1941.–1945. Hrsg.: Hrvatski institut za povijest. Dom i svijet, Zagreb 2002, ISBN 953-6491-86-9, S. 295.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Nikola Plećaš-Nitonja: Požar u Krajini. 1975, S. 105 (serbisch): „После 12 година оданог чланства у комунистичкој Партији, Мане Роквић је тога дана престао да буде комуниста […]”
- ↑ Nikola B. Milovanović: Kontrarevolucionarni pokret Draže Mihailovića: Rasulo. Slom. Odmetništvo. Emigracija. Hrsg.: Izdavačka radna organizacija „Rad“. 1984 (serbisch).
- ↑ Radomir Petković: Veze u NOB : ratna sećanja, 1941–1945. Hrsg.: Vojnoizdavački zavod (= Ratna prošlost naroda i narodnosti Jugoslavije : Zbornik sećanja. Band 224–228). Band 1, 1981, S. 348.
- ↑ Neđeljko B. Plećaš: Ratne godine : 1941–1945. Kosovo Publishing Company., 1983, S. 176 (serbisch): „У станици у За падној Босни под воћством Мане Роквића, заузели су Дрвар, […]”
- ↑ Neđeljko Plećaš, Bojan Dimitrijević: Ratne godine. Hrsg.: Institut za savremenu istoriju. 2004, S. 168: „[…] под вођством Мане Роквића, заузели су Дрвар“
- ↑ Nikola Plećaš-Nitonja: Požar u Krajini. 1975 (serbisch).
- ↑ Nikola B. Milovanović: Kontrarevolucionarni pokret Draže Mihailovića: Rasulo. Slom. Odmetništvo. Emigracija. Hrsg.: Izdavačka radna organizacija „Rad“. 1984, S. 623 (serbisch).
- ↑ Vladimir Dedijer: Dnevnik : Svedočanstva iz oslobodilačkog rata (Od 28 Novembra 1942 do 10 Novembra 1943). Hrsg.: Državni izd. zavod Jugoslavije. 1946, S. 387: „Rokvić i Bogunović, s Karađorđevim zvezdama kojim ih je odlikovao Slobodan Jovanović […]“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rokvić, Mane |
KURZBESCHREIBUNG | Führer serbischer Tschetniks im Zweiten Weltkrieg und Kriegsverbrecher |
GEBURTSDATUM | 19. Jahrhundert oder 20. Jahrhundert |
GEBURTSORT | Kolunić bei Bosanski Petrovac |
STERBEDATUM | 1944 |
STERBEORT | Knin |