Marcus Annius Libo (Suffektkonsul)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marcus Annius Libo († ca. 163 in Syrien) war ein römischer Politiker und Senator Mitte des 2. Jahrhunderts.

Libo war der Sohn des gleichnamigen Konsuls des Jahres 128, des Onkels des Kaisers Mark Aurel und der Rupilia Faustina. Durch Militärdiplome,[1] die z. T. auf den 8. Februar 161 datiert sind sowie durch eine Inschrift,[2] die auf den 26. April 161 datiert ist, ist belegt, dass Libo 161 zusammen mit Quintus Camurius Numisius Iunior Suffektkonsul war; die beiden Konsuln traten ihr Amt vermutlich am 1. Februar des Jahres an.[3] Danach war er im Jahr 162 Legat der Provinz Syria, wo er um 163 unter ungeklärten Umständen starb.

Er hatte wahrscheinlich einen sonst nicht näher bekannten Sohn namens Marcus Annius Libo, der seinerseits wahrscheinlich Vater des Marcus Annius Flavius Libo war, Konsul des Jahres 204.[4] Seine Tochter Annia Fundania Faustina heiratete den Suffektkonsul des Jahres 151 Titus Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, mit dem sie einen Sohn namens Titus Fundanius Vitrasius Pollio und eine Tochter namens Vitrasia Faustina hatte.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Militärdiplome des Jahres 161 (RMD 1, 55, RMD 2, 107, RMD 5, 430).
  2. Inschrift (AE 1971, 29).
  3. Werner Eck: Die Fasti consulares der Regierungszeit des Antoninus Pius. Eine Bestandsaufnahme seit Géza Alföldys Konsulat und Senatorenstand In: Studia Epigraphica in memoriam Géza Alföldy, Bonn 2013, ISBN 978-3-7749-3866-3, S. 69–90, hier S. 80 (Online).
  4. Prosopographia Imperii Romani (PIR²) (1933) A 648.