„Maschinen-Traktoren-Station“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: uk:Машинно-тракторна станція; kosmetische Änderungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
[[ru:Машинно-тракторная станция]]
[[ru:Машинно-тракторная станция]]
[[uk:Машинно-тракторна станція]]
[[uk:Машинно-тракторна станція]]
1731 gab es die ersten traktoren die aber nicht automatischen wahren diese wurden meist hinter pferden hergezogen da sie noch unausgereift wahren

Version vom 7. März 2010, 15:00 Uhr

Erntemaschinen auf dem Hof der MTS Barnitz 1955
Traktorenbestand der MTS (1959)

Die Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) waren in sozialistischen Ländern Einrichtungen, in denen die Bauern landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren zur Nutzung ausleihen konnten. Sie entstanden erstmals in Sowjetrussland ab 1920. In der DDR entstanden sie nach der Bodenreform (zunächst als Maschinen-Ausleih-Stationen), um den Maschinenpark der aufgelösten Güter zu verwalten und zu warten.

Die Maschinen und Traktoren wurden kein Eigentum der Bauern, sondern blieben in der Hand des sozialistischen Staates. Die MTS galten als Stützpunkte der Arbeiterklasse auf dem Lande.

Seit Anfang der 1960er Jahre erfolgte systematisch eine Übergabe der Landmaschinen an die LPGs. Die MTS wurden 1964 in Kreisbetriebe für Landtechnik (KfL) umbenannt und ihre Aufgabe auf reine Reparaturaufgaben reduziert.[1]

Quellen

  1. Jens Schöne: Die Landwirtschaft der DDR 1945–1990. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, ISBN 3-931426-90-4, Seite 44
Commons: Maschinen-Traktoren-Stationen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

1731 gab es die ersten traktoren die aber nicht automatischen wahren diese wurden meist hinter pferden hergezogen da sie noch unausgereift wahren