„Massai“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Tierhaltung und Jagd: Linkfix, trotz Rotlink
Gray Lizard (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Chiricahua Apache]]
[[Datei:Masai Woman.jpg|miniatur|Massaifrau mit traditionellem Ohrschmuck]]
[[Datei:Maasai.jpg|miniatur|Ein Massai-Krieger, ein ''Moran'']]


Er kämpfte zuerst, auf Seite der US-Armee als Scout, bis er sich unter Einfluss des gefangenengenommenen Häuptlings Nana, eines Besseren besann, und sich vielmehr Geronimo und seinen Kriegern anschloss, mit dem er bis zu dessen Kapitulation im Jahr 1886 kämpfte. Als man Geronimos Anhängerschar, zusammen mit den in dem Reservat gebliebenen Chiricahua, und den Apache-Scouts selbigen Stammes mit Zügen nach Fort Marion, Florida, in die Kriegsgefangenschaft verfrachtete, entkamen Massai und sein bester Freund, der Tonkawa Gray Lizard (in der Nähe von St. Louis), die daraufhin den Krieg gegen die US-Armee fortführten.
Die '''Massai''', '''Maasai''', '''Maassai''' oder '''Masai''' sind eine [[Ostafrika|ostafrikanische]] Volksgruppe, die in den weiten Ebenen im Süden [[Kenia]]s sowie im Norden [[Tansania]]s beheimatet ist. Trotz ihres vergleichsweise kleinen Bevölkerungsanteils sind die Massai wegen ihrer weitgehend beibehaltenen halbnomadischen Lebensweise, ihrer auffallenden Kleidung und ihres Wohngebietes nahe den Nationalparks die vermutlich bekannteste Volksgruppe Ostafrikas.


Als sie im Gebiet der Mescalero-Apachen angekommen waren, trennten sich ihre Wege. Über den weiteren Lebensweg von Grey Lizard, ist seit diesem Zeitpunkt nichts mehr bekannt. Massai, kehrte in die Heimat der Chiricahua zurück, und führte dort seinen Krieg gegen die US-Armee weiter, zeitweise zusammen mit anderen Apache-Rebellen, z.B. Apache Kid.
== Demografie ==
In Ostafrika leben vermutlich etwa eine halbe bis zu einer Million Massai. Ihre tatsächliche Zahl ist sehr ungewiss. Bei Volkszählungen in Kenia geben viele Massai ihre ethnische Herkunft nicht an, da sie Benachteiligungen fürchten, in Tansania wird die ethnische Herkunft bei Volkszählungen nicht berücksichtigt. Die Mehrzahl der Massai leben im Süden Kenias.


1911, kehrte seine Frau, ins Reservat zurück (Mescalero), nachdem Massai offensichtlich gestorben war.
Die Gesellschaft der Massai unterteilt sich in 16 Untergruppen, Iloshon genannt. Vier dieser Untergruppen leben hauptsächlich in Tansania, der größere Teil in Kenia.<ref>Maasai Association: [http://www.maasai-association.org/maasai.html ''The Maasai People.'']</ref> Das Volk ist vor allem in der [[Serengeti]] in Tansania sowie in der [[Masai Mara]] und dem [[Amboseli-Nationalpark]] in Kenia beheimatet.

== Sprache und Herkunft ==
Die Sprache der Massai gehört zur [[Nilosaharanische Sprachen|nilosaharanischen]] Sprachfamilie und darin, ebenso wie die Sprache der [[Samburu]], zur Gruppe der [[Nilotische Sprachen|nilotischen Sprachen]]. Beide Gruppen bezeichnen ihre Sprache selbst als ''[[Maa]]''. Viele Massai sprechen außerdem [[Swahili (Sprache)|Swahili]] und [[Englische Sprache|Englisch]]. In Swahili heißen die Massai ''Mmaasai'' (Singular) oder ''Wamaasai'' (Plural).

Aus der Sprachzugehörigkeit lassen sich auch Schlüsse über die Herkunft der Vorfahren der Massai ziehen. Die Hirtenvölker kamen wahrscheinlich aus dem südlichen Sudan und dem Niltal nach Kenia und Tansania.

== Geschichte ==
[[Datei:Lenana maasai medicine man.jpeg|miniatur|Lenana, der Massai-Häuptling und Medizinmann, um 1890]]
Nach den eigenen Überlieferungen wanderten die Massai um das 15. Jahrhundert Richtung Süden und besiedelten zwischen dem 17. und dem 18. Jahrhundert den Landstrich zwischen Zentraltansania und Zentralkenia. Vermutlich verdrängten sie dabei ansässige andere Völker oder vermischten sich mit ihnen. Mitte des 19. Jahrhunderts erreichte das von den Massai dominierte Territorium seine größte Ausdehnung, es reichte vom [[Großer Afrikanischer Grabenbruch|Rift Valley]] und dem Mount Marsabit im heutigen Kenia bis zur Region um die heutige Stadt [[Dodoma]].
[[Datei:Bundesarchiv_Bild_105-DOA0556,_Deutsch-Ostafrika,_Massaikrieger.jpg|miniatur|links|Massai-Krieger in Deutsch-Ostafrika 1906]]
Raubzüge auf Karawanen bis hin zum Küstengebiet machten die Massai zu einer weithin gefürchteten Gruppe, in zahlreichen Kriegen besiegten die Massai viele andere Gruppen in ihrem Einflussgebiet. Zu Beginn der 1850er Jahre bedrohten sie selbst große Küstenstädte wie [[Tanga (Tansania)|Tanga]] und [[Mombasa]], weite Landstriche zwischen der Küste und dem [[Kilimandscharo]] waren nach ihren Raubzügen praktisch entvölkert. Aus dieser Zeit der Expansion stammt das bis heute bestehende Image des „kriegerischen“ Massai.<ref>Christian Jennings, They called themselves Iloikop. Rethinking Pastoralist History in Nineteenth-Century Africa, in: Toyin Falola, Christian Jennings (Hg.), Sources and Methods in African History: Spoken, Written, Unearthed, Boydell & Brewer 2003, S. 173-194, ISBN 1-58046-134-4</ref>

Die Macht der Massai wurde durch die großen Katastrophen gebrochen, die im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts über Ostafrika hereinbrachen. Die [[Rinderpest]] dezimierte die Rinderherden der Massai, die [[Pocken]] und eine verheerende [[Hungersnot in Zentralkenia 1899|Hungersnot]] töteten große Teile der Bevölkerung. 1904 und 1911 wurden Edikte erlassen, die 60 Prozent des bisherigen Massai-Gebietes enteigneten und der britischen Kolonialverwaltung zusprach, die das Land an Siedler verkaufte. Die Massai wurden in das Gebiet südlich der Eisenbahnlinie der [[Uganda-Bahn|Ugandabahn]] verdrängt.

== Ethnische Identität und Beziehung zu Nachbarvölkern ==
Wann sich die ausgeprägte ethnische Identität der Massai, wie sie heute bekannt sind, entwickelte, ist unsicher. Frühe europäische Reiseberichte aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert erzählen, dass die Massai enge Beziehungen mit den [[Kikuyu (Volk)|Kikuyu]], den [[Okiek (Volk)|Okiek]] und den [[Kamba (Kenia)|Kamba]] unterhielten, zugleich aber auch blutige Feindschaften existierten. Der Raub und Austausch von Frauen war insbesondere während Notzeiten verbreitet, weswegen zahlreiche verwandtschaftliche Verbindungen zwischen den Gruppen Zentralkenias bestanden.
[[Datei:Masai-MännerKenia.jpg|miniatur|Massai-Männer in ihrem Dorf in Kenia]]
Insbesondere die [[Bantusprachen|bantusprachigen]] Kikuyu hatten eine den Massai sehr ähnliche Kultur, vor allem was Kriegsführung und Kriegsausstattung betraf. Sie verehrten den gleichen Gott, hatten eine ähnliche soziale Struktur, die auf Altersklassen beruhte, und unterhielten eine ähnliche Kriegerkultur. Die Krieger führten die gleichen Waffen mit sich, kleideten sich ähnlich, hatten sehr ähnliche Formen des Körperschmucks und die Kulttänze glichen sich. Dennoch wurde auf eine deutliche Trennung zwischen Massai und Kikuyu Wert gelegt. Rituale, die aus einem Kikuyu einen Massai und umgekehrt machen konnten, verdeutlichen einerseits die Trennung zwischen den Gruppen, andrerseits die Möglichkeit des Übertrittes.

Die tansanische und die kenianische Regierung haben auf unterschiedliche Weise in Entwicklungsprogrammen versucht, auf einen Übergang der Massai zur sesshaften Lebensweise hinzuwirken, allerdings mit bescheidenem Erfolg. Hintergrund war dabei das Vorhaben, bisheriges Land der Massai in Nationalparks umzuwandeln. Heute vertritt eine Dachorganisation die Massai als gemeinsame ethnische Gruppe gegenüber den staatlichen Autoritäten in ihren Ländern. Dabei geht es vor allem um Landfragen. Da die Naturreservate zunehmend für die Massai und ihre Rinderherden gesperrt werden, versucht die Organisation, die Landansprüche der Massai zu vertreten.

== Religion ==
[[Engai]], der Gott der Massai, der auf dem Gipfel des [[Ol Doinyo Lengai]] in Tansania thront, hat ihnen, nach dem Glauben der Massai, alle Rinder dieser Erde überlassen, woraus folgt, dass alle anderen Rinderbesitzer Viehdiebe sein müssen. Daraus leiten die Massai auch das Recht ab, anderen Völkern ihre Rinder gewaltsam abnehmen zu können. Dies war oft der Auslöser für kriegerische Auseinandersetzungen mit anderen Völkern. Nachdem das grammatikalische Geschlecht in der Massai-Sprache normalerweise weiblich ist (d.h. männliches Genus wird explizit markiert), muss auch der Hauptgott Engai als weiblich angesehen werden.

== Organisation ==
Die einzelnen Clans behalten ihr nomadisches Leben weitgehend bei und waren niemals in Form von Königreichen oder Staaten organisiert. 1870 organisierten sich die kenianischen Massai unter der politischen und militärischen Führung eines ''Laibon'' und eines ''Orkoiyoi'', die vorher religiöse Führer waren. Ihr Siedlungs- und Weidegebiet wurde [[Britisch-Ostafrika]] im Jahr 1888 einverleibt und die Führung 1918 abgeschafft.

== Kultur und Lebensweise ==
[[Datei:Masai-HüttenKeniaAmboseli.jpg|miniatur|Massai-Hütten nahe Amboseli]]
Die Hütte (''Enkaji'') der Massai besteht aus getrocknetem Kuhdung, mehrere Hütten einer Familie bilden ein ''Enkang''. Sie werden oft fälschlich als ''manyatta'' bezeichnet, was aber die Hütten der Krieger meint und nicht die [[Kraal|kraalartigen]], wabenförmigen Lehm-Dung-Häuser ohne Grasdach.

[[Datei:Masaidance.jpg|miniatur|links|Massai beim Tanzen]]
Es gibt viele Zeremonien. Sehr bekannt ist das springende Tanzen der Männer. Die jungen Massai, ''Morani'', springen dabei auf der Stelle so hoch wie möglich und beweisen so ihre Stärke. Das Töten eines Löwen war früher Voraussetzung, eine Frau haben zu dürfen. Es gibt Anzeichen, dass dies in abgelegenen Gebieten auch heute noch zelebriert wird. Ebenso mussten die jungen Männer oft jahrelang in einem eigens von ihnen gebauten Dorf wohnen. Dafür gibt es heute keinen Platz mehr.

=== Tierhaltung und Jagd ===
[[Datei:Masai initiation rite ceremony - by Frédéric Salein.jpg|miniatur|hochkant|Rinderblut wird aus der Halsvene des Rindes gewonnen. Das Blut wird zu zeremoniellen Anlässen getrunken, aber auch der alltäglichen Nahrung beigemischt.]]
Die Massai sind als Krieger ([[Moran (Krieger)|Moran]]) und Viehhirten (Rinder) berühmt. Durch die zunehmende Zersiedelung Kenias wird die nomadische Lebensweise der Massai immer stärker behindert. Die Naturreservate [[Massai Mara]], [[Tsavo]], [[Serengeti]] und [[Amboseli]] schränken diese Bewegungsfreiheit ebenfalls ein.

Ihre Kultur dreht sich um das Rind. Ein „guter“ Massai hat nicht weniger als 50 Rinder. Das Trinken von Rinderblut, teilweise vermischt mit Milch, gehört zum Leben und den Zeremonien dazu<ref name="bekure-1991">Bekure: ''Maasai Herding: An Analysis of the Livestock Production System of Maasai Pastoralists in Eastern Kajiado District, Kenya.'' 1991</ref>. Dabei wird dem Rind der Kopf festgehalten und mit einem Pfeil die zum Anschwellen gebrachte Halsvene angeritzt – jedoch nicht durchtrennt. Nach dem Auffangen von bis zu zwei Litern wird das Rind verbunden und lebt weiter. Nach Zugabe der Milch wird das Gefäß lange geschüttelt, um einen „Blutkuchen“ zu verhindern. Es wird frisch – aber auch nach einer Reifephase von zwei Tagen – getrunken und ist das Hauptnahrungsmittel der Massai. Es wird ''saroi'' genannt.

Um die Hütten, in denen auch Kleintiere schlafen, wird eine Dornenhecke gezogen. Nachts kommen die Rinder, Schafe und Ziegen in diesen Schutzbereich.

Die Massai jagen so gut wie gar nicht. Sie ernähren sich hauptsächlich von dem Fleisch ihrer Schafe und Ziegen<ref name="bekure-1991"/>. Manchmal jagen jedoch Massaikrieger Löwen und Elefanten, um die eigene Stärke zu zeigen.

=== Körpermodifikationen ===
[[Datei:MAASAI 07.jpg|miniatur|Massai mit traditionellem Halsschmuck]]
Sowohl Männer als auch Frauen tragen traditionell Schmuck in den Ohren. Dazu gehören [[Helix-Piercing|Helix-Piercings]] und eingeschnittene sowie [[Geweitete Piercings|geweitete]] [[Ohrloch|Ohrlöcher]].

[[Datei:Masai Jg beschn.jpg|miniatur|links|hochkant|Massai-Jungen nach der Beschneidung in schwarzer Robe]]
Bei Männern wird [[Zirkumzision|Beschneidung]] praktiziert. Die Jungen werden alle 7 bis 15 Jahre zu einer [[Altersklasse]] zusammengefasst und dann gemeinsam beschnitten, was mit einem großen Fest gefeiert wird. Dadurch variiert das Lebensalter in einer Altersklasse erheblich. Die Mutter rasiert für das Beschneidungsritual ihrem Sohn zunächst den Schädel kahl. Stammesmitglieder hängen dem jungen Mann die zeremonielle ''olaibatak'', eine schwarze Robe, um. Noch monatelang nach der Feier kleiden sich die beschnittenen Jungen schwarz. Die ganze Nacht über tanzen und singen die ''Morani'' das Beschneidungslied (''lebarta'') zu Ehren der neuen Mitglieder. Am Morgen kommt der Beschneider, der den Jungen erst Milch über den Kopf gießt und dann ohne Betäubung und mit verschiedenen Werkzeugen und ohne weitere hygienische Maßnahmen die [[Vorhaut]] abtrennt. Dabei dürfen die Jungen keinerlei Anzeichen von Schmerz zeigen – der Vater würde ihnen sonst die versprochenen Rinder nicht schenken und Schande läge über der Familie. Die dann angewandte Asche soll desinfizierend wirken – was aber keinesfalls oft schwere Infektionen verhindert, sondern eher noch auslöst. Nach der Beschneidung preisen Frauen den neuen Krieger mit Lied und Tanz. Einige Tage später können die Jungen schon wieder auf Vogeljagd gehen. Möglichst viele ausgestopfte Vögel werden an einem Kopfring befestigt und steigern das Ansehen bei den jungen Frauen.

Bei Frauen wird [[Beschneidung weiblicher Genitalien|Genitalbeschneidung]] praktiziert. Die Mädchen, die dabei allerdings schreien dürfen, werden von älteren Frauen beschnitten.

=== Familie und Sexualität ===
Bei der Hochzeit wird vom Bräutigam erwartet, dass er den Eltern der Braut einen [[Brautpreis]] zahlt. Die Höhe ist dabei auf 25 Rinder festgelegt (23 Kühe und 2 Stiere). Der Bräutigam sucht sich die Braut aus, wobei beide Elternpaare ein Mitspracherecht beim Zustandekommen der Hochzeit haben. Ein Einverständnis der Braut ist nicht notwendig.

Es ist den Massai erlaubt, [[Polygamie|polygam]] zu leben. Ein Mann kann so viele Frauen haben, wie es die Anzahl seiner Rinder erlaubt. Üblich sind jedoch 1-2 Frauen, bis zu fünf Frauen sind nicht ungewöhnlich, wobei einzelne Männer auch bis zu 30 Frauen haben können.

Das Prestige eines Mannes ergibt sich aus der Anzahl seiner Rinder und Frauen. Jede Frau lebt zusammen mit ihren Kindern in einem eigenen Haus. Jeden Abend entscheidet sich der Massai-Mann, bei welcher seiner Frauen er übernachten will. Besucht ein Massai einen anderen, der der gleichen Altersgruppe angehört, so kann er ihn bitten, bei einer seiner Frauen zu nächtigen. Dies abzulehnen würde als unfreundlich gelten. Die Frauen haben hierbei kein Mitspracherecht. Dieses Sexualverhalten und dass zudem Kondome abgelehnt werden, macht die Massai sehr anfällig für [[Humanes Immundefizienz-Virus|HIV]]-Infektionen.

Bei der Geburt schreien Massai-Frauen keinesfalls, was ihnen in Gebieten, in denen sie mit anderen Ethnien überlappen (etwa im Städtchen [[Kilgoris]] mit den [[Kisii (Volk)|Kisiis]]) im [[Kreißsaal]] des Hospitals den heimlichen Vorwurf einbringt, herzlos zu sein. Die Massai-Frauen halten dagegen die Kisii-Frauen für „Waschlappen“.
Mit etwa 35 Jahren wechseln die ''Morani'' in einem großen Zeremoniell in die Altersklasse der Senioren über. Dieser Ältestenrat regelt alle Angelegenheiten des Stammes, es gibt keine einzelnen Oberhäupter bei den Massai.

== Bedrohung der Massai ==
Das Volk der Massai wird zum einen durch den Landverkauf der afrikanischen Regierungen an Private in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt und aus ihren [[Territorium|Territorien]] vertrieben. Zum anderen ist die Landwirtschaft jedoch auf die genetische Vielfalt des Viehs der Massai angewiesen, da die meisten Rinder in Gefangenschaft ohne Antibiotika nicht mehr überleben können und immer mehr an genetisch bedingten Ursachen erkranken. Auch werden die Massai aus ihren Regionen vertrieben, indem die Regierungen Kenias und Tansanias das Straßennetz in und um die Steppe ausbauen und somit die ehemalige Abgeschiedenheit der Massai weiter zerstören.<ref name="Artikel auf dradio.de">[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1206280/ Artikel auf dradio.de]</ref>

Eine weitere Bedrohung für die Massai ist [[AIDS]], da [[Kondom|Präservative]] weitgehend geächtet oder einfach unbekannt sind. Die Ausbreitung des [[Humanes Immundefizienz-Virus|HI-Virus]] wird durch die [[Polygamie|polygame]] Lebensweise der Massai und das Fehlen von medizinischer Grundversorgung begünstigt.<ref name="Artikel in Englisch über die Rolle von HIV/AIDS bei den Massai">[http://www.empuaan.org/maasai-and-hivaids/ Artikel in Englisch über die Rolle von HIV/AIDS bei den Massai]</ref>

Da die meisten Massai weder lesen noch schreiben können, sind sie oft nicht in der Lage ihre Interessen zu vertreten. Auch gibt es in beinahe keinem Massaistamm Schulen oder ähnliche Einrichtungen, um dieses Problem zu beheben.

== Siehe auch ==
* [[Indigene Völker Afrikas]]

== Literatur ==
* [[David Read (Autor)|David Read]], Pamela Brown: ''Waters of the Sanjan. A Historical Novel of the Masai''. Selbstverlag 1982, überarb. Aufl. 1989, ISBN 9987-8920-1-9
* [[Corinne Hofmann]], ''[[Die weiße Massai]]''. München 2000, ISBN 978-3-426-61496-9
* Corinne Hofmann: ''Wiedersehen in Barsaloi''. München 2007, ISBN 978-3-426-77893-7

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
{{commonscat|Maasai|Massai}}
* [http://www.nai.uu.se/publications/download.html/9171063137.pdf?id=24824 Arvi Huskainen: ''Formal Categories in Maasai Symbolism.'' In: [[Gísli Pálsson]] (Hrsg.): ''From Water to World-Making: African Models and Arid Lands.'' Scandinavian Institute of African Studies, Uppsala 1990, S. 59–72; Aud Talle: ''Ways of Milk and Meat among the Maasai: Gender Identity and Food Resources in a Pastoral Economy.'' Ebd. S. 73–92]
* [http://darkwing.uoregon.edu/~dlpayne/maasai/madict.htm The Maasai Language Project]
* [http://www.konradlicht.com/Texts/ethno/maasai/maasai.html Feldforschungen bei den Maasai (Beispiele)]
* {{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/olmorijo/weiss.htm|wayback=*}} Die Völkerstämme im Norden Deutsch=Ostafrikas: VI Massai und Wandorobo (Weiss 1910)
* [http://www.amboseli-maasai.com Maasai ein stolzes Hirtenvolk in Ostafrika] beschreibt die Kultur, Zeremonien, Volksglaube und die Geschichte der Maasai (von einem Kisongo Maasai aus dem Amboseli)

[[Kategorie:Ethnie in Afrika]]
[[Kategorie:Ethnie in Tansania]]
[[Kategorie:Ethnie in Kenia]]
[[Kategorie:Indigenes Volk in Afrika]]
[[Kategorie:Nomaden]]

{{Link FA|fi}}

[[be:Масаі]]
[[be-x-old:Масаі]]
[[bg:Масаи]]
[[bo:མ་སེའི་མི།]]
[[bs:Masai]]
[[ca:Massais]]
[[cs:Masajové]]
[[da:Masai]]
[[el:Μασσάι]]
[[en:Maasai people]]
[[eo:Masajoj]]
[[es:Masái]]
[[et:Masaid]]
[[eu:Masai]]
[[fa:ماسای]]
[[fi:Maasait]]
[[fr:Maasaï]]
[[he:מסאים]]
[[hi:मसाई]]
[[hr:Masai]]
[[id:Maasai]]
[[it:Masai]]
[[ja:マサイ族]]
[[ko:마사이족]]
[[nl:Masaï (volk)]]
[[no:Masaier]]
[[oc:Massai]]
[[os:Масайтæ]]
[[pl:Masajowie]]
[[pnb:مآسائی]]
[[pt:Masai]]
[[ro:Masai]]
[[ru:Масаи]]
[[simple:Maasai]]
[[sl:Masaji]]
[[sr:Масаји]]
[[sv:Massajer]]
[[sw:Wamasai]]
[[ta:மாசாய் இனக்குழு]]
[[th:มาซาย]]
[[tr:Masailer]]
[[uk:Масаї]]
[[vec:Maasai]]
[[vi:Maasai]]
[[yo:Maasai]]
[[zh:马赛人]]

Version vom 12. Mai 2012, 17:54 Uhr

Chiricahua Apache

Er kämpfte zuerst, auf Seite der US-Armee als Scout, bis er sich unter Einfluss des gefangenengenommenen Häuptlings Nana, eines Besseren besann, und sich vielmehr Geronimo und seinen Kriegern anschloss, mit dem er bis zu dessen Kapitulation im Jahr 1886 kämpfte. Als man Geronimos Anhängerschar, zusammen mit den in dem Reservat gebliebenen Chiricahua, und den Apache-Scouts selbigen Stammes mit Zügen nach Fort Marion, Florida, in die Kriegsgefangenschaft verfrachtete, entkamen Massai und sein bester Freund, der Tonkawa Gray Lizard (in der Nähe von St. Louis), die daraufhin den Krieg gegen die US-Armee fortführten.

Als sie im Gebiet der Mescalero-Apachen angekommen waren, trennten sich ihre Wege. Über den weiteren Lebensweg von Grey Lizard, ist seit diesem Zeitpunkt nichts mehr bekannt. Massai, kehrte in die Heimat der Chiricahua zurück, und führte dort seinen Krieg gegen die US-Armee weiter, zeitweise zusammen mit anderen Apache-Rebellen, z.B. Apache Kid.

1911, kehrte seine Frau, ins Reservat zurück (Mescalero), nachdem Massai offensichtlich gestorben war.