Mehrfachentlehnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Mehrfachentlehnung liegt dann vor, wenn ein Wort einer Herkunftssprache mehrfach (zu verschiedenen Zeiten, über verschiedene Sprachen) in die aufnehmende Sprache (Zielsprache) entlehnt wird.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die im Deutschen gebräuchlichen Wörter Palast und Palais sind beide aus dem Französischen (palais, auch pales) entlehnt; Palast wurde in mittelhochdeutscher Zeit (12. Jahrhundert) ins Deutsche übernommen, Palais im 17. Jahrhundert.[1] Eine Reihe weiterer Beispiele nennen Bär[2] und ergiebiger Paul[3], darunter Park, das mit seiner Bedeutung „Einfriedung“ bereits vereinzelt im 15. Jahrhundert, mit der Bedeutung „Gartenanlage“ Anfang des 17. Jahrhunderts von dem französischen parc übernommen wurde.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Mehrfachentlehnung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Duden-Redaktion: Duden, das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 5. Auflage. Band 7. Bibliographisches Institut (Dudenverlag), Berlin 2013, ISBN 978-3-411-04075-9. Stichwort Palast.
  2. Jochen A. Bär: Dorthin und wieder zurück. Wörter in der Fremde. In: Der Sprachdienst 2, 2017, Seite 61–92, Beispiele Seite 65.
  3. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel. Max Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Seite 17.
  4. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel. Max Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Stichwort „Park“.