Oppidum auf dem Staffelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2015 um 04:25 Uhr durch Drekamu (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Bayern; Ergänze Kategorie:Siedlungsname (Germania magna)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rekonstruktion einer spätkeltischen Pfostenschlitzmauer auf dem Staffelberg, 2010

Menosgada (Stadt über dem Maintal)[1] war eine vom griechischen Geographen Claudius Ptolemäus erwähnte keltische Metropole am Obermain, die sich wahrscheinlich auf dem Staffelberg befand.

Seit dem ersten Jahrtausend vor Christus siedelten die Kelten auf dem Staffelberg. Um etwa 200 v. Chr. wurde die einfache frühkeltische Wehranlage zu einem 49 Hektar[1] großen Oppidum ausgebaut, das mit einer 2800 Meter langen Schutzmauer und Fallgruben gegen das benachbarte Albgelände gesichert war. Menosgada war das nördlichste Oppidum Bayerns. Aus seiner Mitte ragte eine ca. drei Hektar große Akropolis hervor.

Menosgada ging um 50 v. Chr.[1] unter, als die Römer erfolglos versuchten, durch den Maingraben nach Osten bis zur Elbe vorzudringen und dort auf massive Widerstände germanischer Stämme stießen. Die Zeiten wurden zu unruhig. Im Jahr 50 n. Chr. war Menosgada am nördlichsten Zipfel des Ausbreitungsgebietes der Narisker gelegen. In geringerem Umfang wurde das Gebiet später, nach der Völkerwanderungszeit, wiederbesiedelt.

Einzelnachweise

  1. a b c Motschmann 2006, S. 10

Literatur

  • Josef Motschmann: Altenkunstadt - Heimat zwischen Kordigast und Main. Gemeinde Altenkunstadt, Altenkunstadt, 2006

Koordinaten: 50° 5′ 32″ N, 11° 1′ 29″ O