Michelbeuern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2010 um 10:22 Uhr durch Savin 2005 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 193.171.155.66 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Beek100 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelbeuern
Wappen Karte
Wappen von Michelbeuern

Michelbeuern ist ein Teil des Wiener Gemeindebezirks Alsergrund und wird überwiegend durch das Neue Allgemeine Krankenhaus eingenommen.

Geschichte

Michelbeuern um 1830

Die Bezeichnung Michelbeuern geht zurück auf die bei Salzburg gelegene Benediktinerabtei Michaelbeuern. Schon im Restitutionsbrief im Rahmen der Stiftsweihe 1072 finden die Besitzungen Erwähnung, die als 'Hof zu Waring' bezeichnet werden. Diese erstreckten sich über eine weiten Teil des heutigen Bezirks Währing und umfassten Weingärten, Wiesen und Waldungen.

Durch die Errichtung des Linienwalls im Jahre 1704 (im Verlauf dem Wiener Gürtel entsprechend) wurde der stadteinwärts gelegene eigentliche Michelbeuern´sche Grund von Währing abgetrennt und zur Alservorstadt eingemeindet. Neben dem Linienwall markierten im Süden und Osten der Alserbach und im Norden der Währinger Bach die Begrenzungen des Gebiets.

In josephinischer Zeit (1786) erfolgte die Abtretung des Stiftsbesitzes an den Wiener Magistrat für 10000 Gulden.

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bestand nur wenig Bebauung. Am Alserbach im Süden (die heutige Lazarettgasse) befand sich das Brünnlbad und die Brünnlmühle. Im Norden ist das k.k. Verzehrungssteuer-Linienamt Währing am Ort der heutigen Volksoper hervorzuheben, während im Mittelteil Ziegelgruben und –öfen angelegt wurden. Topographische Bezeichnungen in diesen Gebiet waren 'Auf der Sichenals' und 'Im Oberen und Unteren Gottlosbergen' (auch als Gotzlosberg bezeichnet).

1836 erfolgte die Gründung der k.k. privilegierten Dampfmaschinenfabriks AG (Sigl´sche Maschinenfabrik, später Technologisches Gewerbemuseum und heute das Werkstätten- und Kulturhaus WUK beziehungsweise die HLMW9 Michelbeuern) in der Eisengasse (heute Wilhelm-Exner-Gasse). Schließlich wurde von Ferdinand Fellner 1848–1853 die niederösterreichische Landesirrenanstalt auf einer Anhöhe des Areals errichtet, die später als psychiatrisch-neurologische Universitätsklinik weitergeführt wurde. Das Gebäude hatte Bestand bis 1974, als es im Rahmen des Baus des Neuen Allgemeinen Krankenhauses abgetragen wurde.

Literatur

  • Karl Hofbauer: Die Alservorstadt mit den ursprünglichen Besitzungen der Benediktiner-Abtei Michelbeuern am Wildbache Als. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der alten Vorstädte Wiens. Sommer: Wien 1861 (Online-Version bei Google-Books)
  • Robert Messner: Der Alsergrund im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der nordwestlichen Vorstädte und Vororte auf Grund der Katastralvermessung. Verlag Notring der wissenschaftlichen Verbände Österreichs, Wien 1970
  • Peter Schubert: Die historischen Pläne und Landkarten des Johann Orth. Verlag Mayer & Comp, Klosterneuburg 2001
  • Alfred Wolf: Alsergrund. Bezirk der Dichter und Denker. Mohl Verlag, Korneuburg 1993
Commons: Michelbeuern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 13′ N, 16° 21′ O