Minensuchboot 1940

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2014 um 15:33 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Korrigiere Link (Falschschreibung Standard-Tonne -> Standardtonne)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Minensuchboot 1940
Klassendetails
Schiffstyp: Minensuchboot 1940
Dienstzeit: 1941 – 1960
Einheiten: ca. 130
Baukosten je Einheit:
Technische Daten
Länge: 62,3 m
Breite: 8,9 m
Tiefgang: 2,82 m
Verdrängung:
  • Standardverdrängung: 543 ts
  • Einsatzverdrängung: 775 ts
Antrieb:
Geschwindigkeit: 17,2 kn
Reichweite: 4000 sm bei 10 kn
Besatzung: anfangs 68, später bis 80 Mann
Bewaffnung bei Indienststellung:
  • 1 x 10,5-cm-Utof (Uboots- und Torpedoboots-Flak) L/45 ohne Schutzschild
  • 1 x 3,7-cm-Flak
  • anfangs 2, später 6 - 7 x 2-cm-Flak, davon 1 Vierling
  • 6 Wasserbombenabwurfgestelle
    • Sonderausführungen "Kampfboot" und "Torpedoschießboot" siehe links
Bewaffnung in der Bundesmarine:
  • 1 x 7,6-cm-Geschütz
  • 4 x 4-cm-Flak in Zwillingslafetten
  • 4 x 2-cm-Flak

Das Minensuchboot 1940 war eine Klasse von Minensuchbooten der deutschen Kriegsmarine.

Entwicklung und Produktion

Im Verlaufe des Zweiten Weltkriegs sah sich die Kriegsmarine veranlasst, einen gegenüber der vorherigen Klasse Minensuchboot 1935 vereinfachten Bootstyp mit geringerer Bauzeit zu entwickeln. Der Entwurf lehnte sich an die Minensuchboote der Kaiserlichen Marine von 1914/15 an.[1] Der Typ 1940 konnte auch von kleineren Werften gebaut werden. Das besondere an diesem Typ war, dass die Antriebsanlage wegen des Mangels an Heizöl mit Kohle befeuert wurde.

Es wurden ungefähr 130 Minensuchboote M 1940 zwischen August 1941 und 1944 in Dienst gestellt. Sie bekamen die Nummern M 261 bis M 496 (nicht durchlaufend nummeriert).[2] Die 60 auf niederländischen Werften gebauten Boote trugen Vierhunderter-Nummern.

Nachfolgetyp war das etwas größere und stärker bewaffnete Minensuchboot Typ 1943.

Verwendung

Boote des Typs M 1940 1949 in Kiel, die später als Seehund und Seeigel in der Bundesmarine Dienst taten

Die Boote dieses Typs wurden außer zur Minenräumung auch im Geleitdienst und zur U-Jagd eingesetzt. Ihr Einsatzgebiet waren die nordeuropäischen Gewässer von der Atlantikküste über die Nordsee und die Norwegensee bis zur Ostsee.

Einige im Ärmelkanal eingesetzte Boote waren als "Kampfboote" (Spitzname Kanal-Zerstörer) stärker bewaffnet: 2 x 10,5-cm hinter Schutzschilden, 3 - 4 x 3,7- oder 4-cm (je nach Verfügbarkeit), bis zu 8 x 2-cm.

12 Boote erhielten auf der Back als "Torpedoschießboote" 2 Torpedorohre und einen nachempfundenen Uboots-Turm. Hier übten angehende Uboots-Kommandanten und -Wachoffiziere das Torpedoschießen.

Verwendung nach dem Krieg

Viele der im Krieg nicht zerstörten Boote wurden auch nach 1945 zur Minenräumung im Deutschen Minenräumdienst und in anderen unter alliierter Kontrolle stehenden deutschen Seeverbänden eingesetzt. Etliche Boote fuhren noch lange in der Marine der UdSSR.

In der Bundesmarine waren von 1956 bis 1960 die Boote Seestern (M 278), Seepferd (M 294), Seehund (M 388), Seelöwe (M 441), Seeigel (M 460) und Seeschlange (M 611 = Typ 1943) im Dienst und bildeten das 2. Minensuchgeschwader.[1]

Einige Boote wurden zivilen Aufgaben zugeführt. So wurden M 607 und M 608, beide vom Typ 1943, zu Passagierfähren umgebaut und von der Ivers Linie KG in Kiel eingesetzt. M 607 wurde erst im Jahre 2006, also nach über 60 Jahren, zum Verschrotten verkauft.[3]

Verweise

Literatur

  • Siegfried Breyer, Gerhard Koop: Die Schiffe und Fahrzeuge der deutschen Bundesmarine 1956–1976. München 1978, ISBN 3-7637-5155-6.
  • Heinz Ciupa: Die deutschen Kriegsschiffe 1939–1945. VPM, ISBN 3-8118-1409-5
  • Siegfried Breyer: Die deutsche Kriegsmarine 1935 - 1945, Band 2, ISBN 3-8289-5314-X
  • E. Gröner u.a.: Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945, erweiterte Neuauflage 1983, Band 2
Commons: Minensuchboot Typ 1940 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Siegfried Breyer, Gerhard Koop: Die Schiffe und Fahrzeuge der deutschen Bundesmarine 1956–1976
  2. Heinz Ciupa: Die deutschen Kriegsschiffe 1939–1945, S. 88
  3. http://www.faktaomfartyg.se/m_607_1944.htm