Molia (Niger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Molia in Niger

Molia (auch: Molio) ist ein Dorf in der Landgemeinde Anzourou in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund drei Kilometer nordwestlich des Hauptorts Sarakoira der Landgemeinde Anzourou, die zum Departement Tillabéri in der gleichnamigen Region Tillabéri gehört. Ein weiteres größeres Dorf in der Umgebung von Molia ist das weiter östlich gelegene Sangara.[1]

Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Siedlung Molia wurde von Angehörigen der ethnischen Gruppe der Zarma aus Dosso gegründet.[3] Bei Überschwemmungen am 13. und 14. August 2011 stürzten 20 Wohnhäuser und 30 Getreidespeicher ein. Außerdem wurden mehrere Felder überflutet.[4] Bei einem mutmaßlich von der Terrororganisation Islamischer Staat in der Größeren Sahara verübten gezielten Anschlag am 6. Februar 2020 wurde in Molia ein Lehrer getötet. Bei dem Angriff kamen auch vier Bauarbeiter ums Leben.[5]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Molia 1298 Einwohner, die in 181 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1090 in 147 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 785 in 127 Haushalten.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Molia wird auf einem vier Hektar großen Areal von über 200 Frauen Bewässerungsfeldbau betrieben. Es handelt sich um eines der wichtigsten Gemüseanbaugebiete im Departement Tillabéri.[8] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Dorf vorhanden.[9] Es gibt eine Schule.[10]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pierre Dufournet: Rapport de la tournée dans le canton d’Anzourou. Dictionnaire des villages. Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines (CNRSH-IFAN), Niamey 1967.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 515, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 18. Mai 2024]).
  3. Hamidou Arouna Sidikou: Sédentarité et mobilité entre Niger et Zgaret (= Études nigériennes. Nr. 34). IFAN, Niamey 1974, S. 50.
  4. Rapport de la mission d’évaluation rapide suite aux inondations dans les communes de Déssa, Anzourou et Sakoira (Département de Tillabery). FCMN NIYA / Oxfam, August 2011.
  5. Niger: Threats and Violence Against Civilians and Vital Civilian Facilities Bulletin 1: January–March 2020. Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, 14. April 2020, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 272 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  8. Aissa Abdoulaye Alfary: Série de visites du préfet du département de Tillabéri sur les sites maraîchers d’Anzourou et de Sakoira. In: Le Sahel. Nr. 8464, 17. Januar 2013, S. 7.
  9. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original am 8. Januar 2023; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  10. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 356, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).

Koordinaten: 14° 32′ N, 1° 15′ O