Mount Vinson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 02:46 Uhr durch Melancholie (Diskussion | Beiträge) (+: rm:Mount Vinson). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mount Vinson
Mount Vinson Satelliten-Aufnahme der NASA
Höhe: 4,892 m
Breitengrad: 78° 35′ S
Längengrad: 85° 25′ W
Lage: Antarktis
Gebirge: Sentinel Range
Erstbesteigung: 1966 Nicholas Clinch
Leichteste Route: Hochtour vergletschert

Der Mount Vinson ist mit 4892 m (2004), häufig auch mit 5140 m angegeben, der höchste Berg der Antarktis - deshalb zählt er zu den Seven Summits. Der Berg wurde nach dem US-amerikanischen Senator Carl Vinson benannt, der die Erforschung der Antarktis förderte.

Bei einem Flug der US-Luftwaffe durch die Sentinel Range wurde der Berg 1957 entdeckt. Die Erstbesteigung erfolgte am 17. Dezember 1966 durch eine Expedition des American Alpine Club - finanziell unterstützt von der National Geographic Society und mit Unterstützung der US-Marine.

Die Schwierigkeiten der Besteigung liegen (abgesehen von den hohen Kosten) nicht in den technischen Schwierigkeiten des Aufstiegs, sondern werden durch die extreme Lage - die Entfernung zum Südpol beträgt ungefähr 1.200 Kilometer - Kälte und Stürme verursacht.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.