Musculus compressor mammae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Musculus compressor mammae werden in der Säugetieranatomie Muskelbildungen bezeichnet, die mit der Milchdrüse (Mamma) in Beziehung stehen. So treten bei Beuteltieren Muskelzüge auf, die durch den Leistenspalt ziehend die Milchdrüse überziehen und deren Entleerung fördern.[1] Solche Muskelzüge kommen auch bei Stute, Sau und Hündin vor.[2] Nach anderer Auffassung werden auch Muskelabspaltungen des Musculus cutaneus trunci, welche die Zitzen umgeben als Musculus compressor mammae bezeichnet.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wilfried Westheide, Gunde Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Springer-Verlag, 3. Auflage 2014, ISBN 9783642554360, S. 447.
  2. Ekkehard Wiesner, Regine Ribbeck: Wörterbuch der Veterinärmedizin. 2. Auflage, S. 809.
  3. Donald W. Linzey: Vertebrate Biology: Systematics, Taxonomy, Natural History, and Conservation. JHU Press, 3. Auflage 2020, ISBN 9781421437330, S. 280.