Zum Inhalt springen

NGO Monitor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

NGO Monitor (Non-governmental Organization Monitor) ist eine israelische, rechtsgerichtete[1][2][3][4] Nichtregierungsorganisation, die die Arbeit internationaler NGOs in Israel und den palästinensischen Gebiete kritisch analysiert und darüber berichtet.

Logo der Organisation

Die Organisation wurde im Jahr 2002[5] unter dem Schirm des Think Tanks Jerusalem Center for Public Affairs (JCPA) gegründet. Präsident des JCPA war zu diesem Zeitpunkt Dore Gold, der zuvor außenpolitischer Berater von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sowie Israels Botschafter bei den Vereinten Nationen war.[6] An der Gründung beteiligt war neben dem langjährige Direktor von NGO-Monitor Gerald M. Steinberg auch die Wechsler Family Foundation, die NGO-Monitor laut Steinberg in der Anfangszeit finanziell förderte.[7][8] Recherchen des +972 Magazine zufolge war Steinberg, während er NGO-Monitor leitete, als Berater für das israelische Außenministerium sowie das Büro des israelischen Ministerpräsidenten tätig.[9]

2007 wurde die Organisation eigenständig. Träger von NGO-Monitor ist The Institute for NGO Research, das seit 2013 den besonderem Berater-Status[10] beim UN Economic and Social Council hat.[11]

Die Arbeit der Organisation ist Gegenstand von Kontroversen. Es wird ihr zuweilen vorgehalten, sie würde nicht alle Organisationen gleichermaßen kritisch untersuchen: rechte Organisationen würden ausgespart, während eher linke und regierungskritische Organisationen im Fokus von NGO Monitor seien[12][13][14][15], die von NGO Monitor als einseitig und unprofessionell arbeitend denunziert würden. NGO Monitor versuche, sich in EU-Angelegenheiten einzumischen, um die EU-Mitgliedsländer daran zu hindern, Organisationen zu finanzieren, die NGO Monitor als antiisraelisch betrachte.[3] Der Europäische Gerichtshof bestätigte 2012 die Weigerung der EU-Kommission, an NGO-Monitor detaillierte Informationen über die Förderung von 16 Menschenrechtsorganisationen in Israel zu geben, weil diese Informationen aufgrund der instabilen Lage der Region besonders „sensibel“ seien und das Auskunftsbegehren keine rechtliche Grundlage habe.[16][17]

Zudem wurde dem NGO Monitor vorgeworfen, pro-palästinensische Organisationen fälschlicherweise als terroristisch zu bezeichnen oder ihnen fälschlicherweise nachzusagen, sie würden BDS unterstützen, um sie zu denunzieren.[18][19]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A. Rubin, Y. Sarfati, C.A. Akman, G. Erdeniz, L. Fishman, N. Golan-Nadir, I. Michaeli, S. Tepe: The Jarring Road to Democratic Inclusion: A Comparative Assessment of State–Society Engagements in Israel and Turkey. Lexington Books, 2016, ISBN 978-1-4985-2508-4, S. 6 (google.com [abgerufen am 10. Dezember 2021]): „Right-wing organizations Im Tirzu and NGO Monitor ...“
  2. Stephan Stetter: The Middle East and Globalization: Encounters and Horizons. Palgrave Macmillan US, 2012, ISBN 978-1-137-03176-1, S. 206 (google.com [abgerufen am 10. Dezember 2021]): „Transnational NGOs usually do not become a conflict party and are less likely to be associated with one of the conflict parties-although, to pick but two examples, as the campaign of the right-wing NGO Monitor in Israel against the involvement of "external actors"“
  3. a b Rashid Khalidi: Brokers of Deceit: How the U.S. Has Undermined Peace in the Middle East. Beacon Press, 2013, ISBN 978-0-8070-4476-6 (google.com [abgerufen am 10. Dezember 2021]): „Several other right-wing Israeli NGOs follow the same approach, including NGO Monitor“
  4. Ha'aretz columnist dropped by British Zionists. JTA, 31. August 2007; (englisch).
  5. About. In: ngomonitor. (ngo-monitor.org [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  6. Nava Freiberg: Dore Gold, former UN ambassador and Netanyahu confidant, dies at 71. Abgerufen am 10. April 2025 (amerikanisches Englisch).
  7. N. G. O. Monitor: https://ngo-monitor.org/ngo-monitor-mourns-passing-dr-harry-wechsler/, https://ngo-monitor.org/ngo-monitor-mourns-passing-dr-harry-wechsler/. 3. Juli 2017, abgerufen am 10. April 2025 (amerikanisches Englisch).
  8. Amal Jamla: The Rise of “Bad Civil Society” in Israel. Nationalist Civil Society Organizations and the Politics of Delegitimization. Hrsg.: Stiftung Wissenschaft und Politik (= SWP Comment 2). Januar 2018, ISSN 1861-1761, S. 5 (swp-berlin.org [PDF]).
  9. Yossi Gurvitz: What is NGO Monitor’s connection to the Israeli government? 29. April 2014, abgerufen am 10. April 2025 (amerikanisches Englisch).
  10. Introduction to ECOSOC Consultative Status | Economic and Social Council. Abgerufen am 4. November 2024.
  11. United Nations Civil Society Participation – Apply for Consultative Status. Abgerufen am 4. November 2024.
  12. Matti Friedman: What the Media Gets Wrong About Israel. 30. November 2014, abgerufen am 2. Januar 2019 (amerikanisches Englisch).
  13. Lisa Jordan, Peter van Tuijl: NGO Accountability: Politics, Principles and Innovations. Routledge, 2012, ISBN 978-1-136-56042-2 (google.de [abgerufen am 2. Januar 2019]).
  14. NGO Monitor and Adalah: The thinly veiled agenda. Abgerufen am 2. Januar 2019 (amerikanisches Englisch).
  15. January 19: More on NGO funding - Opinion. Jerusalem Post, abgerufen am 2. Januar 2019 (englisch).
  16. Chaim Levinson: EU Court Rejects NGO Monitor Petition to Release Details on Israeli Rights Groups. In: Haaretz. 25. Dezember 2012, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
  17. Beschluss des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 27. November 2012 – Steinberg/Kommission (Rechtssache T‑17/10). In: Gerichtshof der Europäischen Union. 27. November 2012, abgerufen am 4. November 2024.
  18. Hans Morten Haugen: Evaluating the Practice of Lawfare Against Pro‐Palestinian Groups. In: Middle East Policy. Band 31, Nr. 3, September 2024, ISSN 1061-1924, S. 95–110, doi:10.1111/mepo.12764: „One tactic has been to accuse NGOs of having ties to terrorism. NGO Monitor has engaged in this practice. It has also wrongly condemned groups that promote differentiation, contending that they advocate BDS.“
  19. Diana Buttu: How to Crush Palestinian NGOs: Just Use the “T” Word. In: Journal of Palestine Studies. Band 51, Nr. 2, 3. April 2022, ISSN 0377-919X, S. 57–61, doi:10.1080/0377919X.2022.2040880 (tandfonline.com [abgerufen am 10. April 2025]).