Neitschütz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen derer von Neitschütz

Die uradeligen von Neitschütz (auch Neidschütz, Nytschütz, Nitschitz genannt) waren ein altes Geschlecht, aus dem Ort Neidschütz bei Naumburg (Saale).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Geschlecht war um 1290 sehr reich gegliedert. Peter von Neidschütz war 1293 castellani auf der Rudelsburg. Ihr Rittergut mit Edelhof und Burgstätte lag bei Naumburg, welche 1348 zerstört wurden. Die Stammreihe beginnt 1452 mit Jan von Neidschütz. Bis ins 19. Jahrhundert im kursächsischen Lande sehr ausgebreitet gewesen. Die Familie hatte Güter u. a. in Auligk (Rittergut Oberauligk), Blankenhain, Deumen, Pörthen, Röhrsdorf (Schloss Röhrsdorf), Rössuln, Stackelberg, Wöhlitz, Wernsdorf und Zörbitz.

Magdalena Sibylla von Neitschütz, war die Tochter von Rudolph von Neitschütz, der als Major und ab 1673 als Oberst der kurprinzlichen Leibgarde zu Pferde am Hofe des sächsischen Kurfürsten diente, bevor er 1686 zum Generalleutnant befördert wurde und von dessen Ehefrau, Ursula Margaretha von Haugwitz. („die Generalin“, 1650–1713), der Schwester des Hofmarschalls Friedrich Adolph von Haugwitz. Als der sächsische Kronprinz Johann Georg 1691 den Thron bestieg, wurde Magdalena Sibylla die Mätresse des sächsischen Kurfürsten Johann Georg IV. Sie und ihrer Familie verschafften sich in kürzester Zeit erheblichen Einfluss am sächsischen Hof. Auf Betreiben des Kurfürsten wurde sie vom Kaiser Leopold I. als Gräfin von Rochlitz in den Adelsstand erhoben. Zudem schenkte der Kurfürst ihr neben anderen Gütern und Grundstücken das Rittergut Pillnitz (1694) sowie das spätere Fürstenbergsche Haus in Dresden (1692).

Luise von Döring, geborene von Neitschütz, hinterlegte 1843 für ihre Nachkommen auf vier Jahre, ein Stipendium a 120 Mark, tituliert als von Neitschütz`sche Stiftung.[1] Der am 21. März 1867 in Dresden verstorbene Major a. D. Carl Gottlob von Neitschütz richtete mit einer Summe von 2500 Thlr. testamentarisch eine weitere von Neitschütz`sche Stiftung ein, zum Besten seines Geburtsortes, Auligk, vormals bestehend aus verschiedenen Gütern unterschiedlicher Besitzer,[2] bei Pegau, insbesondere für die Armen und Schulkinder. Bei Coursgewinn sollte die Zinsen ein Universalerbe erhalten.[3] Der Stifter[4] war seit 1824 Träger des Militär-St.-Heinrichs-Ordens.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihr Stammwappen war ein halber Löwe. Ab dem 16. Jahrhundert ist das Wappen geteilt, oben Gold mit schwarzem, aus der Teilung wachsenden, rot gezungtem Löwen, mit doppelten Schweif (Stammwappen, auch in verwechselten Farben), unten dreifach von Gold und Schwarz geschacht. Helm: gekrönt, zwei Büffelhörner, quergeteilt oben Gold unten von Gold und Schwarz geschacht. Die Helmdecken sind Schwarz und Gold.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Alfred Freiherr von Eberstein, Botho Freiherr von Eberstein: Handbuch- und Adressbuch der adligen Stiftungen. In: Emil von Maltitz (Hrsg.): Handbuch für den Deutschen Adel. Bearbeitet in zwei Abtheilungen. Band II, Kloster-, Landschaftliche, und anderwertige Stiftungen. Mitscher & Röstell, Berlin 1892, S. 191 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 18. März 2023]).
  2. Auligk, Rittergut Untern Teils, Oberhof (bei Leipzig).
  3. von Neitschütz`sche Stiftung. In: Mitheilungen über die Verhandlungen des ordentlichen Landtages im Königreiche Sachsen während der Jahre 1871 – 1873. Zweite Kammer. Band 5, Nr. 96.. B. G. Teubner, Dresden 1873, S. 58 (google.de [abgerufen am 18. März 2023]).
  4. Directorium des statistischen Vereins (Hrsg.): Staats-Handbuch für das Königreich Sachsen. 1843. Friedrich Fleischer, Leipzig 1843, S. 7; 315 (google.de [abgerufen am 18. März 2023]).

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste deutscher Adelsgeschlechter N - Z