Nergal-ereš

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nergal-ēreš (immer dIGI.DU, Lesung nicht völlig gesichert, auch Palil-ēreš) war von mindestens 803 bis 775 v. Chr. ein assyrischer Statthalter (limu) im westlichen und südwestlichen Assyrien unter Adad-nīrārī III. und Salmanassar IV. Er war zuerst Statthalter von Raṣappa, dann von Sirqu, Laqe, Hindanu (seit 797 v. Chr., Königsstele von Saba'a), Anat und Suhi (beide nach 797 v. Chr.).

Er errichtete sowohl die Tell al-Rimah, als auch die Schech-Hamad-Stele, die von Hormuzd Rassam 1879 gefunden wurde und sich heute im British Museum befindet. Ein weiteres Bruchstück gelangte in den Kunsthandel, der Verbleib ist unbekannt[1], die in abgekürzter Form von den Feldzügen von Adad-nīrārī III. in den Westen, und besonders der Niederwerfung von Damaskus berichten, an denen Nergal-ēreš vermutlich wesentlichen Anteil hatte. Tadmor hält ihn für den "starken Mann"[2] zur Zeit des jungen Adad-nirari III.

Sein Siegel ist überliefert[3], es enthält, im Gegensatz zu anderen Statthaltersiegeln dieser Zeit nur Schriftzeichen.

Seine Eunuchen waren Išme-ilu (Gott hat erhört), der aus einem Siegelabdruck aus der Unterstadt von Dur-Katlimmu (SH 03/5953/0208) bekannt ist[4] und Aššur-belu-uṣur, ebenfalls durch ein Siegel belegt[5]. Das Siegel des Išme-ilu zeigt einen Löwendrachen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • J. Börker-Klähn: Altvorderasiatische Bildstelen und vergleichbare Felsreliefs. In: Baghdader Forschungen. Band 4, Mainz 1982, Nr. 163.
  • H. Genge: Stelen neuassyrischen Könige, Teil I, Die Keilinschriften (Dissertation Freiburg im Breisgau 1965), 14; 117–118.
  • A. K. Grayson: Assyrian Rulers of the Early First Millennium BC II (858–745 BC). In: Royal Inscriptions of Mesopotamia: Assyrian Periods. Band 3, Toronto 1996, A.0.104.6: 24
  • M. P. Streck: Nergal-ereš. In: RlA. Band 9, Berlin 1998–2001, S. 228.
  • Hayim Tadmor: The historical inscriptions of Adad-Nirari III. In: Iraq. Band 35/2, 1973, S. 141–150.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hartmut Kühne und Karen Radner: Das Siegel des Išme-ilu, Eunuch des Nergal-ēreš aus Dur-Katlimmu. In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie. Band 98/1, S. 33
  2. Hayim Tadmor: The Historical Inscriptions of Adad-Nirari III. In: Iraq. Band 35/2, 1973, S. 147
  3. K. Watanabe: Neuassyrische Siegellegenden. In: Orient. Band 29, 1993, Nr. 5.1
  4. Hartmut Kühne und Karen Radner: Das Siegel des Išme-ilu, Eunuch des Nergal-ēreš aus Dur-Katlimmu. In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie. Band 98/1, S. 26–44
  5. K. Watanabe: Neuassyrische Siegellegenden. In: Orient. Band 29, 1993, Nr. 6.1