Nick Fry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2009 um 01:46 Uhr durch TobeBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt:Nick Fry). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nick Fry 2006

Nick Fry (* 29. Juni 1956 in Epsom, England) ist ein britischer Motorsportfunktionär und war bis Ende 2008 Generaldirektor des Honda Racing F1 Teams, das sich jedoch aus Kostengründen aus der Formel 1 zurückzog.

Karriere

Nach seinem Studium an der University of Wales kam Fry 1977 zu Ford, wo er in verschiedenen Positionen bis ins Jahr 2000 tätig war. 2001 wechselte er als Geschäftsführer zu Prodrive, einer Firma für Motorsport Engineering, die von David Richards gegründet und geleitet wurde und die u. a. als Kooperationspartner von Subaru an der Rallye-Weltmeisterschaft teilnimmt.

2002 bekam Fry zusätzliche Verantwortung beim Formel-1-Team British American Racing (B·A·R) übertragen, das ebenfalls von Richards gemanagt wurde. 2005 wurde er nach dem Rückzug Richards Generaldirektor und Teamchef des Rennstalls. Diese Positionen behielt er auch nach der Übernahme des Teams Ende 2005 durch den japanischen Automobilkonzern Honda. Vor der Saison 2008 teilte er sich jedoch die Verantwortung mit dem Briten Ross Brawn, der die Funktion des Teamchefs übernahm. Seit 2009 ist er Geschäftsführer beim neuen Formel-1-Team Brawn GP.

Privates

Im Juli 2009 heiratete Fry seine Freundin Kate.