„Niederdorf (Stadt Zürich)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Hotels: -Werbung
Wellenberg1980 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 44: Zeile 44:
==Weblinks==
==Weblinks==
{{Commons|Category:Niederdorf (Quarter Zürich)|Niederdorf (Zürich)}}
{{Commons|Category:Niederdorf (Quarter Zürich)|Niederdorf (Zürich)}}
[http://www.hotel-wellenberg.ch Hotel Wellenberg]
[http://www.hirschen-zuerich.ch Hotel Hirschen]


{{Coordinate |NS=47/22/24/N |EW=8/32/42/E |type=landmark |region=CH}}
{{Coordinate |NS=47/22/24/N |EW=8/32/42/E |type=landmark |region=CH}}

Version vom 10. Mai 2010, 23:38 Uhr

Blick auf Limmat und Niederdorf

Das Zürcher Niederdorf (im Volksmund Dörfli oder Niederdörfli) ist ein Teil der Altstadt von Zürich. Es erstreckt sich vom Central bis zur Stüssihofstatt. Das Niederdorf liegt im Quartier Rathaus und gehört somit zum Stadtkreis 1 der Stadt Zürich. Dicht verbunden ist das Zürcher Niederdorf mit dem Oberdorf, das zwischen dem Bellevue bzw. Rämistrasse und Niederdorf liegt und für die meisten Besucher und Bewohner mit dem Niederdorf eine Einheit bildet.

Das Niederdorf ist vor allem als Amüsierviertel bekannt. Neben unzähligen Bars und Restaurants gibt es auch Kinos, Läden und Clubs.

Gebiet

Stüssihofstatt, links das Zunfthaus «zur Schneidern» (Haus «Königstuhl»), ganz rechts das Restaurant Johanniter
Zunfthaus «zur Schmiden»

Unter dem Niederdorf ist im Volksmund oft das gesamte Gebiet gemeint, welches sich vom Central im Norden bis zum Bellevue im Süden erstreckt (und dort von der Rämistrasse begrenzt wird), obwohl richtigerweise der Stüssihofstatt bereits die südliche Begrenzung darstellen würde. Das Niederdorf verläuft parallel zum Limmatquai, welches die westliche, und dem Seilergraben, welcher die östliche Begrenzung bildet. Die wichtigsten Strassen in diesem Gebiet sind die Niederdorfstrasse (und ihre Verlängerungen: Münstergasse und Oberdorfstrasse), Rindermarkt und Neumarkt sowie die Marktgasse.

Verkehr

Wie das parallel verlaufende Limmatquai sind die Niederdorfstrasse und deren Verlängerungen für den Autoverkehr gesperrt. Die meisten Quergassen kommen aufgrund ihrer Breite für eine Durchfahrt gar nicht in Frage. Einzelne Gassen sind tagsüber befahrbar, nachts jedoch abgesperrt und nur für Anwohner mit dem Auto zugänglich. Die das Niederdorf östlich begrenzende Strasse, der Seilergraben, leitet den Autoverkehr um das Niederdorf. Hier fährt auch das Tram 3 und der Bus 31 der VBZ. Am Limmatquai verkehren die Tramlinien 4 und 15. Weitere Tramlinien halten am Verkehrsknotenpunkt Central. Die nächsten Bahnhöfe sind der Hauptbahnhof und der Bahnhof Stadelhofen.

Angebot

Kinos

Insgesamt finden sich im Niederdorf sechs Kinohäuser unterschiedlicher Art. Die Arthouse-Kinos Alba, Movie 1 & 2 sowie Nord-Süd zeigen Studiofilme und Low-Budget-Produktionen. Im Kino Frosch der Kitag kann man sich die neusten Hollywood-Streifen wie auch Studiofilme zu Gemüte führen. Ergänzt wird das Kinoangebot durch das Erotikkino Stüssihof. Das ehemalige Kitag-Kino Academy wurde Ende 2006 geschlossen und in eine Bar mit Clubbetrieb umgenutzt. Das Kino "Academy" hiess vorher "Wellenberg" wie das Hotel im gleichen Haus. Das "Wellenberg" war Kulisse im Schweizer Spielfilm "Polizischt Wäckerli".

Das Kino Radium an der Mühlegasse 5 wurde 1907 eröffnet und war das erste ständige Kino der Schweiz. Es war das älteste Kino des Landes und eines der ältesten in ganz Europa. Während vieler Jahren war das Radium "Revolverküche", später Reprisenstätte, zwischenzeitlich Filmpodium der Stadt Zürich, bevor es in den 1980er und 1990er Jahren als Nachspielstätte der Commercio-Movie AG funktionierte. Das Radium bot 118 Leuten Platz. Von 1994–2008 war das Radium ein Pornokino, Ende Juni 2008 wurde es geschlossen. 2009 kamen bei umfangreichen Sanierungsarbeiten der mittelalterlichen Liegenschaft Reste der Wandmalereien der ursprünglichen Kinoausstattung von 1907 hervor. [1]

Bars

Im Niederdorf finden sich unzählige kleinere und grössere Bars verschiedenster Geschmacksrichtungen. Ebenfalls befinden sich dort mehrere in der Homosexuellen-Szene beliebte Bars und Tanzlokale. In der Sommerzeit bieten die meisten Bars Sitzgelegenheiten im Freien.

Restaurants

Im Niederdorf finden sich neben vielen kleinen Imbissständen die unterschiedlichsten Arten von Restaurants.

Hotels

Insgesamt finden sich im Niederdorf nur wenige Hotels und Herbergen. Der älteste und der jüngste Hotelbetrieb stehen im Zentrum des Niederdorfs am Hirschenplatz. Das Hotel «Hirschen» gilt als der älteste Betrieb und bietet seinen Gästen seit dem 14. Jahrhundert Zimmer an. Der jüngste Hotelbetrieb im Niederdorf ist das Hotel «Wellenberg» und wurde im Januar 1990 von der Unternehmerfamilie Scotoni eröffnet. Es wurde in den 1940er Jahren erbaut und gilt als der letzte Neubau in der Altstadt von Zürich.

Geschichte

  • 1876 brach im Niederdorf eine Cholera-Epidemie aus, welche anschliessend auf weitere Stadtteile übergriff.

Bilder

Einzelnachweise

  1. Stadtarchäologie

Weblinks

Commons: Niederdorf (Zürich) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Hotel Wellenberg Hotel Hirschen

Koordinaten: 47° 22′ 24″ N, 8° 32′ 42″ O; CH1903: 683559 / 247533