Noma-Preis für afrikanische Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Noma-Preis für afrikanische Literatur[1][2][3] (jap. 野間アフリカ出版賞, Noma Afurika Shuppanshō, englisch Noma Award for Publishing in Africa / französisch Le Prix Noma de Publication en Afrique) wurde 1979 vom japanischen Verleger Shōichi Noma gestiftet und von 1980 bis 2009 jährlich an afrikanische Schriftsteller und Wissenschaftler vergeben, deren Arbeit in Afrika veröffentlicht wurde. Der Preis war mit 10 000 US-Dollar dotiert und wurde durch das japanische Verlagshaus Kōdansha unterstützt. Er wurde für eine hervorragende Neuerscheinung in einer der drei folgenden Kategorien vergeben:

  • wissenschaftliche bzw. akademische Arbeit
  • Kinderbuch
  • literarisches Werk

Das Werk konnte sowohl in einer afrikanischen als auch in einer europäischen Sprache abgefasst sein.

Nach 30 Jahren großzügiger Förderung durch die Noma-Familie wurde der Preis letztmals 2009 an die nigerianische Schriftstellerin Sefi Atta vergeben.

1980–1989

Jahr Autor Land Titel Gattung dt. Titel
1980 Mariama Bâ Senegal Senegal Une si longue lettre Roman Ein so langer Brief, 1983
1981 Felix C. Adi Nigeria Nigeria Health Education for the Community
1982 Meshack Asare Ghana Ghana The Brassman’s Secret Kinderbuch Kwajo und das Geheimnis des Trommelmännchens, 1995
1983 Austin N.E. Amissah Ghana Ghana Criminal Procedure in Ghana
1984 Gakaara wa Wanjau Kenia Kenia Mesandiki wa Mau Mau Ithaamirio-in Gefängniserinnerungen
Njabulo Ndebele Sudafrika 1961 Südafrika Fools and other stories Erzählungen
1985 Bernard Nanga Kamerun Kamerun La Trahison de Marianne Roman
1986 António Jacinto Angola Angola Sobreviver em Tarrafal de Santiago Lyrik
1987 Pierre Kipré Elfenbeinküste Elfenbeinküste Villes de Côte d’Ivoire (1893–1940)
1988 Luli Callinicos Sudafrika 1961 Südafrika Working Life. Factories, Townships, and Popular Culture on the Rand (1886–1940)
1989 Chenjerai Hove Simbabwe Simbabwe Bones Roman Knochen, 1990

1990–1999

Jahr Autor Land Titel Gattung dt. Titel
1990 Francis Wilson und Mamphela Ramphele Sudafrika 1961 Südafrika Uprooting Poverty: The South African Challenge
1991 Niyi Osundare Nigeria Nigeria Waiting Laughters Lyrik
1992 Souad Khodja Algerien Algerien A comme Algériennes
Charles Mungoshi Simbabwe Simbabwe One Day, Long Ago. More Stories from a Shona Childhood Kinderbuch
1993 Mongane Wally Serote Sudafrika 1961 Südafrika Third World Express Lyrik
1994 A Modern Economic History of Africa. Volume 1: The Nineteenth Century (CODESRIA, Dakar 1993)
1995 Marlene van Niekerk Sudafrika Südafrika Triomf Roman
1996 Kitia Touré Elfenbeinküste Elfenbeinküste Destins paralleles Roman
1997 Albert Adu Boahen Ghana Ghana Mfantsipim and the Making of Ghana: A Centenary History (1876–1976)
1998 Peter Adwok Nyaba Sudan Sudan The Politics of Liberation in South Sudan: An Insider’s View
1999 Djibril Samb Senegal Senegal L’interprétation des rêves dans la région sénégambienne

2000–2009

Jahr Autor Land Titel Gattung dt. Titel
2000 Kimani Njogu und Rocha Chimera Kenia Kenia Ufundishaji wa Fasihi: Nadharia na Mbinu
2001 Abosede Emanuel Nigeria Nigeria Odun Ifa / Ifa Festival
2002 Hamdi Sakkut Agypten Ägypten The Arabic Novel: Bibliography and Critical Introduction (1865–1995)
2003 Elinor Sisulu Sudafrika Südafrika Walter and Albertina Sisulu. In Our Lifetime Biographie
2004* Njabulo Ndebele Sudafrika Südafrika The Cry of Winnie Mandela Roman
Brett Bailey Sudafrika Südafrika The Plays of Miracle and Wonder Theater
Tunde Lawal-Solarin Nigeria Nigeria Lanre and the Queen of the Stream Kinderbuch
Adeboye Babalola und Olugboyega Alaba Nigeria Nigeria A Dictionary of Yoruba Personal Names
2005 Werewere-Liking Gnepo Kamerun Kamerun La mémoire amputée Roman
2006 Lebogang Mashile Sudafrika Südafrika In a Ribbon of Rhythm Lyrik
2007 Shimmer Chinodya Elfenbeinküste Elfenbeinküste Strife Roman Zwietracht, 2010
2008 Zachariah Rapola Sudafrika Südafrika Beginnings of a Dream Kurzgeschichten
2009 Sefi Atta Nigeria Nigeria Lawless and Other Stories Kurzgeschichten
  • * Die Jury entschied keinen Preisträger zu bestimmen, sondern vier Titeln eine Besondere Erwähnung (Honourable Mention) zu geben.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hiltrud Gnüg, Renate Möhrmann (Hrsg.): Frauen, Literatur, Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar 1999, ISBN 3-476-01543-2, S. 425.
  2. Manfred Loimeier: Die Macht des Wortes. Das journalistische Interview als Rezeptionsform afrikanischer Literaturen. Bayreuth African Studies, Bayreuth 2006, ISBN 3-927510-94-7, S. 116.
  3. Thomas Mösch: "Dein Geist muss hier ganz wach sein". In: dw-world.de. 5. Juli 2010, abgerufen am 22. August 2010.